Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Infos über Pyxis arachnoides

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Infos über Pyxis arachnoides

    hallo schildkrötenfreunde!
    kann mir jemand ein paar infos über pyxis arachnoides geben (natürlicher lebensraum, futter etc.)?

  • #2
    Re: Infos über Pyxis arachnoides

    hier duerfstest Du alles finden:

    http://www.schroete.de/arten/pyxis/index.shtml

    Kommentar


    • #3
      Re: Infos über Pyxis arachnoides

      Vielen Dank!
      die Seite ist echt super mit vielen Infos!

      Kommentar


      • #4
        Re: Infos über Pyxis arachnoides

        Also ich habe mir jetzt die schroete-Seite mal durchgelesen und da tauchen, weil ich die Beiträge in diesem Forum bisher recht aufmerksam verfolgt habe, schon noch ein paar Fragen bezüglich der Haltung auf:
        1. Darf man die Pyxis arachnoides wirklich mit (allen Arten von) Salat füttern?
        2. Sollte man Sand als Bodensubstrat verwenden, auch wenn man den Fressplatz mit einer Bodenfliese oder ähnlichem auslegt? Besteht nicht auch anderweitig die Gefahr, dass die Schildkröten Sand aufnehmen? Wäre nicht Kokosfaser oder ungedüngte Gartenerde weitaus besser geeignet?
        3. Von Sepiaschalen zwecks Calciumversorgung wird dort nichts erwähnt. Das brauchen die aber doch sicherlich auch, oder?

        Kommentar


        • #5
          Re: Infos über Pyxis arachnoides

          Hallo Rici
          besorg dir folgendes Buch:
          ARTNER, H. / MEIER, E.: Schildkröten, Münster 2000, kt., 181 S., Großformat, 93 Farbfotos. - Beiträge zum 5. Jahrestag der Schildkrötenfreunde Österreichs, dank des Engagements des Natur + Tier Verlages ungewöhnlich opulent ausgestattet.
          Besorgen kannst du es hier:
          http://www.chimaira.de

          Das Buch beantwortet viele deiner Fragen.
          Eines vorweg; Pyxis leben auf sandigen Böden, nicht Kokosfaser, Rindenmulch oder ähnliches. Auf dem Sandboden liegt sehr viel trockenes Laub (alternativ Stroh), bis 10-15cm dick.
          Überleg dir, wie sie in Madagaskar an diverse Salate kommen sollten..eben, drum Salat nur im Winter, oder als Notfutter verwenden, ansonsten gibts genug Kräuter etc. zum Verfüttern
          Gruss
          Jügi
          halte diverse Reptilien

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Infos über Pyxis arachnoides

            Jügi wrote:
            http://www.chimaira.de

            Eines vorweg; Pyxis leben auf sandigen Böden, nicht Kokosfaser, Rindenmulch oder ähnliches. Auf dem Sandboden liegt sehr viel trockenes Laub (alternativ Stroh), bis 10-15cm dick.
            Überleg dir, wie sie in Madagaskar an diverse Salate kommen sollten..eben, drum Salat nur im Winter, oder als Notfutter verwenden, ansonsten gibts genug Kräuter etc. zum Verfüttern
            Gruss
            Jügi
            Hallo Jügi

            So ganz einverstanden bin ich da jetzt nicht mit Deinem Beitrag. Pyxis arachnoides ist vom Darmaufbau her gar nicht auf soooo ballaststoffhaltiges Futter programmiert, wie es z. B. die Testudo-Arten sind. Pyxis gelten beim Mediziner eher als "Kräutleinfresser", sind also eher auf zarte Pflanzen ausgelegt, wo der Salat, natürlich neben frischem Wiesenfutter, durchaus angebracht und gerechtfertigt ist. Man muss aber darauf achten, dass der Salat nicht aus überdüngten Kulturen stammt, sonst gibt's Nierenprobleme, wie bei den Griechen auch. Ich persönlich neige jedoch dazu, für solche Schildkrötenarten Salat eher zu meiden, denn er ist oft nitratbelastet und durch die Powerkultur wenig mineralstoffreich. Unser Wiesenfutter dagegen ist für diese Art meist viel zu gehaltvoll. Vor allem Löwenzahn, Brennesseln, etc. Die Tiere ernähren sich häufig auch mit Sukkulenten, die viel Wasser, aber wenig eiweiss enthalten. Für Pyxis wären daher z. B. Opuntien recht gute Futterpflanzen. Genauso fressen sie gerne alle Arten von Kalanchoe (eine Blühpflanze von der Fensterbank, bzw. diese sogenannten Kindel-Pflanzen, deren "Babies" an den Blattenden hängen).

            Was die madagassischen Böden angeht, da habe ich aus erster Hand recht eindeutige Informationen erhalten. Es sind, wie Du auch schreibst, Sandböden, die, regional unterschiedlich natürlich, vor allem im Südwesten wenig mit Laub bedeckt sind. Im Dornbuschwald fällt wenig Laub an. Die Schildkröten graben sich dort auch kaum ein. Gerade mal so, dass der Rückenpanzer noch herausschaut.

            Einen Eindruck über Klima und Böden erhält man auf meiner neunen HP. http://www.t-hermanni.de . Hier die Schildechsen anklicken, dann auf Verbreitung, Klima usw. Diese Echsen stammen aus dem gleichen Habitat wie Pyxis arachnoides.

            Schöne Grüsse

            Eva

            Kommentar


            • #7
              Re: Infos über Pyxis arachnoides

              Hallo Eva
              hast du die Schreibwut entdeckt..:-))
              Kalanchoe und Opuntien sind in der Tat ein gutes Futter für Pyxis, hab ich nicht dran gedacht vor lauter Salat..danke für den Hinweis..
              Allerdings wird doch dem "Laien" mit dem Wort Salat, Kopfsalat aus dem Supermarkt suggeriert. Das wollte ich verhindern.
              Isst den "dein" Kräutleinfresser "meine" Kräuter? Voilà...
              Bei dem sandigen Boden sind wir uns ja einig. Ob dort jetzt 10cm Laub oder anderes vertrocknetes Planzenmaterial liegt ist doch eigentlich wurscht oder? Fact ist, dass sich Pyxis in diesem sehr lockeren und weichen Substrat (federt richtig beim Gehen!) verbergen, wenn sie können.

              Soweit mein Senf dazu..
              Gruss
              Jügi
              halte diverse Reptilien

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Infos über Pyxis arachnoides

                Jügi wrote:
                hast du die Schreibwut entdeckt..:-))
                Nööö, keine Angst :-) bin nur über den Betreff "Tunesische Landschildkröten" gefallen und weil ich schon mal beim Tippen und lesen war....

                Allerdings wird doch dem "Laien" mit dem Wort Salat, Kopfsalat aus dem Supermarkt suggeriert. Das wollte ich verhindern.
                Ok, so gesehen hast Du natürlich schon recht. Der Kopfsalat ist der gehaltloseste von allen Salaten. Den ess ja nicht mal ich, erst recht nicht meine Schildkröten.

                Isst den "dein" Kräutleinfresser "meine" Kräuter?
                Ob "mein Kräutleinfresser" "Deine" Kräuter frisst, weiss ich nicht. Das müsste man auf einen Versuch ankommen lassen ;-)

                Wenn es um Küchenkräuter geht, dann sicher ungern und gesund wären die auch nicht sooo sehr, wegen der in einigen Sorten enthaltenen Senfölglycoside.
                Wenn Du mit "Kräuter" Wiesenfutter meinst, dann werden sie sie sicher gerne fressen. Nur zu hart und zu gehaltvoll sollten sie halt nicht sein für Pyxis. Schönes zartes, blättriges Heu wäre sicher auch nicht verkehrt.

                Was ich interessant fand, war, dass Markus Baur bei seinen Untersuchungen zu seiner Doktorarbeit herausgefunden hat, dass sich Pyxis vom Darmaufbau von vielen anderen Pflanzenfresser-Schildkröten unterscheidet. Das betrifft in erster Linie die Menge, Anordnung und Höhe der "Falten" an allen Darmwänden. Anhand des Darms lassen sich sehr gut Rückschlüsse auf die Ernährung der Tiere ziehen, was meiner Meinung nach bisher viel zu wenig berücksichtigt wurde, auch von vielen Tierärzten.


                Fact ist, dass sich Pyxis in diesem sehr lockeren und weichen Substrat (federt richtig beim Gehen!) verbergen, wenn sie können.
                Mir haben drei Leute beschrieben, dass der Boden im Wesentlichen aus lockerem Sand besteht. Von "federn" hat keiner etwas erwähnt. Mir wurde ausserdem beschrieben, dass die Schildkröten im Sommer dort meist nur unter den Dornbüschen ebenerdig parken. Die Jungtiere sind öfter mal eingegraben, die adulten selten. Da kann ich ja nochmal nachfragen. Eine Dame, die bei Tulear geboren ist, lebt ja jetzt in München. Von einer dicken Laubschicht hat keiner etwas erwähnt. Warst Du selbst in Madagaskar ?

                Jügi, mir geht es hier nicht darum, wer jetzt in cm gemessen recht hat. Es interessiert mich nur generell, weil ich ja gerade auch an einer HP über Pyxis am basteln bin.

                Also bitte nicht falsch verstehen.

                Schöne Grüsse

                Eva

                Kommentar


                • #9
                  Re: Infos über Pyxis arachnoides

                  Hi Eva
                  Keine Sorge, ich versteh nix falsch. Es ist halt nur so, dass ich es so gesehen habe mit dem weichen Substrat und die Pyxis dort verborgen waren, unter Büschen versteht sich. Die cm sind mir doch auch wurscht.

                  Bei einem Bekannten war eine offensichtliche Trächtigkeit soweit fortgeschritten, dass das Weibchen ununterbrochen nach einem geeigneten Ablageplatz suchte. Kaum wurde Stroh eingebracht, legte es am nächsten Tag darunter sein Ei ab, welches nur leicht im sandigen Boden unter dem Stroh verscharrt wurde.
                  Markus werde ich mal fragen, er ist ja demnächst bei uns zu Gast..
                  Falls du weitere Infos über Pyxis möchtest, kann ich eventuell einen link zu einem erfolgreichen Halter/Züchter schaffen.
                  Gruss
                  Jügi
                  PS: Anhand des Darms lassen sich sehr gute Rückschlüsse über die Ernährungsgewohnheiten der Tier herleiten, nicht nur bei Pyxis, leider ist es dann aber schon zu spät für das betroffene Tier....

                  [Edited by Jügi on 20-08-2003 at 04:13 GMT]
                  halte diverse Reptilien

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Infos über Pyxis arachnoides

                    Jügi wrote:
                    Es ist halt nur so, dass ich es so gesehen habe mit dem weichen Substrat und die Pyxis dort verborgen waren, unter Büschen versteht sich. Die cm sind mir doch auch wurscht.
                    Zu welcher Jahreszeit warst Du dort ? Die Tiere scheinen sich im Winter stärker zu vergraben, als im Sommer. Macht ja auch Sinn.


                    Bei einem Bekannten war eine offensichtliche Trächtigkeit soweit fortgeschritten, dass das Weibchen ununterbrochen nach einem geeigneten Ablageplatz suchte. Kaum wurde Stroh eingebracht, legte es am nächsten Tag darunter sein Ei ab, welches nur leicht im sandigen Boden unter dem Stroh verscharrt wurde.
                    So ähnlich habe ich es auch schon von anderen Haltern gehört. Ein Züchter berichtete mir allerdings, dass sie die Eier bis zu 15 cm tief vergraben. Das ist sicher auch abhängig von der Umgebungs- und Boden-Oberflächentemperatur. In Madagaskar brennt die Sonne auf den Sand, da kann man mittags nicht mehr barfuss drüberlaufen. Da würden Eier verglühen, wenn sie nicht eingegraben werden. Pyxis scheint keine Eiablagehügel zu mögen, sie legen am liebsten ebenerdig, eher in die Tiefe gehend. Der Boden sollte deshalb an einer Stelle tief sein und beheizt werden. So wurde mir zumindest berichtet. Wenn ich die Infos der Madagassin dazu vergleiche, macht das auch einen Sinn.

                    Falls du weitere Infos über Pyxis möchtest, kann ich eventuell einen link zu einem erfolgreichen Halter/Züchter schaffen.
                    Vielen Dank für das Angebot. Ich kenne drei Pyxiszüchter bei uns. Ausserdem stehe ich in Kontakt mit Frank van der Loon, dem Leiter des Zuchtbuchprojekts für P. a. Auch er hat die ersten Nachzuchten.

                    Ich vergleiche nur auch gerne die Informationen, um ein besseres Gesamtbild zu bekommen. Die Tiere leben hier ja doch unter mehr oder weniger "künstlichen" Verhältnissen. Nachzuchten sind noch keineswegs die Regel. Also gibt es da noch einiges zu erforschen. Bin halt immer auch sehr neugierig :-)

                    PS: Anhand des Darms lassen sich sehr gute Rückschlüsse über die Ernährungsgewohnheiten der Tier herleiten, nicht nur bei Pyxis, leider ist es dann aber schon zu spät für das betroffene Tier....
                    Für das betroffene Tier zweifelsohne. Dafür können die noch lebenden um so mehr davon profitieren.

                    Schöne Grüsse

                    Eva

                    Kommentar


                    • #11
                      hi leuts, die schroete-seite (der Link von oben) funktioniert leider nicht mehr. kann mir jemand den aktuellen dazu reinstellen?

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Zellulita
                        Ich bin gerade dabei alle Informationen, die ich über die pyxes bekommen kann zu sammeln.

                        Bin auch son Madagaska-fan. :-)
                        Hallo Zellulita

                        Wenn Du die Haltungsinformationen zu dieser Schildkröte genauso aufmerksam liest wie den Gattungsnamen und den Namen des Landes, aus dem sie stammt, dann wird das wohl, fürchte ich, mit der Haltung nüscht werden....

                        Probier's mal mit dem Link: http://home.arcor.de/schroete/arten/pyxis/index.html

                        Schöne Grüße

                        Eva
                        Zuletzt geändert von eva1; 12.10.2006, 21:54.

                        Kommentar


                        • #13
                          ah, jetz gehts. super danke.

                          Was an dem Namen falsch sein soll sehe ich zwar nicht aber dass ich am Land das "R" zum Schluss vergessen habe sehe ich ein.

                          Danke für den Link.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Zellulita
                            Was an dem Namen falsch sein soll sehe ich zwar nicht
                            Hallo Zellulita

                            Wie ich mittlerweile gelesen habe, hat Dich Beate ja schon darauf aufmerksam gemacht, daß man "Pyxes" idealerweise mit "i" schreibt, also Pyxis. So googelt's sich auch besser

                            Schöne Grüße

                            Eva

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X