Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schildkrötengelege ohne Eier!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schildkrötengelege ohne Eier!

    Hallo!
    Bin neu hier...habe versucht eine Antwort auf meine Frage hier zu finden, bin aber nicht fündig gewoden.
    Meine Schildköten Dame hat vor 3 Wochen 4 Eier gelegt, ordnungsgemäß auf meinen dafür errichteten Eiablagehügel
    Das kennt Sie schon, ist nicht ihr erstes Mal gewesen.
    Jetzt vor ein paar Tage, alles ist wie immer, sie sucht usw. und sucht sich dann eine passsende Stelle auf dem Eiablagehügel aus und fängt anzu Graben.
    Ich hab sie immer mal wieder kurz beobachtet. Nach ca 2 Stunden war sie fertig mit dem verschließen der Grube und wackelte davon.
    Ich habe dann wie immer nach den Eiern gesucht, aber dieses Mal habe ich auch nach super intensiver Suche keine gefunden...
    Was ist da los? Warum macht sie sich die ganze Mühe mit dem ausheben und wieder verschließen der Grube, wenn sie keine Eier legt?
    Hat jemand Ideen dazu oder kennt jemand dieses Problem von seinen Schildkröten?
    Danke schon mal für die Hilfe!

  • #2
    Zitat von Christini Beitrag anzeigen
    Hallo!
    Bin neu hier...habe versucht eine Antwort auf meine Frage hier zu finden, bin aber nicht fündig gewoden.
    Meine Schildköten Dame hat vor 3 Wochen 4 Eier gelegt, ordnungsgemäß auf meinen dafür errichteten Eiablagehügel
    Das kennt Sie schon, ist nicht ihr erstes Mal gewesen.
    Jetzt vor ein paar Tage, alles ist wie immer, sie sucht usw. und sucht sich dann eine passsende Stelle auf dem Eiablagehügel aus und fängt anzu Graben.
    Ich hab sie immer mal wieder kurz beobachtet. Nach ca 2 Stunden war sie fertig mit dem verschließen der Grube und wackelte davon.
    Ich habe dann wie immer nach den Eiern gesucht, aber dieses Mal habe ich auch nach super intensiver Suche keine gefunden...
    Was ist da los? Warum macht sie sich die ganze Mühe mit dem ausheben und wieder verschließen der Grube, wenn sie keine Eier legt?
    Hat jemand Ideen dazu oder kennt jemand dieses Problem von seinen Schildkröten?
    Danke schon mal für die Hilfe!
    Hallo Christini!
    Helfen kann ich dir leider nicht, nur bestätigen, daß es bei mir heuer genauso zugeht!

    Die größte T.g.b. zeigte das von dir beschriebene Verhalten 2 Wochen nach dem 1. Gelege.
    Erst 3 Wochen später - nach einer Röntgenaufnahme - konnte man wieder 5 Eier erkennen, allerdings waren sie noch nicht reif genug, um abgelegt zu werden. Weiere 10 Tage danach - also insgesamt 1 Monat nach dem seltsamen Verhalten- legte sie die beim Röntgen erkannten Eier endlich ab.
    Unsere T.g.g. zeigte etwa vor 4 Wochen das gleiche Verhalten - laut Röntgenaufnahme: 0 Eier! Weitere 2 Wochen später hat sie wieder gegraben, verschlossen, ist weg gegangen - wieder keine Eier.Das Gleiche ein paar Tage später wieder - ich bin völlig ratlos und habe so etwas in über 30 Jahren Haltung adulter Schildkröten nicht erlebt!

    Gruß Kaschi

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      es ist schön zu wissen, dass man vor diesem Rätzel nicht alleine steht und nicht nur meine Schildkröte sich so seltsam verhält...vielleicht hälst du mich ja ein wenig auf dem laufenden wie es bei deiner Köte so weiter geht
      Als du damals die schildkröte hast röntgen lassen, hast du das ja sicherlich bei einem erfahrenen Tierarzt gemacht. Hatte dieser gar keine Idee zu dem komischen Verhalten? Das ist ja irgendwie ne Scheinschwangerschaft oder sowas.Hat sonst niemand noch Ideen dazu?
      Liebe Grüße

      Kommentar


      • #4
        Ich habe wirklich keine Erfahrungen mit diesem Thema. Ich überlege nur, ob die Reifung der Eier verzögert sein könnte durch die kalte Witterung bis vor Kurzem. Haben Eure Tiere ausreichenden Zugang zu einer Wärmequelle gehabt?

        Könnte ein starker Kalziummangel vorliegen, so dass die Eier nicht gefestigt sind und so auch röntgenologisch schwer sichtbar sind?

        Liebe Grüße
        zim

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          schätze es ist eine Eierablageprobe, manche Reptilien (z.B:Chamäleons) tun das. Kann aber auch sein, dass ich mich da irre:ups:

          Kommentar


          • #6
            Hallo ,
            Probegrabungen laufen meistens so ab ,daß die Grube anschließend offen bleibt . Zumindestens meine Tiere haben das immer so gehandhabt .Eine leere ordentlich geschlossene Eigrube ist für mich neu .
            Ich glaube , jeder sollte mal diese ganzen neuen Probleme für sich notieren .Möglichst mit einer Vergleichsdatensammlung .Also ein paar Werte zum jeweiligen Wetter usw.notieren .Solche extremen Probleme werden wohl wetterabhängig sein .Das Klima soll lt. Prognosen von verschiedenen Seiten auch weiter in diese Richtung gehen .Andererseits ist das Wetter in D,A,CH doch nicht überall gleich .Die Probleme scheinen aber in diesem Raum schon gehäuft aufzutreten .Habe privat ähnliche Mitteilungen ,selbst aus südlicheren Gegenden bekommen .
            Grüße Frank

            Kommentar


            • #7
              Zitat von knarf Beitrag anzeigen
              Hallo ,
              Probegrabungen laufen meistens so ab ,daß die Grube anschließend offen bleibt . Zumindestens meine Tiere haben das immer so gehandhabt .Eine leere ordentlich geschlossene Eigrube ist für mich neu .
              Ich glaube , jeder sollte mal diese ganzen neuen Probleme für sich notieren .Möglichst mit einer Vergleichsdatensammlung .Also ein paar Werte zum jeweiligen Wetter usw.notieren .Solche extremen Probleme werden wohl wetterabhängig sein .Das Klima soll lt. Prognosen von verschiedenen Seiten auch weiter in diese Richtung gehen .Andererseits ist das Wetter in D,A,CH doch nicht überall gleich .Die Probleme scheinen aber in diesem Raum schon gehäuft aufzutreten .Habe privat ähnliche Mitteilungen ,selbst aus südlicheren Gegenden bekommen .
              Grüße Frank
              Genau - solche Probegrabungen mit offener Grube sind völlig normal. Meine kleinste T.h.b. (Das sollte übrigens im obigen Beitrag auch stehen: T.h.b., nicht T.g.b.-sowas gibts nicht..)gräbt bis zu 5x zur Probe, bevor sie sich endlich zum Legen entschließt. Aber graben, schließen, davon "wanken" ohne gelegt zu haben, ist bisher noch nie vorgekommen!

              Unser TA ist Schildkrötenspezialist - seit gut 30 Jahren, aber auch er konnte uns in diesem Fall nicht weiter helfen. Dieses Phänomen ist ihm auch noch nicht unter gekommen!
              Und ich hab sonst auch von niemandem - außer hier - etwas davon gehört...
              Gruß Kaschi
              Zuletzt geändert von Kaschi; 02.07.2010, 13:15.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von zim Beitrag anzeigen
                Ich habe wirklich keine Erfahrungen mit diesem Thema. Ich überlege nur, ob die Reifung der Eier verzögert sein könnte durch die kalte Witterung bis vor Kurzem. Haben Eure Tiere ausreichenden Zugang zu einer Wärmequelle gehabt?

                Könnte ein starker Kalziummangel vorliegen, so dass die Eier nicht gefestigt sind und so auch röntgenologisch schwer sichtbar sind?

                Liebe Grüße
                zim
                Wärme spielte bei der großen T.h.b. keine Rolle: das 1. Gelege produzierte sie im Frühbeet bei 19°!!!! Zum Zeitpunkt des "Scheingrabens" ohne Legen herrschte zwar nicht so große Wärme wie jetzt, aber doch eine ganz normale Temperatur, wo gerade dieses Weibchen keine Legeprobleme haben dürfte....

                Calciummangel ist auch ausgeschlossen - gerade sie frißt SEPIA in rauhen Mengen...
                Gruß Kaschi

                Kommentar


                • #9
                  Hallo ,
                  wenn man sich mal vor Augen hält ,daß im Frühjahr zwischen Paarung und Eiablage so ca 2 - 3 Wochen liegen , ist sicher das kalte Frühjahr auch eine ,wenn nicht die Ursache.In dieser Zeit werden die Eier befruchtet , reifen bzw. beschalen sich .Anschließend sollte normalerweise gelegt werden .Die Kälte ließ das meistens nicht zu , weil einfach die Körpertemp. zum Legen nicht ausreichte .Dann kam schlagartig die große Hitze .Jetzt legen sie wieder nicht .Die große Frage ist , ob sich die Eier weiter beschalen ,also die Kalkschale weiter wächst .Das wäre der GAU .Legeprobleme sind dann vorprogrammiert .Habe ja schon von einem Fall bei T.herm. berichtet . Da war es aber bloß ein Ei vom Gelege .Allerdings auch das zu letzt gelegte.Das heißt das Frischeste .Nun macht ein Ei bei einem Tier von vielen noch nicht die Ursache klar . Es könnte einfach Zufall sein , aber eben auch eine Tendenz aufzeigen .Oder die Kälte ließ keine Eier reifen und die Tiere buddeln aus Gewohnheit .Das kann ich mir aber nicht so richtig vorstellen .Die Eiablage wird doch durch Hormone gesteuert .Außerdem sind die Eier ja sowieso schon im Körper , eben bloß noch sehr klein .Da könnte schon die Kälte eine Ursache für langsameres Eiwachstum sein .
                  Gestern habe ich bei den Marginatas ein Ei frei liegend im Gehege gefunden , durch Zufall auch noch ein Gelege entdeckt .Frei abgelegte Eier sind nicht gerade häufig , aber auch keine große Seltenheit .Das Ei war normal beschalt , die aus dem Gelege auch .Es spricht also bis jetzt noch nichts für weitere Beschalungen der ungelegten Eier .
                  Die angeführten Temp. von 19 Grad C decken sich mit meinen Aufzeichnungen und mit Beobachtungen in der Natur . Voriges Jahr in der Toskana war es auch nicht gerade warm im Frühjahr .Nachts ging das bis auf 6 Grad runter , am Tag so bis ca 25 Grad hoch .Häufige kühlere Tage waren an der Tagesordnung . Trotzdem legten viele Tiere.
                  Wenn ich alles so zusammenfüge , wird es wohl am Besten sein , für die Tiere im Frühjahr geschützte Ablagemöglichkeiten zu schaffen ( Frühbeete ) .Bisher hatte ich das nicht nötig . Im Gegenteil ,ich habe die großen Frühbeete wieder verkleinert , weil sich die Tiere zu oft darin aufhielten .
                  Rätselhafte Grüße Frank Temp. 29,1 Grad C

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von knarf Beitrag anzeigen
                    Hallo ,
                    .
                    .
                    .

                    Die angeführten Temp. von 19 Grad C decken sich mit meinen Aufzeichnungen und mit Beobachtungen in der Natur . Voriges Jahr in der Toskana war es auch nicht gerade warm im Frühjahr .Nachts ging das bis auf 6 Grad runter , am Tag so bis ca 25 Grad hoch .Häufige kühlere Tage waren an der Tagesordnung . Trotzdem legten viele Tiere.
                    Wenn ich alles so zusammenfüge , wird es wohl am Besten sein , für die Tiere im Frühjahr geschützte Ablagemöglichkeiten zu schaffen ( Frühbeete ).Bisher hatte ich das nicht nötig . Im Gegenteil ,ich habe die großen Frühbeete wieder verkleinert , weil sich die Tiere zu oft darin aufhielten .
                    Rätselhafte Grüße Frank Temp. 29,1 Grad C
                    Bei uns wird seit 2003 (so lange haben wir das Frühbeet) ohnehin NUR MEHR IM FRÜHBEET GELEGT!!!
                    Heuer ging bis jetzt bei der großen T.h.b. 1x alles normal, das 2.x wars so seltsam, allerdings legte sie dann einige Zeit später wieder normal.
                    Die mittlere T.h.b. legte 2x normal, die kleine hatte Legenot - aber wegen der GRÖSSE der Eier und ihrem zugeringen Platz zwischen Plastron und Carapax. Die T.g.i. legte 2x normal, nur die T.g.g. hat echte Schwierigkeiten -oder nur seltsames Verhalten...

                    Also ist das unnormale Verhalten doch auf nur 2x beschränkt (bei 5 SK-Weibchen und bisher 7 Gelegen!)
                    Gruß Kaschi

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo!
                      Also ist das unnormale Verhalten doch auf nur 2x beschränkt (bei 5 SK-Weibchen und bisher 7 Gelegen!)
                      Ich finde das eigentlich nicht NUR, sondern eher bedenklich.
                      Ich selbst halte 9 adulte weibliche Tiere (thb), pflege diese Art schon seit über 40 Jahren. Seit mehr als 20 Jahren brüte ich Eier aus, aber noch nie hatte es bei der Eiablage Probleme oder ein sonderbares Verhalten gegeben. Ob das nur Glück ist weiß ich natürlich nicht.
                      ich habe auch sehr viele "Züchterbekannte", schon allein durch meine Aktivität in einem Schildkrötenverein, jedoch wüsste ich auch von dort von keinen Legeproblemen bei den Europäern.
                      Mir persönlich würde das schon zu denken geben, wenn gleich zwei Tiere nicht normal ablegen können. Muss ja nicht sein, dass was nicht passt, aber überdenken würde ich in dem Fall die gesamte Haltung schon.
                      lg
                      christine

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von knarf Beitrag anzeigen
                        Hallo ,
                        wenn man sich mal vor Augen hält ,daß im Frühjahr zwischen Paarung und Eiablage so ca 2 - 3 Wochen liegen.....
                        Hallo Frank,
                        das ist so nicht ganz richtig. Gerade bei den Europäern findet oftmals eine Herbstpaarung statt. Meine THB haben schon befruchtete Eier gelegt, da haben die Männchen noch geschlafen!
                        Bei THB ist nachgewiesen, daß sie bis zu 4 Jahren befruchtete Eier seit der letzten Paarung ablegen kann. Allerdings nimmt die Befruchtungsrate stetig ab. Man nennt es auch verspätete Befruchtung, amphigonia retardata.
                        Trotz des langen kalten Winters haben wir mehr befruchtete Eier dieses Jahr,
                        als die beiden Jahre zuvor.
                        Gruß
                        Holger

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Holger ,
                          ja das mit dem 2. Gelege im Herbst kenne ich .Einzelne Tiere machen das bei mir auch .Die Mehrheit aber eben nicht .Ob das an den Tieren selbst , oder an der Gewöhnung der Tiere selbst liegt , kann ich nicht beurteilen .Ich habe da so eine Theorie .Vor meinem Umzug in die Lausitz wohnte ich in einer eher kühleren Gegend .Da fehlten im Gegensatz zu dieser Gegend fast 6 Wochen Wärme.Dort lebten die Tiere viele Jahre .Immer nur das Frühjahrsgelege .Nie eins im Herbst .Ist jetzt allerdings auch schon wieder 15 Jahre her .
                          Herbstpaarungen finden bei meinen Tieren auch statt, aber eben fast keine Eiablagen .Wenn es so sein sollte , das die Befruchtung der Frühjahresgelege nur im Herbst stattfindet , wo bleiben dann die befruchteten Eier der Frühjahrspaarungen ? Ich glaube nicht ,daß alle Tiere mit befruchteten Eiern in die Winterruhe gehen .15 Jahre müßten eigentlich auch die Tiere "überzeugt " haben ,daß es hier möglich ist , auch im Herbst zu legen .
                          Grüße Frank

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von christine Beitrag anzeigen
                            Hallo!

                            Ich finde das eigentlich nicht NUR, sondern eher bedenklich.
                            Ich selbst halte 9 adulte weibliche Tiere (thb), pflege diese Art schon seit über 40 Jahren. Seit mehr als 20 Jahren brüte ich Eier aus, aber noch nie hatte es bei der Eiablage Probleme oder ein sonderbares Verhalten gegeben. Ob das nur Glück ist weiß ich natürlich nicht.
                            ich habe auch sehr viele "Züchterbekannte", schon allein durch meine Aktivität in einem Schildkrötenverein, jedoch wüsste ich auch von dort von keinen Legeproblemen bei den Europäern.
                            Mir persönlich würde das schon zu denken geben, wenn gleich zwei Tiere nicht normal ablegen können. Muss ja nicht sein, dass was nicht passt, aber überdenken würde ich in dem Fall die gesamte Haltung schon.
                            lg
                            christine
                            Christine - die T.h.b. hat ja einige Zeit darauf ganz normal abgelegt! Das waren keine Probleme, sondern ein 1xiges sonderbares Verhalten.Ich habe das Tier seit etwa 20 Jahren, und sie produziert jedes Jahr - immer ohne Hilfe von Oxytocin - bis zu 4 Gelege! Ich nehme an, daß dieses Verhalten heuer doch mit dem sonderbaren Wetter in Zusammenhang steht.
                            Ich denke, an meiner Haltung gibts es - zumindest laut Schildkrötenspezialist-TA - nichts Gravierendes aus zusetzen; wir haben kaum Krankheiten, erfolgreiche Nach - und Aufzucht; ich wüßte nicht, was daran schlecht sein sollte!
                            Wir sind auch keinesfalls Neulinge - wir halten seit 1977 Schildkröten ! Und wir haben vor vielen Jahren zusammen mit H.Windolf die Interessengemeinschaft Schildkröten gegründet und sind jetzt noch gelegentlich als Beratungsstelle tätig!
                            Gruß Kaschi
                            Zuletzt geändert von Kaschi; 03.07.2010, 16:26.

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von knarf Beitrag anzeigen
                              Hallo Holger ,
                              ja das mit dem 2. Gelege im Herbst kenne ich...
                              Hallo Frank,
                              meine Tiere legen so gut wie nie im Herbst!
                              Und meistens sind es 3 Gelege pro Tier!
                              Ausnahme sind junge Weibchen. Sie legen ihr Erstgelege im Spätsommer.
                              Momentan sind sie an der dritten Runde!
                              Sie sind dieses Jahr lediglich auf Grund des Winters ca. 4 Wochen später dran.
                              Die Hauptpaarungszeit liegt im Spätsommer und Herbst!
                              Dies war übrigens schon die letzten 25 Jahre so.
                              Gruß
                              Holger

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X