Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bauchpanzer plötzlich sehr weich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bauchpanzer plötzlich sehr weich

    Hallo!

    Wer kann mir das erklären! Habe seit März ca. 1Jahr alte Griechische Landschildkröten. Ich halte sie in einem Freilandgehege wo ich jede Menge Wildkräuter und auch andere Grünpflanzen die für Schildkröten geeignet sind angepflanzt habe. Sie haben ständig Sepiaschale zur freien Verfügung und einmal pro Woche streue ich ihnen etwas über gepflücktes Grünfutter. Was die Ernährung betrifft habe ich das Buch von Carolin Dennert als Ratgeber. Sie haben natürlich auch freien Zugang zu einer Wasserschale bei der das Wasser regelmäßig gewechselt wird. Gestern war bei der kleinsten plötzlich der Bauchpanzer leicht eingefallen und ziemlich weich. Habe sie dann sofort gebadet weil ich mir dachte sie hat zuwenig Flüssigkeit zu sich genommen. Heute ist der Panzer nicht mehr eingefallen jedoch noch weich. Habe morgen einen Termin beim Tierarzt. Würde aber trotzdem gerne die Meinung von einem erfahrenen Schildkrötenhalter hören.

    danke

  • #2
    Hallo,

    bei einem einjährigen Tier darf der Bauchpanzer noch etwas "elastisch" sein, wenn du aber das Gefühl hast er wird "weicher" sollte das Tier umgehend einem reptilienerfahrenen Tierarzt vorgestellt werden. Ferndiagnosen sind da leider nicht möglich.

    Gut, dass du morgen einen Termin beim Tierarzt hast. Ich drücke dir die Daumen, dass nichts ernsthaftes vorliegt.

    Versuche auf jeden Fall eine Kotprobe mit zum Tierarzt zu nehmen.

    Barbara

    Kommentar


    • #3
      danke für die antwort wollte nur wissen was das sein könnte damit ich auch einschätzen kann ob der Tierarzt sich auch wirklich auskennt weil man kann das ja als Laie nicht beurteilen, auch wenn sich der Tierarzt als Reptilienspezialist bezeichnet weiss man nicht wieviel Erfahrung er schon hat.
      danke

      Kommentar


      • #4
        Ich drücke fest die Daumen, dass nichts Krankhaftes dabei heraus kommt. Ich würde mich freuen, wenn Du berichtest, was beim TA herausgekommen ist.

        Kommentar


        • #5
          ich drücke dir auch die Daumen.
          Ich will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber ich hatte ein Ähnliches Problem bei einem adulten Tier. Es war erst fest, bekam Calcium, UV etc. wie alle in der Gruppe. Aber dieses eine Tier wurde plötzlich weich. War oft beim TA, keiner wusste Rat. Das ging soweit das die Knochen leer wurden, es die Hinterbeine nicht mehr bewegen konnte, Kiefer weich wurde etc. Leider musste sie auch eingeschläfert und die Ursache ist weiterhin unklar. Auch Pathologie fand nichts. Man nimmt an das dieses Tier einen Defekt hatte und Calcium einfach nicht aufnehmen und verarbeiten konnte.

          Grüße

          Katja

          Kommentar


          • #6
            Beim Menschen gibt es so etwas auch, das Parathormon aus der Nebenschilddrüse regelt die Aufnahme bzw. Abgabe des Calciums im Blut. Ich nehme doch an, dass Reptilien auch eine Schilddrüse haben, da auch Vögel eine haben?

            Liebe Grüße
            zim

            Kommentar


            • #7
              Weicher Bauchpanzer

              Ich hatte das gleiche Problem 2009 bei einem T.g.i - Jungtier. Ich holte es nach seiner 1. Überwinterung schon im Februar raus - das hatten mir Schildkrötenspezialisten geraten, weil das Tier noch so klein und leicht war (100g vor der Überwinterung). Trotz ganztägiger UV- Bestrahlung im Terrarium - ich konnte das Tier ja mitten im Winter noch nicht ins Freigehege geben - und guter Versorgung mit Calcium wurde sein Plastron weich - elastisch. Es bekam vom TA Mineralien (CA) gespritzt. Als endlich der Freilandaufenthalt möglich und die NATÜRLICHE Versorgung mit Calcium über die Wildkräuter und ausreichend UV- Licht der Sonne vorhanden waren, hat sich das Problem ganz schnell gebessert und war am Ende des Sommers vollständig verschwunden.
              Heuer hat das Jungtier so lange wie die Adulten überwintert; es gab keinerlei Probleme mehr mit Panzererweichung (und andere auch nicht!)
              Gruß Kaschi

              Kommentar


              • #8
                Hallo ,
                bei solchen Problemen kann es leider oft schiefgehen , wenn z.B. bloß Vitamin gespritzt wird .Die Tiere brauchen ja Vitamin , um Ca zum Knochenaufbau einbauen zu können .Dazu wieder Uv-B .Spritzt der TA bloß Vitamin ( leider passiert das zu oft ) ohne auf den Rest zu achten , kann es sogar noch schlimmer werden . Da wird regelrecht das Ca aus den Knochen gelöst - das Tier wird noch pappiger . Erst alle Faktoren bringen Besserung .Das dauert aber auch seine Zeit .
                Dazu gab es hier im Forum schon etliche Threads ,einfach mal suchen .Da sind die ganzen Zusammenhänge schön beschrieben .
                Grüße Frank

                Kommentar


                • #9
                  WAR HEUTE BEIM TIERARZT, die sich nicht erklären kann warum es innerhalb von zwei Tagen dem Tier so schlecht gehen kann. Sie vermutet eine angeborene Panzererweichung, jedoch ist mir unklar warum der Panzer vorher nicht so weich war. Ich habe die Schildkröte jetzt dort gelassen, sie bekommt Infusionen und Vitamine und zur Sicherheit ein Mittel gegen Entzündungen sobald sich was tut meldet die Tierärtztin sich bei mir. Sie hat auch noch gesagt das es eventuell ein Nierenproblem sein Könnte.

                  Wenn noch irgendwer Tipps hat oder Erfahrungen mit diesen Symptomen bitte schreiben.

                  Danke

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Christina!
                    Sehe gerade, dass du aus meiner Gegend kommst. Bei wem hast du dein Tier? kannst mir gerne auch per PN schreiben.
                    Es kommt leider vor, dass ein Tier kein Kalzium verarbeiten kann. Das ist eine Stoffwechselerkrankung.
                    Auch Hexamiten könnten dafür verantwortlich sein, dein Arzt soll nach Möglichkeit auch in diese Richtung untersuchen.
                    Auf übliche Würmer (Oxyuren,…) wurden sicherlich bereits untersucht?
                    Ist das Tier bis vor kurzem noch normal gewachsen? Meistens sind Tiere mit einer juvenilen Panzererweichung kleiner, zeigen im Frühjahr keine, oder kaum Zuwachsstreifen.

                    Ich drücke euch ganz fest die Daumen, hoffentlich geht alles gut!
                    Lg
                    christine

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo christine!

                      Habe das Tier bei Frau Mag. Widmann in der Tierklinik Aspern. Auf Oxyren wurden sie sofort als ich sie bekommen habe untersucht und auch behandelt Test war positiv. Habe sie erst seit Ende März und sie war wie die anderen sehr aktiv und hat auch ganz normal gefressen. Aber das mit den Hexamiten habe ich vorher auch gelesen werde es auf jeden Fall der Tierärtzin sagen.

                      danke

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Christina!
                        Habe das Tier bei Frau Mag. Widmann in der Tierklinik Aspern
                        Ich habe gehört, sie soll seit einiger Zeit auch auf Schildkröten spezialisiert sein, ich selbst kenne sie zwar nicht, obwohl ich in Aspern wohne
                        Du hast aber nicht die Tiere von mir, oder?
                        lg
                        christine

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Christine

                          Habe die Tiere aus Groß Enzersdorf. Habe mit dem Dr. Ganzberger in Essling telefoniert der mir von vielen empfohlen wurde und er hat gesagt das Mag. Widman Erfahrung mit Schildkröten hat und wenn ich möchte kann ich ihn auch aufsuchen.

                          Lg Christina

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Christina!
                            Dr. Ganzberger ist sicherlich DER Spezialist. Er arbeitet aber viel mit Aspern zusammen, ich bin mir sicher, dass dein Tier dort gut aufgehoben ist, wenn`s Ganzberger auch so sieht.
                            Ich würde, an deiner Stelle, auch mit dem Züchter Rücksprache halten. Ich selbst möchte immer wissen, wenn mit einen von mir erbrüteten Tier etwas nicht stimmt. Erstens würde ich in diesem Fall das Tier zurücknehmen, zweitens würde ich nachforschen wollen, ob die Erkrankung auf frühe Haltungsfehler, Erkrankung, Stress oder Schwächung eines Muttertiers oder ähnliches zurückzuführen sein könnte.
                            lg
                            christine

                            Kommentar


                            • #15
                              Gibt es hier etwas Neues? Wie geht es der kleinen Schildkröte? Hier sind noch immer die Daumen gedrückt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X