Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schildkröten fressen Obst

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schildkröten fressen Obst

    Immer wieder lese ich im Forum, dass Landschildkröten auf keinen Fall Obst fressen sollen und wundere mich.
    Urlaub 2010 in Sardinien: gar nicht selten trifft man dort auf Landschildkröten, vermutlich Thh, die im Gelände herumlaufen. Überraschenderweise fressen diese Tiere sehr wohl Obst, wie Trauben, Pfirsiche, und alles was sie so zufassen kriegen. Meistens müssen sie natürlich warten, bis die Früchte herunterfallen, dann werde sie aber mit Begeisterung gefressen! Das sind sicherlich nur kleine Mengen und nur eine gewisse Zeit lang, aber offensichtlich nehmen sie keinen Schaden, sonst würden sie es wohl (im natürliche Habitat) nicht tun.
    Von Einheimischen haben wir erfahren, dass Landschildkröten mit Vorliebe in den sardischen Obst-und Gemüsegärten anzutreffen sind und gelegentlich sogar am Gemüse herumknabbern.
    Offensichtlich wissen die Tiere selber, was ihnen gut tut. Haben manche Experten vielleicht etwas zu eingefahrene Meinungen zum Futter?
    Wohlgemerkt: die Tiere in Sardinien fressen Obst und Gemüse nur zwischendurch, betrachten es aber offensichtlich als willkommene Ergänzung!

  • #2
    Hallo Christine!
    Die Tiere sind leider von ihren natürlichen Habitaten in die von Menschen angelegte Obstgärten gedrängt worden. Obst gehört, genauso wie Gemüse nicht zu ihrem natürlichen Futter. Es ist auch ein Unterschied, ob die Tiere gerade zur Pfirsichernte eine Überdosis Pfirsich fressen, anschließend zwar die ganze Darmflora etwas irritiert ist, diese aber durch entsprechendes Raufutter wieder in Griff bekommen, oder ob die Tiere ständig mit etwas Obst gefüttert werden. Ihnen womöglich noch das Kräuterheu fehlt und sie so, begünstigt durch die bei uns ohnehin schlechteren Witterungsbedingungen, die Darmflore nicht mehr in Ordnung bringen können.
    Durch den hohen Zuckergehalt, der ja in Obst bekanntlich ist, finden alle möglichen Darmparasiten ein hervorragendes Klima und so können sie sich massenhaft vermehren.
    Dann brauchen wir wieder massenhaft Medikamente um das Tier zu entwurmen. Damit wird natürlich auch die gesunden Darmbakterien zerstört und kaum hat sich der Schildkrötendarm wieder regeneriert, bekommen sie wieder Ost in kleinen, aber regelmäßigen Mengen und so beginnt der Kreislauf wieder von vorne.

    Ich verfüttere überhaupt kein Obst, wozu auch, gesunde und für die Schildkröte wertvolle Nahrung finden wir ja mehr als genug. Ich brauche es nicht einmal zu sammeln, selbst das machen die Tiere selbst in ihrem Gehege.
    Lg
    christine

    Kommentar


    • #3
      Hallo ,
      genau das sind auch meine Beobachtungen . Die gehen auch gezielt in die Gärten . Werden also nicht bloß verdrängt . Selbst weitab von Siedlungen werden wildwachsende Obstbäume aufgesucht , wenn da die Früchte reif sind . Die fressen auch noch ganz andere Sachen .
      Richtig ist aber auch , daß zu viel Obst schädlich ist . Immerhin haben die Tiere unter unseren Bedingungen sowieso keine optimale Ernährung . Das ist ja größtenteils auch bloß Ersatz .Da verführt ja die Obstfütterung wohl auch zur Faulheit .Aber ab und zu etwas davon , wird bei ansonsten guter Ernähung sicher keine bösen Folgen haben . Natürlich dann aber auf die Qualität achten . Am Besten aus dem eigenen Garten . Meine T.m. ,Th.h., T.h.b. und T.g. lauern regelrecht unter den Johannisbeersträuchern au herabfallende Beeren . Die T.m. schieben sich sogar den Stamm hinauf , um an die Beeren und Blätter zu kommen .
      Dasselbe gilt für viele Gemüsearten . In Griechenland waren die Felder voll mit Schildkröten . Die mußten da schon ein ganzes Stück dafür laufen .
      Ich denke , man soll solche Allgemeinplätze wie " niemals " sowieso mit Vorsicht genießen .
      Eigene Beobachtungen sind immer besser als " Hörensagen " .

      Viele Grüße Frank

      Kommentar


      • #4
        Was Schildkröten von sich aus fressen und was gut für sie ist, sind zwei ganz verschiedene Sachen. Wenn sie dran kämen, würden sie wohl auch Schweinebraten mit Knödel fressen.

        Sicher sind Obst und Gemüse nicht so schädlich wie Fleisch und Eiweißkost, aber direkt gut ist es auch nicht.

        Kommentar


        • #5
          In diesem Zusammenhang empfehle ich dringend, sich diesen Artikel zu beschaffen und zu lesen:

          http://www.schildkroetenimfokus.de/s...9_1bidmon.html

          (Bidmon, Hans-Jürgen: Ernährungsgrundlagen und Darmpassagezeiten bei herbivoren Landschildkröten – oder wie selektierende Nahrungsgeneralisten auch unter extremen Bedingungen überleben: Eine Übersicht
          Schildkröten im Fokus, Bergheim 6 (1) 2009: 3-26)



          Man darf nie vergessen, dass die klimatischen Bedingungen im Mittelmeerraum trotz bester Simulation hier nur bedingt nachempfunden werden können. Die Verdauung läuft unter optimalen klimatischen Bedingungen anders ab - die Darmpassagezeit ist kürzer und der Stoffwechsel, also der Obst- und damit vor allem der Zuckerabbau geht erheblich schneller und effizienter als bei uns.

          Meines Erachtens ist der oben angeführte Aufsatz in ganzer Länge lesens- und nachdenkenswert und räumt mit einigen Standard-Standpunkten zur SK-Ernährung auf.
          Beste Grüße
          Lutz
          Ironie ist die letzte Phase der Enttäuschung

          Kommentar


          • #6
            Hallo Lutz ,
            gibts den Beitrag auch noch auf Deutsch ? Würde ich gern mal lesen .
            Grüße Frank

            Kommentar


            • #7
              Hallo Frank,
              kann ihn dir sonst mal übersetzen. Finde ihn sehr interessant.
              lg katja

              Kommentar


              • #8
                Hallo Katja

                Zitat von asfpunk Beitrag anzeigen
                Hallo Frank,
                kann ihn dir sonst mal übersetzen. Finde ihn sehr interessant.
                lg katja
                An einer Überestzung wäre ich auch interessiert - un alle andern hier bstimmt auch.

                DANKE
                Conny

                Kommentar


                • #9
                  Der Beitrag ist in deutsch, auf der Website sind lediglich die englischen Abstracts.
                  Er ist etwas über 20 (A5) Seiten lang, reich bebildert und enthält eine lange Literaturliste.
                  Ironie ist die letzte Phase der Enttäuschung

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Lutz ,
                    kannst Du bitte helfen ? War auf der bezeichneten Seite , finde aber den Beitrag nicht . Bin wahrscheinlich zu blöd , sorry .
                    Grüße Frank

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi Frank,

                      Die Beiträge sind nicht kostenlos in voller Länge im Netz abgelegt, lediglich die englischen Abstracts.

                      Unter http://www.schildkroeten-im-fokus.de...chiv/2009.html muss man das Heft bestellen (und bezahlen). Ist aber meiner Meinung nach eine lohnenswerte Investition.

                      Liebe Grüße

                      Lutz

                      PS: Nein, ich bekomme keine Provision
                      Ironie ist die letzte Phase der Enttäuschung

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Lutz ,
                        Danke , hab schon an mir gezweifelt . Werde das gleich mal bestellen .
                        Habe da mal ein Buch von B.Pursal gelesen . Da fing das gerade an mit labortechnischen Untersuchungen zur Ernährung der Schildkröten .
                        Grüße Frank

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo ,
                          habe gerade meine T.h.h. beim Fressen einer toten Maus überrascht . Die habe ich wohl übersehen , als ich die Gehege nach dem Hochwasser kontrolliert habe . Die gingen richtig gierig zur Sache . Echt kein schöner Anblick , wie die beschmiert waren . In Griechenland habe ich auch schon welche an Esel - und Schafkadavern beim Fressen beobachtet . Ja , und Nacktschnecken fressen sie natürlich auch mal ganz gern .
                          Grüße Frank

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo!

                            Wenn die Tiere einmal zu weiche oder gar übelriechende Exkremente haben sollten, dann kann ein frischer Apfel geradezu Wunder wirken. Die Ausscheidungen werden wieder fest, wie sie ja sein sollten.

                            Vielleicht kann dieser Tip jemand helfen.

                            Wie hier schon gesagt wurde, jeder sollte eigene Erfahrungen sammeln und nicht nur nach dem Hörensagen handeln. Auch ich bin dieser Meinung.

                            Gruß
                            Gottfried

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo ,
                              bei Birnen passiert genau das Gegenteil .
                              Eben , es sollte ein Erfahrungsaustausch sein - kein gegenseitiges Anmeiern .
                              So können Fehler besser vermieden werden und man lernt auch noch was dazu . Bloßes Nachquatschen oder kritikloses Nachahmen kann ja auch falsche Informationen verbreiten .
                              Danke Gottfried .
                              Grüße Frank

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X