Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meine neuen Schildkröten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Meine neuen Schildkröten

    Hallo alle zusammen

    Seit einer Woche bin ich Besitzerin 2er griechischer Landschildkröten.
    Ich halte sie im Moment noch draußen, in einem mit Palisaden umzäunten Gehege mit gut isoliertem Haus.
    Die Beiden sind 8 Jahre alt, und somit auch noch nicht sehr groß, so um die 10 cm.

    Da ich noch keinerlei Erfahrung mit Landschildkröten habe, habe bis jetzt nur Wasserschildkröten gehabt, stell ich mir im Moment noch einige Fragen.
    Mir kommt es seltsam vor dass die Beiden eig fast nie ihr Haus verlassen. Auch schlafen Sie die meiste Zeit, sind also sehr inaktiv. Ich schaue meisten so 4mal am Tag in das Haus, und kann sagen, dass die Schildkröten eig immer unter dem Heu liegen, sich eingezogen haben und die Augen geschlossen haben.

    Da es um diese Jahreszeit ja nicht mehr wirklich warm ist, kann ich mir auch vorstellen dass diese Verhalten normal sein könnte, trotdzem mache ich mir Sorgen, meine Wasserschildkröten sind auf jeden Fall noch wesentlich aktiver.
    Vorgestern war es eig vom Wetter her ziemlich mild und sonnig, aber auch da waren die Beiden nur im Haus.
    Ich hoffe ihr könnt mir sagen ob dieses Verhalten normal ist, ob ich mir Sorgen machen muss, oder was ich besser machen kann.
    Vielen Dank im Vorraus,

    LG KerryGold

  • #2
    Hi
    ich selber halte zwar auch nur Wasserschildkröten aber ein Bekanter von mir hält Grichische Landschildkröten (auch im Freigehege) und er hat mir mal (wegen der Überwinterung von Schildkröten) gesagt das sich die Schildkröten ab einer bestimmten Jahreszeit und Temperatur selbst einwintern und sich dann im Häuschen eingraben und schlafen und das dann ca. 4Monate und in dieser Zeit kommen sie in eine Box und dann in den Keller.
    Also denke ich das sich deine beiden Landis schon von selbst eingewintert haben.
    Kann es villeicht auch sein das sie vorher nicht mehr so viel gefressen haben?
    MFG
    Kim

    Kommentar


    • #3
      Hallo Kerry Gold
      Bedingt durch das schlechte Wetter bereiten sich die meisten europäischen Landschildkröten jetzt schon auf die Winterstarre vor.
      Bei deinen kommt noch dazu dass sie erst kürzlich das Gehege bezogen haben und dadurch noch sehr verunsichert sind.
      Wie heizt du das Frühbeet/Haus? Ist es dort hell genug?
      Nachts sollte dieTemperatur jetzt noch nicht unter 12 Grad fallen und tagsüber sind Umgebungstemperaturen von mindestens 18 Grad erforderlich. um die Tiere noch etwas wach zu halten.
      Was fütterst du? Ich würde den Tieren das Futter im Haus anbieten, ebenso Wasser.
      Viele Grüße
      Sabine
      http://www.schilditreff.de
      http://www.pflanzenbestimmung.de

      Kommentar


      • #4
        Hallo zusammen
        Erstmal Vielen Dank für die schnellen Antworten.

        Also heizen tue ich eig gar nicht, habe das Haus von unten mit einer dicken Stiroporplatte beklebt, das Holz ist eig auch ziemlich massiv und dick.
        Da der Züchter der beiden Schildis mir zu dem Thema nichts gesagt hat, wusste ich nicht dass ich heizen muss, er hat sich das ganze auch angesehen.
        Wie kann ich den am besten heizen?
        Ich denke es ist nachts bestimmt kälter als 12 Grad

        Füttern tue ich vorwiegend Löwenzahn, Gurken, Salat, am Anfang haben die beiden sich in dem frisch umgegrabenen Gehege natürlich alle Nacktschnecken und Regenwürmer weggeschnappt, was, wie ich weiß wohl nicht so gesund ist, hab sie aber gelassen.
        Ich mache mir auch Sorgen, dass die Beiden nicht trinken, habe sie noch nie dabei beobachtet.

        Ich habe echt Angst dass ich was total falsch mache, mir ist letzten Frühling eine Wasserschildkröte verstorben, und jetzt habe ich halt die ganze Zeit Panik dass das wieder passiert.

        Lg KerryGold

        Kommentar


        • #5
          Hallo KerryGold!
          Den ersten Fehler hast du schon gemacht. Du hast dir das Tier zu einer, meiner Meinung nach, vollkommen falschen Jahreszeit geholt. Im Herbst bereiten sich die Tiere langsam aber sicher auf den Winter vor. Da ist es nicht so gut für sie, wenn sie vorher noch ihr vertrautes Gehege wechseln müssen.
          Gut finde ich es aber von dir, dass du sie draußen hast. Hänge ihr einfach eine helle und wärmende Lampe ins Frühbeet, so kannst du noch ein paar warme und sonnige Tage simulieren. Vielleicht wir des ja doch noch ein schöner und warmer Herbst.
          Es ist halt recht dumm, wenn man seine Tiere noch kaum kennt, sie in ihrer Aktivzeit nie beobachten konnte und sie bereits auf die Winterstarre vorbereiten muss. Nur nicht überwintern ist noch dümmer.
          Leider gibt es viele Züchter, die sich das bei ihren Jungtieren gerne ersparen und diese noch vorher schnell zu Geld machen. Gut, dass die Beiden bei dir gelandet sind, du lässt ihnen ja ihren natürlichen Lebensrhythmus, oder?
          Bestimmt hast du dich schon in gute Literatur eingelesen, wie zum Beispiel das Buch von W. Wegehaupt (Die natürlich Haltung und Zucht der Griechischen Landschildkröte) oder das von Thorsten Geier (Fester Panzer, weiches Herz) Das sind meine Lieblingsbücher. Da wird die Vorbereitung auf die Kältestarre sehr gut beschrieben.
          Lg
          christine

          Kommentar


          • #6
            Hallo Christine,

            Mit der falschen Jahreszeit hast du sicher recht, besser wäre sicher im Frühjahr gewesen, nur hatten wir uns die Beiden halt schon ausgeguckt, und da haben wir dann wohl nicht so weit gedacht.:ups:

            Überwintern wollen wir die Beiden auf jeden Fall. Auch der Züchter der Schildkröten tut das, er hat uns dazu schon einige Tipps gegeben.
            Ein Buch habe ich dazu noch nicht gelesen. Werd ich in nächster Zeit aber noch tun.

            Vorhin habe ich mit dem Züchter telefoniert, er meinte ich solle sie noch so 1 bis 2 Wochen draußen lassen, wenn es dann nicht wärmer wird, in ein Terrarium verlegen. Seine Schildis sind wohl im Moment auch sehr inaktiv. Er meinte es ist im Moment einfach sehr kalt sodass die Schildkröten keine Lust haben sich zu bewegen, dass die Tiere das aber ein paar Wochen aushalten können.
            Na ja, vielen Dank erstmal, den Tipp mit der Lampe werde ich wohl befolgen
            Lg KerryGold

            Kommentar


            • #7
              Hallo Kerry Gold
              Es ist keine gute Idee die Schildkröten reinzuholen. Die Winterstarrenvorbereitung ist im Haus erheblich schwieriger, weil Ihr dort die tiefen Nachttemperaturen nicht hinbekommt.
              Hänge eine Wärmelampe den Tieren rein unter der es über 35 Grad wird. nachts könnt Ihr einen Ellsteinstrahler (der gibt kein Licht , nur Wärme ab) in das Schutzhaus hängen, damit es dort wärmer wird.
              Erst Mitte bis Ende Oktober sollten die Wärmelampen ausgeschaltet werden, damit die Tiere sich verbuddeln.
              Viele Grüße
              Sabine
              http://www.schilditreff.de
              http://www.pflanzenbestimmung.de

              Kommentar


              • #8
                Zitat von KerryGold Beitrag anzeigen
                Hallo zusammen

                Füttern tue ich vorwiegend Löwenzahn, Gurken, Salat, am Anfang haben die beiden sich in dem frisch umgegrabenen Gehege natürlich alle Nacktschnecken und Regenwürmer weggeschnappt, was, wie ich weiß wohl nicht so gesund ist, hab sie aber gelassen.
                Ich mache mir auch Sorgen, dass die Beiden nicht trinken, habe sie noch nie dabei beobachtet.
                Hallo,
                der Punkt der Beheizbarkeit wurde ja bereits angesprochen. Ein einfacher, straker Halogenspot kann hier schon ausreichen. So wie ich das allerdings verstehe ist dieses Schildkrötenhäuschen komplett dunkel ("mit einer dicken Styroporplatte beklebt")?! Falls Du die Möglichkeit hast, rate ich im nächsten Frühjahr zum Umbau. Ein günstiges Frühbeet mit Doppelstegplatten kann schon ausreichen, bietet den Tieren aber auch bei so schlechtem Wetter wie zur Zeit noch direkten "Zugang" zum jahreszeitlichen Verlauf der Sonne und Tageslänge. Dazu kommt, dass mit einem entsprechend temperatuempfindlichen, rein mechanischen Fensterheber das Haus auch dann schildkrötenfreundlich warm ist, wenn an einem kalten Herbsttag auf einmal die Sonne rauskommt und das Hausinnere auf für die Jahreszeit ungewohnte 30°C erhitzen würde (gilt natürlich ebenso, und dann für, unter Umständen lebensbedrohliche Temperaturen, im Sommer).

                Zum Futter: Versuche so wenig wie möglich Salat und Gurke oder anderes Gemüse zu Verfüttern. Die Tiere brauchen viele Ballaststoffe, die sie aus Gras, Heu und Wiesenkräutern bekommen. Ein empfehlenswertes Futter, wenn das ständige Nachschubbeschaffen an frischem Futter schwerfällt, findest Du hier.

                Dass Du die Tiere nicht trinken siehst mag zum einen an den verfütterten und sehr wasserhaltigen Gurken liegen, zum anderen können die Tiere beim Baden Wasser über die Kloake aufnehmen und ersparen sich so - je nach Temperatur und Bedarf - das Trinken über das Maul unter Umständen völlig.

                Gruß
                Dennis
                Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                Kommentar


                • #9
                  Hallo!
                  Das sehe ich auch wie Sabine!
                  Die Vorbereitung für die Kältestarre ist im Wohnbereich sehr schwer zu bewerkstelligen. Wenn die Winterstarre verkürzt werden sollte (was ich nicht für notwendig halte) dann besser früher wecken.
                  Ich selbst halte meine Mannschaft mittels Wärmequelle im Frühbeet noch bei Laune und hoffe auf ein paar Sonnenstrahlen.
                  Besser als ein Innentarrarium ist eine große Kiste (gefüllt mit Erde, einer Grassonde, und Verstecken) die du hin und her tragen kannst.
                  Ein ordentliches Frühbeet ist meines Erachtens das A und O der Schildkrötenhaltung!
                  lg
                  christine

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X