Ich denke das Tier hat schon die ersten Lebensjahre bei dem Züchter zuwenig Sonnenlicht oder entsprechende Bestrahlung im Terrarium erlebt und die Höcker entstanden bereits dann. Jetzt kann man nichts mehr daran ändern...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sind die Höcker sehr schlimm?
Einklappen
X
-
Hallo ,
ich habe auch im Habitat schon höckerige Tiere gesehen . Auch fleischfressende T.hermanni sind da nicht so selten . An Kadavern sieht man schon auch diese Tiere fressen .
Allerdings ist eben in unseren Haltungen sowieso schon zu viel gehaltvolles Futter die Regel . Außerdem dürfte unter unseren klimatischen Bedingungen der Stoffwechsel langsamer ablaufen , was dann eben auch eine längere Verweildauer im Verdauungstrakt zur Folge hat .Christine hat da vollkommen recht .
Proteinreiches Futter muß auch nicht unbedingt zu verwachsenen Tieren führen . Ich habe eine T.greaca NZ von mir ein Jahr nach der Abgabe wiedergesehen , die 12 cm ! Zuwachs in diesem Jahr "geschafft" hat . Ich wollte es erst nicht glauben , konnte das Tier aber eindeutig an einem Merkmal identifizieren . Äußerlich ein Prachtexemplar - trotz falscher Fütterung , zu trockener Terrarienhaltung und fehlender Winterruhe .
Sicher ist das eine Ausnahme , zeigt aber , daß die Ursachen für Höckerbildung wohl immer noch nicht eindeutig erklärt werden können .
Evtl. spielen ja alle bisher bekannten Faktoren im Wechselspiel eine Rolle .
Kann mir vorstellen , daß in einem Wachstumsschub eine zu warme Lampe eine größere Rolle spielt als sonst .
Meine Babys wachsen im Frühbeet unter freiem Himmel aus . Es ist zwar ein Spot zum Heizen bei kühlen Tagen drin , der erreicht aber unter der Lampe keine 40 Grad am Boden . Höckerbildung hatte ich noch nicht zu verzeichnen .
Grüße Frank
Kommentar
-
Danke für eure Erklärungen. Also der Züchter hatte so viele Schildkröten, ich glaube ich kann ausschließen, dass es an Fleisch oder Hundefutter oder falsche Nahrung liegt. Mir wurde vom Tierarzt auch bestätigt, dass das wegen der Trockenheit war. Solange es ihr nicht schadet ist es mit egal ob mit oder ohne Höcker - ich liebe meine Schildkröte genauso wie sie ist
Viele Grüße. Nadine
Kommentar
-
Höcherbildung
Meiner Feststellung nach ,ensteht die Höcherbildung fast nur bei Nachzuchten und sind selten bei Wildfängen zusehen.
Wildfänge, müßen viel mehr "tun" um Futter zufinden. Unsere Nachzuchten wachsen durch gute Pflege : -Immer schön warm, -gute Wildpflanzen, -einfach zu schnell.
In der freien Wildbahn gibt es auch mal schlechtes,kühles Wetter, auch mal tagelang nichts zu fressen.
Wenn du eine Schildkröte immer optimal hältst,frißt sie als Vegetarier fast immer.Da wir aber unsere Lieben nicht Hungern sehen können und uns freuen wenn sie guten Appetit haben,werden wir auch immer mit Höckerbildung zutun haben.
Gruß Lurchi
Kommentar
Kommentar