Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zuchtbericht in Radiata

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zuchtbericht in Radiata

    Hallo zusammen,

    ich hab keine Ahnung wie es Euch geht, aber der neue Artikel in der aktuellen Radiata (DGHT) über die Zucht von ägyptischen Landschildkröten hat mich persönlich mehr als
    verwirrt. Irgendwie war das eine Auflistung von "no-gos", die auch hier immer wieder deutlich
    thematisiert werden. Mich würde hier mal Eure Sichtweise interessieren.

    Gruss
    tobias

  • #2
    Hallo Tobias!
    So geht’s nicht nur dir.
    Der Artikel bietet sehr viel Diskussionsstoff. Wie es ja auch bei den europäischen Panzerträgern bekannt ist, können diese sich bereits mit vier Jahren vermähren, viel „Danpf“ und geht schon. Mit 10 sind sie dann vermutlich im Schildkrötenhimmel, aber bis dahin konnte der „Züchter“ eben noch viele Eier ernten. Allerdings finde ich eine Schlupfrate von knapp 30% (wie es von der Autorin angegeben wird) keinen Anlass für ein Halleluja, es würde mir eher zu denken geben.
    Lg
    christine

    Kommentar


    • #3
      Ich fand diesen Bericht auch erschreckend. Schnelle Aufzucht durch Vorenthaltung der Sommerruhe und zusätzliche Fresszeiten in der Mittagszeit. Dazu ein unnatürliches Bodensubstrat und winzige Glaskästchen...

      Mir kommt das so vor, als ob jemand über Europäische Landschildkröten schreibt, wie man sie auf kleinem Platz schnell wachsen lassen kann und sie schnell die Geschlechtsreife erreichen, wenn man ihnen die Winterstarre vorenthält und sie ständig durchfüttert...

      Was würdet ihr dann sagen ? Ich finde es unfassbar, dass so etwas über 30 Seiten in der Radiata veröffentlicht wurde. So ein Bericht ist nicht mehr aus der Welt zu schaffen... In Zukunft werden viele Leute aufgrund dieses Berichtes meinen, dass jetzt endlich die perfekte Schildkröte gefunden wurde: Kleinbleibend, wenig Platz brauchend, sommer- und winterwach.

      Michael

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        zur Ehrenrettung der RADIATA muß mann sagen, dass die Haltungsberichte (soweit mir bekannt) nicht zwangsläufig der Auffassung der Redaktion entsprechen!

        Bei einer Vereinszeitschrift, halte ich es außerdem nur für Fair, allen Haltern die Möglichkeit zu geben, ihre Erfahrungen (ob kontrovers oder nicht) darzulegen!
        P.s.:Es versteht sich natürlich von selbst, dass Verstöße gegen das Tierschutzrecht, nicht hinnehmbar sind!!

        Mit freundlichen Grüßen:
        Simon Schmidt

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Simon Schmidt Beitrag anzeigen
          Bei einer Vereinszeitschrift, halte ich es außerdem nur für Fair, allen Haltern die Möglichkeit zu geben, ihre Erfahrungen (ob kontrovers oder nicht) darzulegen!
          Na da würde ich gerne mal hören, was los wäre, wenn in einem Fachmagazin über europäische Landschildkröten geschrieben werden würde, dass sie doch viel schneller wachsen und schneller geschlechtsreif werden, wenn man sie in winzigen Glaskästen hält und ihnen die Winterstarre vorenthält ???

          Wenn man sich selbst Fachzeitschrift nennt, dann sollte man auch nicht jeden Beitrag - schon gar nicht ohne kritsiche Anmerkungen - abdrucken.

          Gruß
          Michael

          Kommentar


          • #6
            Hallo!
            Na da würde ich gerne mal hören, was los wäre, wenn in einem Fachmagazin über europäische Landschildkröten geschrieben werden würde, dass sie doch viel schneller wachsen und schneller geschlechtsreif werden, wenn man sie in winzigen Glaskästen hält und ihnen die Winterstarre vorenthält ???
            Da würden vermutlich die Tasterduren der Computer glühen.
            Ich sehe bei dieser Veröffentlichung das Problem, dass viele Menschen nun meinen, es gibt sie doch, die kleine Schildkrötenart, die so leicht in einem nicht allzu großen Terrarium im Wohnzimmer zu halten ist. Kleinmanni sollte nicht das gleiche Schicksal erleiden, wie die Europäischen Schildkrötenarten. Diesen Artikel empfinde ich aber fast schon wie einen Aufruf dazu.
            Mir fehlt bei besagten Artikel ein wenig die Aufklärung darüber wo diese Tiere natürlicherweise leben und an welches Klima sie angepasst sind. Es vermittelt gar den Anschein, als würde das bei diesen Wildtieren keine Roll spielen.
            Lg
            christine

            Kommentar

            Lädt...
            X