Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vitamin-A vergiftung durch Möhren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vitamin-A vergiftung durch Möhren?

    Ich habe eine Frage, ich habe gelesen, dass Schildkröten bei zu viel Vitamin-A eine vergiftung bekommen können.
    Meine griechischen LSK bekommen ab und zu auch mal ne Möhre.
    Kann die Vergiftung dadurch auch passieren?
    Zuletzt geändert von Silvia Macina; 14.07.2012, 19:42. Grund: "Griechen" im allgemeinen bekommen auch ab und zu Tzaziki ... Forenregeln beachten! Danke

  • #2
    Hallo
    Ich glaube kaum dass eine Schildkröte soviele Möhren fressen kann, dass sie sich damit vergiftet. Allerdings sollte man sowieso abwechslungsreich füttern, das heißt nicht jeden Tag Möhren, sondern viele verschiedene Wildkräuter.
    Viele Grüße
    Sabine
    http://www.schilditreff.de
    http://www.pflanzenbestimmung.de

    Kommentar


    • #3
      Eigentlich gar keine Möhren höchstens (wenn überhaubt) vor der Winterruhe...
      Und dann wenig.

      Kommentar


      • #4
        Lieber lugubris,

        nur mal als Laie nachgefragt:

        Was ist der Grund für Ihre Aussage, möglichst keine und wenn, dann höchstens vor der Winterruhe Möhren zu füttern?

        freundliche Grüße
        jotpede

        Kommentar


        • #5
          Zitat von jotpede Beitrag anzeigen
          Lieber lugubris,

          nur mal als Laie nachgefragt:

          Was ist der Grund für Ihre Aussage, möglichst keine und wenn, dann höchstens vor der Winterruhe Möhren zu füttern?

          freundliche Grüße
          jotpede
          Eigentlich überhaubt nicht Möhre.
          Auch kein Obst und kein anderes Gemüse..

          Wenn überhaubt vor der Winetrruhe, zum Reserven an fressen aber selbst das ist Unsinn.

          Ich verstehe nicht, warum die Leute immer dazu neigen Viel und viel falsches zu Füttern.
          Wald und Wiesenkräuter einfach hin nehmen und gut is.
          Ich stopfe meine Lepidodactylus doch auch nicht mit Babymäusen.

          Aber zum Them,ja Vitamin-A kann vergiften.
          Zuletzt geändert von lugubris; 11.07.2012, 18:48.

          Kommentar


          • #6
            "Eigentlich überhaubt nicht Möhre.
            Auch kein Obst und kein anderes Gemüse.."

            Lieber lugubris,

            besten Dank für Ihre Antwort.
            Da ich aber nun bereits beobachtet habe, dass im natürlichen Habitat europäischer Landschildkröten, jahreszeitabhängig, durchaus z.b. Beeren und wilde Möhre gefressen werden, wenn sich die Gelegenheit dazu ergibt, finde ich die Angabe nicht ganz erfüllend.
            Hätten Sie da eventuell noch nähere Angaben?

            freundliche Grüße
            jotpede

            Kommentar


            • #7
              Zitat von jotpede Beitrag anzeigen
              "Eigentlich überhaubt nicht Möhre.
              Auch kein Obst und kein anderes Gemüse.."

              Lieber lugubris,

              besten Dank für Ihre Antwort.
              Da ich aber nun bereits beobachtet habe, dass im natürlichen Habitat europäischer Landschildkröten, jahreszeitabhängig, durchaus z.b. Beeren und wilde Möhre gefressen werden, wenn sich die Gelegenheit dazu ergibt, finde ich die Angabe nicht ganz erfüllend.
              Hätten Sie da eventuell noch nähere Angaben?

              freundliche Grüße
              jotpede
              Jahreszeitabhängig sagt doch schon verdammt viel aus.
              Jahreszeit abhängig finden die Tiere aber u.U. auch mal länger garnichts zu fressen.
              Zudem geht es um die Gefangenschafft.
              Wenn man dort zu viel Obst und Gemüse verfüttert werden die Tiere zu groß/krank.....
              Also besser weniger als mehr und besser garnicht als zu viel.

              Die Wilde Möhre lässt sich von der Menge her mit einer Zuchtmöhre nicht wirklich vergleichen;oder sehe ich das Falsch?
              Ehrlich gesagt, würde man sagen: Man darf Obst und Gemüse verfüttern
              Wie viele Schildkröten würden dann mit 5 Jahren schon ein gutes halbes Kiogramm oder mehr auf die Wage bringen?

              Die meisten Schildkröten werden schon zu Reichhaltig ernährt was auch an Wildkräutern liegen kann..
              Füttert man jetzt noch ordentlich regelmäßig Gemüse zu wird der Nährstoffanteil in der Nahrung noch mal hochgepuscht.
              Möchtest du Fotos von einer Schildkröte sehen, die ihr Lebenlang mit Gemüse gefüttert wurde?
              Und einem Gleichaltrigem Tier, welches regelmäßig gefastet hat und nur Wildkräuter und Gras zu fressen bekommen hat?

              Ich wurde falsch ernährt...
              ....letzteres sähe aus wie ein Wildfang
              Zuletzt geändert von lugubris; 11.07.2012, 20:47.

              Kommentar


              • #8
                Sehr geehrter lugubris, ich muß zugeben,die zitierten Aussagen und Anmerkungen verwirren mich nun total

                "Also besser weniger als mehr und besser garnicht als zu viel." Ist für mich nun völlig unverständlich.

                "Die Wilde Möhre lässt sich von der Menge her mit einer Zuchtmöhre nicht wirklich vergleichen;oder sehe ich das Falsch?"
                Hängt das nicht von der Menge ab, die dem Tier zur Aufnahme angeboten wird
                Oder muß man das so interpretieren, daß auch Ihnen hier keine genauen Daten über Inhaltsstoffe und dergleichen zur Verfügung stehen?

                "Ehrlich gesagt, würde man sagen: Man darf Obst und Gemüse verfüttern"
                "Die meisten Schildkröten werden schon zu Reichhaltig ernährt was auch an Wildkräutern liegen kann.."
                Entschuldigen Sie bitte, das mich dies etwas irritiert.Was meinen Sie denn nun damit?
                Darf man nun Ihrer Meinung nach Obst und Gemüse anbieten? Und was ist denn nun überhaupt "Gemüse"?
                Und wie unterscheidet sich dies denn von etwaigen Wildgemüsen, die den Tieren in der Natur zur Verfügung stehen können? Und muss ich das so verstehen, dass man auch mit "Wildkräutern" den Tieren nichts gutes tut?

                "Füttert man jetzt noch ordentlich regelmäßig Gemüse zu wird der Nährstoffanteil in der Nahrung noch mal hochgepuscht."
                Stehen Ihnen denn hier genauere Daten zur Verfügung und wie könnte man dem Ihrer Erfahrung nach entgegenwirken?

                "Möchtest du Fotos von einer Schildkröte sehen, die ihr Lebenlang mit Gemüse gefüttert wurde?"
                Danke nein, Bilder von Tieren mit Haltungsschäden stehen mir genügend zur Verfügung.

                "Und einem Gleichaltrigem Tier, welches regelmäßig gefastet hat und nur Wildkräuter und Gras zu fressen bekommen hat?"
                Wenn Sie dazu entsprechende Daten zur Wuchs- und Gewichtsentwicklung, auch im Vergleich zu fehlgehaltenen Tieren anbieten können, sehr gerne. Danke für das Angebot.

                "....letzteres sähe aus wie ein Wildfang"
                Entschuldigen Sie bitte, aber wie sieht denn "ein Wildfang" aus?
                Ich konnte z.b. auch im natürlichen Verbreitungsgebiet der Tiere gelegentlich Exemplare mit mehr oder weniger starker Höckerbildung finden, bei weitem nicht alle Tiere wiesen einen glatten Rückenpanzer auf.

                Sie sehen, mir stellen sich hier Fragen über Fragen.
                Es wäre nett, wenn Sie mir bei der Beantwortung behilflich sein können.

                freundliche Grüße
                jotpede

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von jotpede Beitrag anzeigen
                  "Also besser weniger als mehr und besser garnicht als zu viel." Ist für mich nun völlig unverständlich.
                  [B]"
                  Das sagt doch alles aus…
                  Man füttert besser weniger Gemüse o.ä. als zu viel.
                  Und man füttert besser gar nicht (Gemüse o.ä.) bevor man überfüttert.

                  Zitat von jotpede Beitrag anzeigen

                  "Die Wilde Möhre lässt sich von der Menge her mit einer Zuchtmöhre nicht wirklich vergleichen;oder sehe ich das Falsch?"
                  Hängt das nicht von der Menge ab, die dem Tier zur Aufnahme angeboten wird
                  Oder muß man das so interpretieren, daß auch Ihnen hier keine genauen Daten über Inhaltsstoffe und dergleichen zur Verfügung stehen?
                  Man sehe sich doch eine Zucht Möhre an….
                  Im vergleich eine Wildmöhre…Was ist größer und hat dementsprechend mehr Nährstoffe?

                  Aber nein, ich habe keine Nährstoff Tabellen vorliegen, was allerdings irrelevant ist, da man schon mit bloßem Auge sehen kann, dass eine Wildmöhre ein kleinerer Nährstoff Speicher ist als eine Zuchtmöhre.

                  Zitat von jotpede Beitrag anzeigen

                  "Ehrlich gesagt, würde man sagen: Man darf Obst und Gemüse verfüttern"
                  "Die meisten Schildkröten werden schon zu Reichhaltig ernährt was auch an Wildkräutern liegen kann.."
                  Entschuldigen Sie bitte, das mich dies etwas irritiert.Was meinen Sie denn nun damit?
                  Darf man nun Ihrer Meinung nach Obst und Gemüse anbieten? Und was ist denn nun überhaupt "Gemüse"?
                  Damit meine ich, dass Menschen dumm sind und man erst einmal von der nicht vorhandenen Intelligenz ausgehen muss.
                  Wenn man generell sagt; man darf Gemüse und auch Obst verfüttern werden die Leute zu Ihren eh über ernährten Schildkröten hingehen, werden Wildkräuter und Obst rein schmeißen und das, was die Tiere am liebsten fressen (wahrscheinlich das Nährstoffhaltigere) wird dann als Hauptnahrung gewählt und die Tiere werden entweder lange und qualvoll verrecken oder innerhalb kürzester Zeit versterben.
                  Die meisten Menschen neigen dazu, die Tiere zu vermenschlichen und zu bevor munden teilweise wie ihre Kinder…
                  Und man sieht es ja schon an der heutigen Jugend, dass die Menschen nicht einmal klar kommen ihre Kinder dazu zu bewegen, etwas gesundes zu essen….Das Lieblings Gericht kommt oft auf den Tisch, damit der kleine Wonepropen nicht vom Fleisch fällt…
                  Man kann seine Kinder auch ausschließlich mit Fleisch ernähren…und dann?
                  Siehe RTL2 oder RTL üÜbergewichtige nehmen ab…..

                  Bei den Tieren machen es die meisten genau so. Vergessen, dass die Tiere durchaus mal 1-2 Wochen ohne Probleme Hungern können und dies auch in der Natur tun.
                  Füttert man eine Schildkröte ausschließlich mit etwas was Ihr -nennen wir es- schmeckt, so wird dieses Tier nicht innerhalb von 2 Tagen popeliges Gras fressen, da ja immer genug da ist…. Man könnte davon sprechen, dass die Tiere verwöhnt sind...
                  Lässt man sie 1-2 Wochen Hungern werden sie auch Grasen oder auch Weidenblätter fressen, die meinen Erfahrungen nach meist gemieden werden.
                  Die Grundkriterien für die Ernährung von Griechische Landschildkröten sind verdammt einfach: Eiweißarme, Kohlenhydratarme, Ballastoffreiche, Vitamin und Mineralstoffreiche Ernährung, außerdem viel Calcium….
                  In der Natur finden die Tiere Jahreszeit abhängig u.U. auch Obst und Gemüse, was allerdings in der Wage mit nährstoffarmen/nährstoffärmeren Zeiten liegt.
                  Dies in Gefangenschaft hin zu bekommen wäre eine hohe Kunst, die auf Grund fehlender Langzeitforschungen in der Natur eine verdammt hohe Herausforderung wäre, die nicht wirklich zu bewerkstelligen wäre.
                  Es gibt meinen Informationen nach nicht mal ein Patentrezept, wie viel eine Schildkröte in welchem Alter wiegen sollte, im Bezug auf Daten von Wildlebenden Exemplaren...
                  Fest steht aber die Faustregel, dass die Tiere im ersten Jahr ihr Gewicht etwa verdoppeln sollten (wiegen dann also ~+/-25g) und im zweiten Lebensjahr ebenfalls eine Verdopplung des Gewichtes stattfinden sollte (die Tiere wiegen dann ~+/-50g) danach wird das Wachstum verlangsamt und sollte auch verlangsamt werden….
                  In der Natur haben die Tiere wie schon erwähnt u.U. Zeitweise ein reiches Nährungsangebot.
                  Sie fressen so lange Nahrung vorhanden ist, es könnten ja schlechte Zeiten kommen.
                  Diese Zeiten kommen in der Natur auch.
                  Klar kann man seine Schildkröten mit Möhren oder anderem Zeugs ernähren, solange nicht bestimmte Faktoren wie z.B. Vitamin-A in derartiger Häufigkeit zu gefüttert werden, dass die Tiere krank werden, aber wer würde seine Tiere eine Woche lang mit Gemüse ernähren und sie dann 3 Wochen hungern lassen und ihnen danach den Rest des Jahres nur noch Heu füttern?
                  Deshalb füttern die meisten Wald und Wiesenkräuter, die die für eine gute Ernährung geforderten Kriterien erfüllen und die der Schildkröte nicht innerhalb von kurzer Zeit ein über Angebot an Nährstoffen bieten.
                  Doch auch nur mit Wildkräutern kann man die Tiere über füttern, weshalb sie nicht jeden Tag Futter bekommen sollten sondern ca. 1-2-mal die Woche.

                  Sie mögen in der Natur das fressen von Beeren oder auch Möhren vl. Beobachtet haben, aber haben sie diese Schildkröte das ganze Jahr über begleitet und zu gesehen, wie viel und was sie die restliche Zeit des Jahres gefressen hat?

                  Mich verwirren Sie auch, so bin ich mir nicht Sicher, ob Sie tatsächlich ein Laie sind oder ob sie nur (sollte dies nicht stimmen, entschuldige ich mich schon vorab für diese Aussage) nur den Besserwisser raus hängen lasse.
                  Die letzte Aussage von mir könnte auch einfach auf der Tatsache beruhen, dass ich prinzipiell dazu neige das Schlechte im Menschen zu sehen…


                  Um evtl.e Fragen die noch zu beantworten, (warum,wieso wozu) verweise ich noch kurz auf meine Signatur, über die Sie im Bezug auf meine Aussagen zur Futterwahl oder Menge auf Grichischelandschildkröten einmal nach denken können...

                  Mit freundlichen Grüßen
                  Julian
                  Zuletzt geändert von lugubris; 12.07.2012, 15:24.

                  Kommentar


                  • #10
                    Ich habe da mal eine Frage, wie viel von den Wichtigen Dingen aus den Nahrungsmitteln brauchen denn die Viecher um ausreichend mit den Lebenswichtigem genährt zu sein, ohne das sie Mangelerscheinungen bekommen.
                    Da ich mir mal eine wissenschaftliche Studie im Fernsehen des Herrn Tim Mälzer zur gesunden Ernährung angeschaut habe war ich überrascht wie der Koch selber das die Mengen zur Gesunden Ernährung sehr gering sind.
                    Aber ob das auch für Reptilien zutrifft?
                    mfg

                    Kommentar


                    • #11
                      Lieber Julian,

                      "Die letzte Aussage von mir könnte auch einfach auf der Tatsache beruhen, dass ich prinzipiell dazu neige das Schlechte im Menschen zu sehen…"
                      das sollten Sie nicht tun. Meiner Erfahrung nach kann man durchaus auch jedem Menschen etwas Gutes abgewinnen, wenn es mitunter auch nicht einfach ist. Und mit positiven Gedanken lebt es sich deutlich besser.

                      "Doch auch nur mit Wildkräutern kann man die Tiere über füttern, weshalb sie nicht jeden Tag Futter bekommen sollten sondern ca. 1-2-mal die Woche."
                      Nun ja, dem kann ich so nicht beipflichten. Meinen Beobachtungen nach fressen die Tiere bei entsprechendem Angebot auch in der Natur alles, was ihren Präferenzen entgegenkommt und davon gerade im Frühsommer und Herbst soviel, wie gerade noch hineinpasst.

                      "Sie mögen in der Natur das fressen von Beeren oder auch Möhren vl. Beobachtet haben, aber haben sie diese Schildkröte das ganze Jahr über begleitet und zu gesehen, wie viel und was sie die restliche Zeit des Jahres gefressen hat?"
                      Nein, diese Möglichkeit hatte ich leider nicht, ich mußte mich z.B. auf Beobachtungen während meiner zu unterschiedlichen Jahreszeiten unternommenen Urlaubsreisen beziehen. Den Worten:" Sie mögen....beobachtet haben" entnehme ich eine gewisse Skepsis, was meine Aussagen anbelangt. Ich kann Ihnen versichern, das ich eben dieses (und auch anderes)durchaus, mehrfach und an verschiedenen Stellen beobachten konnte.

                      "Mich verwirren Sie auch, so bin ich mir nicht Sicher, ob Sie tatsächlich ein Laie sind oder ob sie nur (sollte dies nicht stimmen, entschuldige ich mich schon vorab für diese Aussage) nur den Besserwisser raus hängen lasse."
                      Sie zu verwirren ist sicherlich nicht meine Absicht. Ich betrachte mich durchaus lediglich als interessierten Laien. Und nichts liegt mir ferner, als "den Besserwisser heraushängen zu lassen". (Wenn ich dieses tun wollte, würde ich zu allererst Ihre fürchterliche Rechtschreibung verbessern. Nichts für ungut)

                      "Um evtl.e Fragen die noch zu beantworten, (warum,wieso wozu) verweise ich noch kurz auf meine Signatur, über die Sie im Bezug auf meine Aussagen zur Futterwahl oder Menge auf Grichischelandschildkröten einmal nach denken können..."
                      Na ja, dieser, Paracelsus zugeschriebene Satz hat sicherlich für viele Dinge seine Berechtigung. Und darüber nachgedacht habe ich zum ersten Mal vor ein paar Jahrzehnten.

                      freundliche Grüße
                      jotpede

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von jotpede Beitrag anzeigen
                        "Doch auch nur mit Wildkräutern kann man die Tiere über füttern, weshalb sie nicht jeden Tag Futter bekommen sollten sondern ca. 1-2-mal die Woche."
                        Nun ja, dem kann ich so nicht beipflichten. Meinen Beobachtungen nach fressen die Tiere bei entsprechendem Angebot auch in der Natur alles, was ihren Präferenzen entgegenkommt und davon gerade im Frühsommer und Herbst soviel, wie gerade noch hineinpasst.
                        Antwort:
                        Zitat von lugubris Beitrag anzeigen
                        Sie fressen so lange Nahrung vorhanden ist, es könnten ja schlechte Zeiten kommen.

                        Deshalb ist ein überfüttern ohne Kontrolle der Futtermenge sehr, sehr einfach…

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi Julian,
                          anders als jotpede verwende ich absichtlich nicht die Formulierung "Lieber" da sich deine Kommentare in diesem Thread eher als "böse" lesen!
                          Wenn ich einfach mal folgende Quellen heranziehe:
                          http://de.wikipedia.org/wiki/Karotte#Inhaltsstoffe
                          http://de.wikipedia.org/wiki/Carotine
                          http://www.zierschildkroete.de/pages...n-a-mangel.php

                          enthalten Karotten/Möhren gar kein Vitamin A!
                          Statt dessen enthalten Sie Carotine, die (hier beta-Carotin) als Vorstufe von Vitamin A zu betrachten sind!?
                          Dann, unter dem letzten Link, hier für Wasserschildkröten werden die Folgen von Vitamin A-Mangel geschildert.

                          Wenn du dann den Text zu den Caritoniden liest (Bedarf) wirst du feststellen, dass eine Hypervitaminose durch beta-Carotin, anders als bei Vitamin A (zumindest beim Menschen) NICHT möglich ist!

                          Und wenn man dann berücksichtig, dass beta-Carotin NUR in Verbindung mit Fetten aufgenommen wird empfiehlt es sich, keine Butterbrote gleichzeitig zu füttern!

                          Was du also in deinen Beiträgen zu diesem Thema geschrieben hast liest sich für mich, vor dem Hintergrund der angefügten Informationen als "lauter dummes Zeug"! (wieder einmal!?)
                          Ich erwarte daher eine wissenschaftlich fachlich fundierte Aussage deinerseits bzw. entsprechende Links die deine Aussagen stützen bzw. bestätigen.


                          Völlig entgeisterte Grüße an die anderen Mitleser

                          Monty

                          PS: Negative Effekte durch Überdosierung von beta-Carotin wie die Einlagerung in die Stäbchen der Netzhaut bei dem Versuch dieses als Selbstbräuner überdosiert (beim Menschen) anzuwenden außen vor!
                          ≈≈≈≈≈≈≈≈≈O<

                          Kommentar


                          • #14
                            Monty…..
                            Ich schrieb nie, ob Vitamin-A in Möhren vorhanden oder nicht vorhanden ist dies ist auch irrelevant, Ich riet schließlich aus anderen Gründen von der Verfütterung von Möhren ab.

                            Sollte jemand doch der Meinung sein, er müsse seinen Griechischen Landschildkröten Möhre Füttern dann geringe Mengen, aus den geschriebenen Gründen.

                            Muss ich jetzt noch wissenschaftlich belegen, wieso Griechische Landschildkröten nicht zu viel und nicht zu Reichhaltiges Futter haben dürfen?
                            Da habe ich ehrlich gesagt keine Lust zu es lässt sich auf jeder 2.-3. Schildkrötenseite im Internet nachlesen.
                            Und selbst nur mit Wald und Wiesenkräutern werden die meisten Viecher noch überfüttert weshalb (wie schon genannt) nicht noch ne „Powermöhre“ regelmäßig gefüttert werden sollte.
                            Es sollten regelmäßig Futterpausen eingelegt werden und sonst sollte es Pflanzen wie; Löwenzahn, Boxkraut, Malve, Gänsediestel, Spitz- und Breitwegerich, Gras, Klee usw. geben…
                            Also lieber Fehler suchender und Steine schmeißender Herr Monty noch was weshalb du mich lynchen willst?

                            Kommentar


                            • #15
                              Richtigstellung statt LYNCHEN

                              Zitat von lugubris Beitrag anzeigen
                              Monty…..
                              Ich schrieb nie, ob Vitamin-A in Möhren vorhanden oder nicht vorhanden ist dies ist auch irrelevant, Ich riet schließlich aus anderen Gründen von der Verfütterung von Möhren ab.

                              Sollte jemand doch der Meinung sein, er müsse seinen Griechischen Landschildkröten Möhre Füttern dann geringe Mengen, aus den geschriebenen Gründen.

                              Muss ich jetzt noch wissenschaftlich belegen, wieso Griechische Landschildkröten nicht zu viel und nicht zu Reichhaltiges Futter haben dürfen?
                              Da habe ich ehrlich gesagt keine Lust zu es lässt sich auf jeder 2.-3. Schildkrötenseite im Internet nachlesen.
                              Und selbst nur mit Wald und Wiesenkräutern werden die meisten Viecher noch überfüttert weshalb (wie schon genannt) nicht noch ne „Powermöhre“ regelmäßig gefüttert werden sollte.
                              Es sollten regelmäßig Futterpausen eingelegt werden und sonst sollte es Pflanzen wie; Löwenzahn, Boxkraut, Malve, Gänsediestel, Spitz- und Breitwegerich, Gras, Klee usw. geben…
                              Also lieber Fehler suchender und Steine schmeißender Herr Monty noch was weshalb du mich lynchen willst?
                              "Lieber" Julian,
                              wie ich dir bereits in 2 sehr langen PNs (1 x über 7000 Zeichen) versucht habe zu erklären, geht es hier nicht darum dich zu "lynchen" oder Steine zu schmeißen (wir sind hier ja auch nicht im "Wilden Westen" oder im "Nahen Osten") sondern darum, dass der TS nachgefragt hat, ob die Verfütterung von Möhren zu einer Vit.-A-Vergiftung führen kann. Darauf hin hast du einen Kommentar abgegeben "Klar kann man seine Schildkröten mit Möhren oder anderem Zeugs ernähren, solange nicht bestimmte Faktoren wie z.B. Vitamin-A in derartiger Häufigkeit zu gefüttert werden...." der den selbst unwissenden Fragesteller den Schluss nahelegt, dass Möhren Vit. A enthalten. Das vor dem Hintergrund fehlender Nährwerttabellen, die über Google leicht auffindbar sind (siehe mein letzter Post).

                              Wenn du keine "Lust" bzw. nicht die spezifischen Kenntnisse hast deine lauthals rausposaunten und vehement verteidigten Aussagen zur Ernährungsphilosophie fachlich zu begründen, vor Allem, wenn man aufgrund fachliche fundierter Literatur deine Aussagen hinterfragt, dann behalte deine "Weisheiten" doch bitte für DICH!
                              Ich hatte dir bereits in den PNs empfohlen dich mit der Serie von Michael Wirth in den Ausgaben 28 - 33 der Terraria "Das Schildkrötenjahr" zu befassen! Dort schreibt der Autor sehr fundiert recherchiert in Teil 3 auch etwas zur Ernährung der europäischen Landschildkröten "Sommerfütterung in menschlicher Obhut": ...Das Nahrungsangebot sollte nicht mehr so wasser- und Nährstoffreich sein wie im Frühjahr. ... Ebenfalls zugefüttert werden können einerseits sogenannte Heucobs, andererseits das ... feine Kräuterheu mit einem hohen Blütenanteil. ... Durch Zugabe von geraspelten Karotten oeder eines kleinen Teils Salatgurke lassen sich die trockenen Bestandteile erheblich besser untermischen. ..."
                              In dem Artikel wird diese Fütterungsphilosophie auch dem jahreszeitlich im natürlichen Lebensraum verfügbaren Nahrungsangebot, im Gegensatz zu dem in unseren Breiten verfügbaren Spektrum gegeübergestellt.

                              Allein die Tatsache, dass dem Autor 6 Staffeln seines Zykluses in der Terraria zugestanden wurde und die Artikel fundiert geschrieben sind weißt eine gewisse Fachkompetenz aus!

                              Wenn du nun, im Sommerloch mit geringer werdender Beteiligung meinst dein "Schreibterritorium auszuweiten" (was für ein Begriff) obwohl du dich vorher aus mangelnder Kompetenz nicht zu Landschildkröten geäußert hast solltest du dies nicht aus Langeweile sodern ausschließlich auf Basis von Wissen oder Fragen tun. Dies hier ist DAS OFFIZIELLE FACHFORUM des DGHT e. V. und nicht irgendein Forum eines Zubehörversands!

                              Da du aber trotz vorheriger Hinweise in den besagten PNs nicht bereit bist deinen Fehler einzusehen und lieber mal die Klappe halten als "wieder mal" gefährliches Halbwissen zu verbreiten, sehe ich mich als DGHT-Mitglied genötigt, deine Dummheiten aufzuzeigen. Und warum: weil ich es kann! (Da ich mich zu diesem Thema hinreichender als du informiert habe.)

                              Und wenn du jetzt aufgrund des erneuten öffentlichen Aufzeigens deiner Unwissenheit, gepaart mit Uneinsicht beleidigt bist, tut mir das Leid aber ich hatte dich vor der weiteren Verbreitung und Verteidigung deiner Thesen im Rahmen meiner PNs gewarnt. Gern will ich den Moderatoren auf Nachfrage deine und meine PNs zur Bewertung zur Verfügung stellen. Soviel zur "Petze" Am allerschlimmsten finde ich, dass du dich eigentlich schon seit 6 Jahren (mit 12 angemeldet) hier in diesem Forum bewegst und noch nicht den Sinn und Zweck erfasst hast. Du hast mit deinen Aussagen (auch als DGHT-Mitglied) einen Verantwortung den Fragestllern gegenüber. Und statt gefährliches Halbwissen zu verbreiten und damit auch dem Verein zu schaden solltest du dich dann lieber in der Plauderecke austoben odeer dich mal auf Seiten wie "Frauenzimmer.de" profilierenooh:

                              just my two cents

                              Monty
                              ≈≈≈≈≈≈≈≈≈O<

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X