Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hql+Vorschaltgerät

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hql+Vorschaltgerät

    Hallo Liebe Schildkrötenfreunde !

    Letzte Woche sind meine beiden Jungschildkröten in ein größeres Terrarium umgezogen -(50x60 cm)- (Änderung: 100x 50)und ich brauch jetzt eine neue, hellere Beleuchtung (hql).

    Wenn ich jetzt eine hql-Birne kaufe,

    -wiviel Watt sollte sie haben
    -Worauf muss ich achten ? (Dass sie auch für Schildkröten geeignet ist und nicht für Fische etc.)

    -Was für ein Vorschaltgerät brauchte ich, welche Eigenschaften muss dieses haben ?

    ...außerdem brauch ich noch eine Keramikfassung

    -ist das alles ?

    Danke im Voraus
    drKröti


    [Editiert von DrKröti am 19-10-2003 um 16:53 GMT]

  • #2
    Re: Hql+Vorschaltgerät

    DrKröti schrieb:
    Letzte Woche sind meine beiden Jungschildkröten in ein größeres Terrarium umgezogen (50x60 cm) und ich brauch jetzt eine neue, hellere Beleuchtung (hql).

    Wenn ich jetzt eine hql-Birne kaufe,

    -wiviel Watt sollte sie haben
    -Worauf muss ich achten ? (Dass sie auch für Schildkröten geeignet ist und nicht für Fische etc.)

    -Was für ein Vorschaltgerät brauchte ich, welche Eigenschaften muss dieses haben ?

    ...außerdem brauch ich noch eine Keramikfassung

    -ist das alles ?
    Hallo

    Du brauchst in erster Linie mal ein grösseres Terrarium, denn ein 50 x 60 cm grosses Teil ist auch für Jungschildkröten devinitiv zu klein. 100 x 40 oder 50 cm sollte so ein Jungschildkröten-Terrarium schon wenigstens haben (wie alt sind denn Deine überhaupt?). Die Schildkröten sind bei grösseren Behältern viel munterer und bewegunsfreudiger. Ausserdem kann man bei grösseren Behältern viel leichter eine warme und eine kühlere Zone realisieren, was bei so kleiner Fläche praktisch nicht möglich ist.

    Die Zubehörteile für eine HQL (125 W) bekommst Du im Elektrofachhandel. Die Vorschaltgeräte sind aussschliesslich für HQL konzipiert, also bitte keines für Leuchtstoffröhren oder Halogenbeleuchtung verwenden. HQL-Birne, Vorschaltgerät und eine Keramikfassung sind das eine. Damit aber das Licht und die Wärme da hingehen, wo Du sie haben willst, brauchst Du auch einen guten Reflektor. Sonst beleuchtest Du Dein Zimmer, aber nicht das Terrarium. Am besten kaufst Du also doch eine komplette Lampe, die dann mit allem zusammen billiger ist, als wenn Du die Einzelteile zusammenkaufst (wie bei einem Auto halt auch). Vor allem muss man auch ein bisschen Elektriker-Erfahrung haben, um die Lampe anzuschliessen. Einer meiner Kunden hat dafür neulich 4 Birnen zerschossen, bis er die richtige Anschlussmöglichkeit gefunden hatte, dafür hätte er auch eine komplette Lampe bekommen

    Schöne Grüsse

    Eva

    Kommentar


    • #3
      Re: Hql+Vorschaltgerät

      Hallo,

      "Letzte Woche sind meine beiden Jungschildkröten in ein größeres Terrarium umgezogen (50x60 cm) und ich brauch jetzt eine neue, hellere Beleuchtung (hql)."

      Jetzt hast du schon deine Tiere so lange, und trotzdem haut es offensichtlich in der Haltung nicht hin. Wow ... das jetzige Terrarium ist 50 x 60 cm groß! Wie klein war denn das Erste? Ich will es lieber gar nicht wissen. Hier ist auf alle Fälle große Kritik angebracht!

      DAS sind Terrarien:

      http://www.schildkroeten.net/terrarium.html

      Philip

      Kommentar


      • #4
        Re: Hql+Vorschaltgerät

        Sorry, ich hab mich verrechnet !!!!

        Mein Terrarium hat 100 x 50 cm !
        (Ich stell heut noch mal ein Foto rein !)

        Ich hab einige Elektrikerfahrung (baue mir Platinen selber...) und ich würde es gerne als neue Herausforderung betrachten mir das Vorschaltgerät selbst zu bauen !

        Hat also jemand Angaben, die ich für des Vorschaltgerät benötigen könnte ?

        Sorry noch mal
        DrKröti

        Kommentar


        • #5
          Re: Hql+Vorschaltgerät

          Hallo Dr. Kröti

          Gerne gebe ich dir die Werte für ein HQL-Vorschaltgerät. Hier sind sie:
          (die Werte beziehen sich auf ein Gerät zum Betrieb einer 125W HQL-Lampe)
          Lambda Wert: 0,52
          Delta tau: 65
          max. zulässige Temperatur der Spule sollte ca 130°C betragen.

          Meiner Meinung nach gestaltet es sich extrem schwierig, ein solches Gerät selber zu bauen. Spulen mit einer solch hohen Induktion bekommt man kaum von Hand gewickelt. Schau doch mal bei Ebay rein, dort gibt es haufenweise reine HQL Vorschaltgeräte. Aber bitte vergiß bei Eigenbau der Lampe nicht dem Kompensationskondensator (12µF / 400V)!

          Viel Spaß dabei

          P.S.: Ich habe auch einen Eigenbau HQL in Betrieb, aber mit gekauften Komponenten. Neuerdings habe ich jetzt auch eine Eigenbau-HQI-Lampe im Betrieb, nur die Bauteile sind immernoch gekauft. Hier stösst der Eigenbau an seine Grenze!

          Kommentar


          • #6
            Re: Hql+Vorschaltgerät

            Stimmt,
            dass dürfte etwas zu kompliziert werden ! ;-)

            Ich denke, ich mach es so wie du und besorg mir die Einzelteile bei E-Bay !

            Vielen Dank
            DrKröti8)

            Kommentar

            Lädt...
            X