Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ernährung tropischer Landschildkröten II - Babymäuse

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ernährung tropischer Landschildkröten II - Babymäuse

    Hallo ihr da draußen,

    ich habe mich sehr über eure rege Beteiligung bei dem letzten Thema dieser Art gefreut!
    Nun hätte ich einen weiteren Gedanken, der sich mit der Ernährung tropischer Landschildkröten beschäftigt, nämlich das Verfüttern von Babymäusen.
    In der Literatur lässt sich an vielen Stellen nachlesen, dass sich tropische Landschildkröten in ihren Habitaten zu großen Teilen von Insekten und anderen Tieren ernähren und in Gefangenschaft sogar einen gewissen fleischlichen Anteil in der Nahrung benötigen, um normal heranzuwachsen...
    Diese Aussagen waren für mich eigentlich immer nachvollziehbar und so verfütterte ich immer zu einem gewissen Teil auch Würmer, Zophobas und Babymäuse.
    Erst letztens wieder las ich in einem Artikel über Kinixys belliana, dass der namhafte Autor Manfred Rogner es ablehnt, jegliche tierische Nahrung anzubieten, da alle benötigten Inhaltsstoffe in den Pflanzen enthalten seien, die verfüttert würden.
    Für mich stellt sich nun die Frage, ob man an Landschildkröten, die aus den Tropen stammen überhaupt Tierisches verfüttern sollte und wenn ja, ob dies nur Insekten sein sollten, da Babymäuse ja schließlich auch Säugetierfleisch sind, welches viele Tierärzte ablehnen, da es für Schildkröten nur schwer verdaulich sei und bei ihnen zu Organschäden führe...
    Ich wäre euch wieder einmal sehr dankbar, wenn ihr eure Erfahrungen und Gedanken zu diesem Thema formulieren würdet.

    Viele Grüße
    Mo

    P.S. Bei meinen Kinixys belliana erfolgte dieses Jahr keine Eiablage. In diesem Zeitraum wurde nichts tierisches verfütert...

  • #2
    Re: Ernährung tropischer Landschildkröten II - Babymäuse

    Hallo,

    Du gehst das ganze Thema etwas zu global an...
    Wir sollten uns bei dieser Diskussion auf eine bestimmte Art festlegen und nicht von Tropischen LSK allgemein sprechen, da vieles, was bei der einen Art durchaus richtig ist, bei der nächsten schon wieder grundfalsch sein könnte.
    Schlage eine Art vor (ich vermute mal Du beziehst dich auf Kinyxis), dann kann's losgehen. Grundsätzlich sind Manfreds (Rogner)Aussagen richtig, schließlich begründet dieses Argument die gesamte Vegetarierbewegung ;-)
    Man bräuchte eigentlich Feldstudien über Fressgewohnheiten, oder Magenbefunde gefangener Tiere (das scheidet aber aus Artenschutzgründen aus), um qualifiziert darüber diskutieren zu können.

    Gruß

    Kommentar


    • #3
      Re: Ernährung tropischer Landschildkröten II - Babymäuse

      Hallo,

      gibt es Erfahrungen bezüglich der Ernährung tropischer Landschildkröten in bezug auf tierisches Eiweiß?
      Von Kinixys ist ja bekannt, dass einige Vertreter dieser Gattung Insekten fressen und es würde mich sehr interessieren, inwiefern sie eine tierische Komponente in ihrer Ernährung benötigen.

      Viele Grüße
      Mo

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Ernährung tropischer Landschildkröten II - Babymäuse

        Hallo Mo,

        wie Jensli schon sagte: Bezieh' Dich bei Deiner Frage doch bitte nicht global auf "tropische Landschildkröten", denn darunter fallen zum Beispiel auch Geochelone sulcata und G. pardalis, und für deren Nieren ist tierisches Eiweiss, in welcher Form auch immer, direkt schädlich. Okay?

        Eine mögliche Antwort für Kinixys, speziell Kinixys spekii ist: Ein Züchter hält diese Art schon lange. Er hat festgestellt, dass die Tiere besser gedeihen und deutlich lebhafter sind, wenn sie etwas weniger als 5% der Futtermenge an Katzenfutter (30% Rohprotein) bekommen. Erst dann gelang ihm auch die Nachzucht etwas regelmäßiger. Allerdings gibt's in punkto Nachzucht vor allem bei den Inkubationsbedingungen noch einige Rätsel zu lösen, so dass der Zuchterfolg in diesem Fall wohl nicht nur auf die Fütterung, sondern auch auf die geänderte Inkubation zurückzuführen sein könnte. Quelle: Declan Nolan (2002): Speke's Gelenkschildkröte Kinixys spekii GRAY, 1863: Merkmale, Biologie und Fortpflanzungsverhalten in menschlicher Obhut. Emys 9(3), 4-19. Zu bekommen über die SFÖ, www.sfoe.at.

        @Jensli: Für Kinixys spekii gibt es tatsächlich Feldstudien unter Leitung von Adrian Hailey, in denen gezeigt werden konnte, dass diese Art aktiv Kerbtiere jagt (vor allem eine Tausendfüßler-Art) und dass dies ein regelmäßiger Nahrungsbestandteil ist.

        Übrigens: Gerade Kinixys spekii (und so weit ich weiss auch einige andere Kinixys-Arten) fressen auch in der Natur relativ viel Pilze, die ja von der Eiweisszusammensetzung ähnlich sind wie tierische Nahrung.
        Und die gelten ja für Vegetarier als "Pflanzen". Vielleicht erklärt das die unterschiedlichen Empfehlungen?

        Gruß Beate

        Kommentar


        • #5
          Re: Ernährung tropischer Landschildkröten II - Babymäuse

          Hallo,

          ich befinde mich nun in einer Zwickmühle, was die Fragestellung betrifft. Ich bin mir zwar durchaus bewusst, dass es tropische Landschildkröten gibt, die keine tierische Nahrung zu sich nehmen, hätte ich aber konkret nur nach Kinixys gefragt, wäre niemand direkt auf diesem Thema eingegangen, weil sich nur relativ wenige Menschen mit dieser Gattung beschäftigen und hier in diesem Forum scheinen diese um so seltener zu sein.
          Ausser Kinixys gibt es aber noch andere tropische Landschildkröten, wie die Köhler- oder Gelbkopfschildkröten, die ,,durchaus eine gewisse Zufütterung von tierischer Nahrung vertragen können'', wie es immer so schön heisst.
          Speziell bei der Fütterung mit Babymäusen bin ich mir aber nicht sicher, ob dies sinnvoll ist... Genauso verhält es sich mit Katzen- oder Hundefutter.

          Viele Grüße
          Mo

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Ernährung tropischer Landschildkröten II - Babymäuse

            Hallo Mo,

            bei Köhlerschildkröten sind sich die erfahrenen Halter noch nicht ganz einig. Einige (z.B. Vinkes) empfehlen die Zufütterung von tierischen Futtermitteln - imn Maßen natürlich -, aber andere Halter raten ganz davon ab. Indotestudo-Arten scheinen meinen Infos nach keine Zufütterung eiweissreicher Futtermittel zu brauchen - und ob sie's vertragen, ist auch nicht so ganz klar. Es gibt jedenfalls hier in der Gegend einige Exemplare von I. elongata mit Gicht.

            Meine persönliche Meinung (nach längeren Diskussionen mit Declan Nolan): Gib Deinen Kinixys ruhig gelegentlich Babymäuse, aber achte dann auf das Ca-/P-Verhältnis in der Gesamtfütterung, denn Babymäuse sind relativ Ca-arm. Ich bin übrigens auch nicht grundsätzlich gegen Katzenfutter, aber es sollte unbedingt fettarm sein. Probier' auch mal, ob Deine Kinixys Regenwürmer oder Rotwürmer (oder auch Nackt- bzw. zerdrückte Gehäuseschnecken) oder getrocknete Gammarus nehmen, dann fällt die Diskussion wegen "Säugetierfleisch" schon mal weg. Diese Futtertiere entsprechen der natürlichen Nahrung Deiner Schildkröten sicher besser als tote Säugetiere!

            Gruß Beate

            Kommentar

            Lädt...
            X