Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nach zweimal Parafinöl schon operieren?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nach zweimal Parafinöl schon operieren?

    Moin,

    mein Leopardgecko hat seit ca. 9 Tagen eine Verstopfung. Er gab zuerst nur den Harnsäureanteil ab, seit drei Tagen nichts mehr. Vorher hatte er eine regelmäßige Verdauung 1mal pro Tag. Der Bauch zeigt eine dunkle Verfärbung und man kann an einer Stelle etwas hartes fühlen. Beim Röntgen hat der Arzt dann Sand im Darm festgestellt (Ich verwende ein Lehm-Sandgemisch als Bodengrund). Es wurde 1ml Parafinöl mit einer Sonde in den Magen eingebracht, heute noch einmal. Der Tierarzt will am Freitag (übermorgen)operieren, falls bis morgen kein Kot abgegeben wird.

    Ist das zu früh? Wie groß sind die Überlebenschancen?

    Hoffentlich könnt ihr mir weiterhelfen

    Grüße Leoline

  • #2
    Hallo.
    Ob eine Operation wirklich notwendig ist, entscheidet natürlich der Tierarzt. Ich würde aber noch warten und evtl. auch Paraffinöl über eine Rektalsonde einleiten. Ich halte die Heilungschancen auch ohne Operation für sehr hoch. Das Tierchen sollte wenn noch nicht passiert separiert und auf Küchenpapier oder Zeitungen gehalten werden, nicht gefüttert werden und von unten her Wärme empfangen (z.B. auf das Terrarium der anderen stellen). Gruß...Sven
    Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

    Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

    Kommentar


    • #3
      Moin Sven,

      danke für deine Antwort. Ich bin hin und hergerissen . Auf der einen Seite wäre es natürlich besser, wenn sich alles ohne Operation erledigen könnte, besonders da der hiesige Tierarzt (Dr. Emmerichs/Kiel) mehr Erfahrungen mit Operationen bei größeren Reptilien wie Bartagamen hat und meinem Leopardgecko eine 50% Überlebenswahrscheinlichkeit nur für die OP gibt. Andererseits könnte es sich auch um einen größeren Fremdkörper im Darm handeln, der sich im Röntgenbild nicht darstellen lässt. Das würde dann auch das Sandfressen (trotz betonhartem Lehmboden) erklären. Dann würde jede weitere Maßnahme die Kleine nur schwächen (wieviel Parafinöl passt in einen Gecko?), wodurch jede dann vielleicht doch notwendige Operation noch gefährlicher würde.

      unentschiedene Grüße

      Leoline

      Kommentar


      • #4
        Übermäßige Aufnahme von Bodensubstrat?

        Zitat von Leoline
        Das würde dann auch das Sandfressen (trotz betonhartem Lehmboden) erklären.
        Hallo,

        einmal eine generelle Überlegung zum Sandfressen bei Leopardgeckos:
        Es ist bei unterschiedlichen Haltern fast schon Religion, ob man Leopardgeckos nun auf Sand halten darf, soll oder eben überhaupt nicht. Ich ganz persönlich bin der Meinung, dass man sie auf lehmhaltigen Sand halten sollte. Das Risiko, dass doch einmal zu viel Sand aufgenommen wird, kann beispielsweise durch das Anbieten von Sepiaschalenstückchen o.ä. minimiert werden. Soweit eine kleine Zusammenfassung dessen, was die meisten wissen und viele auch so handhaben. Was für den einen oder anderen neu sein dürfte ist die Vermutung einzelner Halter und Tierärzte (z.B. Klingenberg,R. 2005, Köhler, G.), dass Protozoeninfektionen die Darmschleimhaut reizen und somit die übermäßige Aufnahme von Bodengrund provozieren. Das halte ich für eine sehr interessante Überlegung, die es (auch bei anderen Terrarientieren!) zu überprüfen gilt- zumal Kokzidieninfektionen ja nicht selten sind und in den letzten Jahren rein gefühlsmäßig eher häufiger auftreten. Mir selbst sind zwei Fälle bei Leopardgeckos und drei bei Bartagamen mit letal verlaufender Verstopfung bekannt (keine eigenen Tiere), bei denen nachträglich ein Massenbefall mit Kokzidien nachgewiesen werden konnte. Ob hier ein ursächlicher Zusammenhang bestand ist natürlich eine andere Frage.

        Als Anregung für Leolines Tierarzt: Es gibt Medikamente, die die Darmtätigkeit anregen und im Einzelfall sehr gute Ergebnisse erreichen.
        Ansonsten findet man zu diesem Thema ja viele gute Beiträge hier im Forum oder eben in aktueller Leopardgeckoliteratur. Die Dosierung des Öls sollte eigentlich Deinem Tierarzt bekannt sein- frage ihn doch noch einmal, ansonsten kannst Du mir eine mail schreiben.

        Liebe Grüße,
        Karsten



        Klingenberg, R. (2005): The recognition and tretment of disease. S. 231-248 in: Vosjoli, P. De, Tremper, R. & Klingenberg, R: The Herpetoculure of Leopard Geckos. Twenty-seven Generations of Living Art. - Advanced Visions Inc. 259 S.
        Zuletzt geändert von Grießhammer,Karsten; 15.06.2006, 16:47.

        Kommentar


        • #5
          Lieber Herr Grießhammer,
          das ist ein interessanter Hinweis mit der Infektion. Besteht evtl. die Möglichkeit, den Artikel z.B. als pdf zu empfangen? Bei dieser Gelegenheit fällt mir ein, dass ich irgendwann im Frühjahr ein neues Buch über Leopardgeckos bestellt habe. Autor soll ein gewisser Karsten G. sein. Angeblich ist es bisher nicht erschienen. Wissen Sie zufällig was darüber? Vielen Dank. Gruß...Sven
          Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

          Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

          Kommentar


          • #6
            Moin,

            ich bin gerade vom Tierarzt zurück. Als Tipp kann ich nur angeben: bei Operationen immer eine zweite Meinung einholen! Jetzt war ich bei Herrn Dörsch von der DGHT-Liste und bin sehr zufrieden. Es wurde eine umfangreiche schriftliche Befragung nach den Haltungsbedingungen schon mit der Anmeldung vorgenommen. Bei der Ultaschalluntersuchung wurde eine nicht ganz so schlimme Menge Sand festgestellt und dass Eier den Bauchraum einengen. Da hat mein Leopardgeckoweibchen also noch ein kleines Abschiedsgeschenk von ihrem Vater mitbekommen als wir sie zu Ostern abgeholt haben .

            Sie hat jetzt Öl-Wasser-Einläufe oral und kloakal bekommen und er ist zuversichtlich dass er sie wieder hinbekommt.

            Er vermutet ebenfalls als Grund für das Sandfressen Parasitenbefall. Der erste abgegebene Kot bekommt eine Totalanalyse auf Parasiten verpasst.


            @Stechuskaktus: Bei uns hier im provinziellen Kiel gibt es das Buch schon!

            @Karsten Grießhammer:

            Mein Sohn meint: "ein Superbuch". Als wir vorhin noch Sachen für unser Quarantäneterrarium besorgen wollten sind wir bei unserem Händler über ihr Buch gestolpert und haben es sofort mitgenommen. Während ich beim Tierarzt war hat er schon im Buch geschmökert und bewirft mich seitdem mit Zitaten, die er für wichtig hält. Ich kenn es also schon fast auswendig . Es enhält viele wichtige Sachen, die in anderen Büchern zu kurz kommen. Besonders gelungen finde ich die Checklisten.

            Grüße Leoline
            Zuletzt geändert von Leoline; 15.06.2006, 21:56.

            Kommentar


            • #7
              Hallo.
              Na also, das hört sich doch schon besser an und ganz falsch lag ich mit meiner Meinung wohl auch nicht. Es wird immer wieder offensichtlich zu Recht empfohlen, sich möglichst noch vor Anschaffung der Tiere einen reptilienkundigen Tierarzt zu suchen. Sei froh, dass Du das noch hinbekommen hast. Hast Du einen Plan, seit wann es das Buch bei Euch gibt? Da werde ich gleich mal dem Buchhändler meines Internet-Vertrauens eine Mail schreiben. Grüße...Sven
              Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

              Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

              Kommentar


              • #8
                Moin Sven,

                ich kann dir leider nicht sagen, wielange es das Buch bereits in Kiel gibt. Aber da die zwei Bücher vor den anderen lagen, also nicht einsortiert waren, wahrscheinlich noch nicht so lang. Wenn du nicht schon eines bestellt hättest, hätte ich dir sonst eins zugeschickt. Müsste aber in Kürze überall zu haben sein. Sollte man übrigens zur Pflichtlektüre vor Anschaffung eines Leopardgeckos machen!

                Der vorherige Tierarzt ist übrigens auch reptilienkundig. Er war mir schon bei der Betreuung von Wellensittichen behilflich.

                Grüße von der Kieler Woche

                Leoline

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Leonie und Sven,

                  ich hoffe, wir können uns im Weiteren duzen? Zunächst einmal freut es mich, dass der Leopardgecko erst einmal nicht operiert werden muß und hoffe, dass das auch so bleibt.
                  @Sven
                  Ich habe leider keinen Scanner - und momentan nicht einmal mehr das entsprechende Buch und es wird noch mindestens einen Monat gehen, bis ich es wieder bei mir habe. Sorry.
                  @ Leonie
                  Vielen Dank für die Blumen, ich habe Dir eine mail geschrieben.

                  Liebe Grüße
                  Karsten

                  Kommentar


                  • #10
                    Mahlzeit Karsten und Leonie,
                    alles klar, hatte heute Mailkontakt und die Bestellung war nur liegengeblieben. Ich bekomme das Buch heute noch geschickt. Auch erfahrene Halter lernen ja nie aus und außerdem bedeutet Erfahrung ja noch lange nicht, dass das was man lange macht auch gut ist. (Meine Mutter fährt seit über 30 Jahren im 2. Gang durch die Stadt und wundert sich über ihren Spritverbrauch...) Insofern werde natürlich auch ich dieses Buch sofort verschlingen. Gruß...Sven
                    Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                    Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo!

                      Ich schließe mich mal kurz of topic an. Das erwähnte Buch hat mein Freund auch per mail bestellt. Ich wusste gar nicht, dass es das nun gibt!???

                      Kommentar


                      • #12
                        So hier mal für alle:

                        http://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...432044-9237015

                        Mfg
                        Daniele

                        Kommentar


                        • #13
                          Moin,

                          Für alle die das ursprüngliche Thema nicht aus den Augen verloren haben: Unser "Patient" hat sich endlich von seiner Last befreit! Sie hatte es jedoch so gut getarnt, dass der Kotstrang genauso aussah, wie das Kabel des Heizsteins. Deshalb hatte sie heute leider noch einen Einlauf bekommen. Sie hatte es aber ganz routiniert mit sich machen lassen. Der Arzt meinte auch schon der Bauch würde sich deutlich weicher anfühlen. Kein Wunder !

                          Jetzt müssen wir noch die Kotprobe auf eventuelle Parasiten untersuchen lassen und uns dann auf ihre (für uns überraschende) bevorstehende Eiablage vorbereiten.

                          Grüße von der Kieler Woche

                          Leoline

                          PS: das Buch ist das off-topic wert

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo!

                            Das ist ja klasse! Freut mich, dass es Deinem Gecko wieder besser geht!
                            Mal wieder ein Beispiel dafür, dass eine 2. Meinung einzuholen, gerade wenn es um so etwas wie eine OP geht, sehr zu empfehelen ist. [Natürlich nur, wenn man keinen Notfall hat]

                            Kommentar


                            • #15
                              Moin Cadi,

                              ich bin auch unendlich froh, dass das Schlimmste vorbei ist. Im nachhinein bekomme ich immer noch eine Gänsehaut, denn ich glaube nicht, dass sie die Operation in ihrem trächtigen Zustand überstanden hätte (es sind wahrscheinlich sogar drei Eier. Eines ist ein Wachsei, eines ohne Inhalt aber im dritten kann man was erkennen). Jetzt wird sie erst einmal aufgepäppelt und mit Korvimin ( sie mag es nicht riechen) und extra Kalk versorgt. Ein Eiablagebehälter ist fertiggebastelt und ein Inkubator bestellt (keine Ahnung wieviel Sperma sie sich mitgenommen hat ).

                              Es war mir sehr wichtig im Forum zu hören, dass man den Tieren mehr Zeit lassen kann mit einer Verstopfung fertig zu werden. Das hat ihr das Leben gerettet. Danke!

                              erleichterte Grüße von der Kieler Woche

                              Leoline

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X