Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Meine Gedanken hierzu- und meine adulten Leopardgeckos erhalten drei Monate lang überhaupt nichts und manche Jungtiere überwintere ich und andere nicht.
Liebe Grüße
Karsten
Stimmt.Ganz wichtig: Jungtiere in "schlechter" Verfassung sollte man natürlich eher nicht überwintern. Die haben erstmal andere dinge zu bewältigen als eine Überwinterung.
Es spricht nichts dagegen, die Tiere in ihrem Terrarium zu überwintern.
Ich erreiche bei der Überwinterung Tiefsttemperaturen von etwa 8 Grad, aber nicht für lange Zeit. Allerdings gibt es viele Halter, denen das zu kalt ist. Ich kann nur sagen, dass ich das seit 5 Jahren so mache und meine Tiere langsam darauf eingestellt sind. Tiere, die immer bei 20 Grad überwintert wurden, würde ich nicht plötzlich solchen Temperaturen aussetzen.
Ich finde das langsame Abhärten wichtig. Belege dafür kann ich allerdings keine bieten, sondern ich habe mich nur an dem "Handbuch der Klimastationen der Erde" orientiert, wie auch bei meinem Jemenchamäleon und beobachte, dass meinen Pfleglingen dieser harte Jahreszeitenrhythmus ganz gut bekommt. Leopardgeckos kann man aber auf viele verschiedene Weisen pflegen.
Andrea
Zu kalt finde ich das nicht, für die Geckos, schließlich ist es in ihrem Habitat auch nach meinem Wissensstand unter dem Minuspunkt. Ich wollte das halt einfach nur nachfragen. Ich überwintere meine Geckos immer in meinem Zimmer Die Temperatur sinkt im Winter eh weit.
Wer von euch überwintert die Leopardgeckojungtiere im ersten Jahr, und wer im Keller? Machen das welche von euch? Sind das nicht zu hohe Risiken für die kleenen?
Ich habe sie im ersten Jahr bei ~ 12 Grad in meinem Zmmer überwintert. genaueres weiß ich nicht mehr, habe damals noch keine Aufzeichnungen geführt
Grüße an den Blindschleichenfan!!! Ich liebe Blindschleichen, es sind meine einheimischen Lieblingsreptilien, und Gott sei dank gibt es sie bei uns auch recht häufig!
Welche Risiken siehst du in eurem Keller? Frostgefahr? Oder Ratten? Du kannst ja regelmäßig nach den kleinen Schauen, gelgentliches Lichtanschalten zum Nachsehen stört die überhaupt nicht.
Hallo Andrea,
Zu kalt finde ich das nicht, für die Geckos, schließlich ist es in ihrem Habitat auch nach meinem Wissensstand unter dem Minuspunkt. Ich wollte das halt einfach nur nachfragen. Ich überwintere meine Geckos immer in meinem Zimmer Die Temperatur sinkt im Winter eh weit.
Liebe Grüße BlinschleichenFan
Das ist eben der Springende Punkt. Die Temperaturspannen schwanken je nach Herkunft der Tiere doch recht beträchtlich. Und wer kann bitte mit Gewissheit sagen das er genau weiß wo seine Tiere -oder deren Eltern- ursprünglich herkommen? Es gibt gebiete innerhalb des Verbreitungsgebiets von E.macularius wo es bis nahe an den Gefrierpunkt geht, es gibt aber auch Gebiete wo es recht mild bleibt.... Also:Was ist nun richtig für die Tiere?
Ich mache es wie Sebastian.
Meine jetzt geschlüpften Jungtiere bekommen dieses Jahr keine Winterruhe, aber im nächsten. Das erste Jahr setze ich immer aus. Würde ich an deiner Stelle auch machen.
Also wenn Winterruhe, dann richtig und nicht nur so halb. Wie bereits geschrieben können dabei massive Verdauungsproblem auftreten.
Wichtiger als ne durchgeführte Winterruhe bei Geckobabys ist die Calciumversorgung. Meine Babys bekommen bei jeder Fütterung mit Calcium und Mineralien eingestäubte Futtertiere.
Hejda!
Richtig, Timo,das war für mich auch ein Problem - ich habe ein ähnliches mit meinen Thamnophis proximus, die ja auch ein riesiges Verbreitungsgebiet in Nord-Süd-Richtung haben...
Ich habe es so gelöst, dass ich eben alle Temperaturbereiche abdecke, und die extremen nicht so lange durchhalte wie die gemäßigten. Ich lasse sie nicht 3 Monate bei 8 Grad stehen.
Wenn meine Vorgehensweise grob unverantwortlich ist, bin ich aber nicht beratungsresistent!
kühlen Gruß
Andrea
Achja, vergessen zu fragen ... :
Sind das nicht zu hohe Risiken für die kleenen?
Liebe Grüße BlinschleichenFan
Mal im ernst:Was soll mit einem gesunden Jungtier denn während der Winterruhe passieren? In Pakistan holt die Viecher auch keiner rein wenns mal empfindlich kühl wird. Da schaffen die Jungtiere es auch durch den "Winter".Klar gehen dabei welche drauf - da greift dann aber wieder der Punkt von weiter oben: Schwächelnde Jungtiere nicht überwintern.Die haben erstmal andere Dinge zu meistern.
Zitat von aspera
Hejda!
Wenn meine Vorgehensweise grob unverantwortlich ist, bin ich aber nicht beratungsresistent!
Andrea
Nee. Ist nicht grob Fahrlässig. Ist meinen Augen weit besser als die Tiere über 3 Monate richtig kalt zu halten - aber so ist das mit Meinungen, jeder hat eine
gruß
Timo
P.S Ich überwintere im Terrarienzimmer... Die meisten machen die Winterruhe sowieso mit, und die die eigentlich keine brauchen sind Hochlandbewohner und freuen sich über die Kühleren Temperaturen
da war ich auf dem Flohmarkt und schon brichts aus lol
@ Timo: die Jungtiere nicht zu überwintern, wenn sie schwächelnd bzw. krank sind, wusste ich, da mach dir mal keine Sorgen
@ Andrea:
Entscheidung ist jetzt gut getroffen- ich überwintere die kleenen dies Jahr noch nicht, dafür erst die nächsten Jahre. Also Risiken gäbe es eigentlich nicht wegen dem Keller.
Eine Bekannte von mir will sich jetzt auch Reptilien zulegen : ) Sie hat die kleenen auch schon gesehen. Sie meinte wenn sie sich für Leopardgeckos entscheidet nimmt sie mit Sicherheit meine kleenen
Ja ... Blindschleichen sind einfach göttlich ... würde ich nur zugerne in einem Freilandterrarium halten ... aber meine Tiere reichen mir und ich trage die Verantwortung für sie, vielleicht irgendwann mal eine Blinschleiche, irgendwann
Kommentar