Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Farbformbestimmung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Farbformbestimmung

    Hallo

    Da ich überhaupt keine Ahnung von Farbformen habe und eigentlich in der Annahme war, meine beiden Tiere wären Wildformen, war ich dann doch nen bisschen überrascht, als ein Bekannter meinte, ich hätte definitiv zwei Farbzuchten! Naja, jetzt würde mich doch interessieren, um welche Farbformen es sich hierbei handelt. Leider weiss ich nichtmehr genau wie man hier Fotos rein stellt, deswegen hab ich einfach mal nen Link meiner Gallery in nem andrem Forum hier reingestellt. Ich hoffe ihr könnt mit den Geckofotos was anfangen und Licht in meine Dunkle Welt bringen !

    http://www.aquariumforum.de/galerie/...1/ppuser/18749

    Vielen Dank
    Mfg
    Salvador

  • #2
    Wenns die beiden sind, die ich da sehe, sind es wildfarbene Tiere. Selbst mit dem besten Willen sehe ich da noch nicht mal nen HighYellow oder so raus. Frag mal deinen Bekannten, was er denn denkt, um welche Farbformen es sich handeln soll. Würde mich mal interessieren.

    Gruß David

    Kommentar


    • #3
      Für mich sind Lotte und Werther wildfarbene Tiere,kann David nur zustimmen.

      Mfg
      Daniele

      Kommentar


      • #4
        Was auch immer dir der jemand erzählt hast, von dem du die Leopardgeckos bekommen hast, wildfarbener geht schon gar nicht mehr. Schau dir mal im Internet ein paar Seiten an, die Farbzuchten vorstellen. Da siehst du dann, dass deine Leos eine schöne wildfarbene Zeichnung haben. Bei Bedarf - ich hätte da ein paar Links zur Verfügung.

        Kommentar


        • #5
          Hhhmmm! Sehr seltsam!

          Also er meinte eben, das es auf jeden Fall Farbformen wären (konnte aber keine nennen) oder das es zumindest Mix-Tiere wären!

          Was ich aber komisch finde. Beide Tiere sehen doch vollkommen unterschiedlich aus! Ich weiss nicht ob das auf den Fotos so raus kommt. Aber das eine Tier (Werther der sich nun als Gretchen heraus gestellt hat !) ist z.B. total gelb. Lotte eher weiss. Auch die Punkte auf den Tieren sind völlig unterschiedlich. Oder liegt das noch an der Jungtierfärbung (dreiviertel Jahr)? Der Händler meinte, das sie alle gleich alt wären. Eigentlich glaub ich keinem Händler, dem aber schon !

          Danke für eure Hilfe!

          Mfg
          Salvador

          Kommentar


          • #6
            Sei froh das du wildfarbene hast, die werden bei den ganzen Züchtungen schon immer seltener

            Kommentar


            • #7
              Hallo!

              Auch der Wildtyp hat ein breites Spektrum an Zeichnungsvarianten (in einem gwissen Rahmen). Mal gibt es etwas mehr gelb, mal eine ungewöhnlichere Zeichnung oder das Tier ist sehr dunkel. Ich würde aber auch sagen, dass sich Lotte und Gretchen absolut in dem Spektrum bewegen, was wildfarbene Leos äußerlich ausmacht.


              Gruß,
              Ricarda

              Kommentar


              • #8
                Hat jemand zufällig ein paar Abbildungen verschiedener Lokalfarbformen von E.m. aus dem nätürlichen Habitat???

                Dank!
                Fabian

                Kommentar


                • #9
                  Bei den wildfarbenen Tieren gibt es viele Unterschiede, die sehen nicht alle gleich aus. Aber High Yellows hingegen haben weniger Punkte und ein wesentlich kräftigeren gelbton, Lavendel-/Pasteltiere sind sehr hell, nur etwas dunkler, als kurz vor der Häutung.

                  Leider kann ich solche Bilder nicht zur Verfügung stellen, die sämtliche Farbschläge zeigen, die auch in der Natur vorkommen, da ich absolut keine Ahnung habe, welche Farbformen man auch in der Natur findet. Ich habe zwar ein Buch mit Bildern von Willi Henkel, ob diese Tiere jedoch alle in der Natur vorkommen ist für mich fraglich.

                  Aber zum Vergleich zeige ich einfach mal ein paar Bilder meiner wildfarbenen Tiere:
                  Die beiden habe ich vor kurzem abgegeben/weiterverkauft:
                  http://img169.imageshack.us/img169/9571/p8250066mn9.jpg

                  Das sind Bilder von meinen 3 wildfarbenen Leopardgeckos:
                  http://img158.imageshack.us/img158/1013/mvc348fnq4.jpg
                  http://img167.imageshack.us/img167/9272/img0034iz2.jpg
                  http://img167.imageshack.us/img167/6162/mgd5.jpg

                  Und hier noch mein Jungtier in verschiedenen Wachstumsstadien:
                  http://img167.imageshack.us/img167/856/img0024aou8.jpg
                  (da war er gerade frisch geschlüpft und sah nicht so doll aus)
                  http://img167.imageshack.us/img167/8632/img0026yt0.jpg
                  http://img171.imageshack.us/img171/3892/img0049yh3.jpg

                  Vielleicht reicht das aus, um sich ein Bild über die verschiedenen Möglichkeiten des aussehens der wildfarbenen Tiere zu machen.

                  Mit bestem Gruß
                  Sunny

                  Kommentar


                  • #10
                    Moin,
                    auch meiner Meinung nach ganz einfache, schöne, Wildfarbene Leopardgeckos. Bei dem einen Tier evtl. mit leicht erhöhtem Gelbanteil (aber immer noch im normalen Variabilitätsspektrum der Art). Sei froh das du solche hast und nicht irgendwelchen Designerkram....

                    @Fabe:
                    So viel ich weiß hat die Färbung bei Leopardgeckos nichts mit Lokalformen etc. zu tun. Auch innerhalb einer Population gibts eine recht starke Bandbreite an möglichen "Farbschlägen". Das ist halt das schöne an Tieren die in größeren Kolonien leben.Viele viele Gene die sich da mixen können und immer wieder schöne Farben hervorbringen.

                    viele Grüße
                    Timo
                    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                    http://www.teratolepis.de
                    http://www.saumfinger.de

                    Kommentar


                    • #11
                      @Fabe:
                      So viel ich weiß hat die Färbung bei Leopardgeckos nichts mit Lokalformen etc. zu tun. Auch innerhalb einer Population gibts eine recht starke Bandbreite an möglichen "Farbschlägen". Das ist halt das schöne an Tieren die in größeren Kolonien leben.Viele viele Gene die sich da mixen können und immer wieder schöne Farben hervorbringen.
                      Vielen Dank!

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi,

                        laut Grießhammer/Köhler haben die Inkubationstemperaturen Auswirkungen auf die Färbung. Je höher die Temperatur desto heller (weniger pigmentiert) sind die Tiere.

                        Gruß
                        Thorben

                        Kommentar


                        • #13
                          Jo danke für eure Antworten!

                          Aber bitte nicht falsch verstehn. Ich bin froh das ich wildfarbene Tiere habe! Ich halte nicht viel von Farbformen (zugegeben, manche sehen schon schön aus !), aber ich bin mit meinen Tieren rund um zufrieden und find beide sehr schön!
                          Es hatt mich halt einfach interessiert, da ich mich mit diesen ganzen Rasseblibla nicht auskenne!

                          Also vielen dank für eure Hilfe!
                          Mfg
                          Salvador

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X