Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CalciumCarbonat als Substrat ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • CalciumCarbonat als Substrat ?

    Hallo Leopardgecko-Eltern,

    im Rahmen eines Terrarien-Neubaus habe ich das Thema Substrat erneut entdeckt. Da ich mit Sand schon arge Probleme hatte ( eine Operation wg. Darmverschluss ) hat man mir nun empfohlen CalciumCarbonat als Substrat zu verwenden. Hintergrund: Das Zeug darf von den Tieren gefressen werden und ist deshalb unschädlich. Ausserdem verhaelt es sich ähnlich wie Sand. Einziger Nachteil sind die Kosten.
    Wer weiss, ob das als Substrat wirklich so optimal ist ? Ich habe es bereits gekauft und würde es gern verwenden, möchte aber keinen Schaden mit meinem guten Willen anrichten. Danke für Eure Hilfe!!

    Yve:ups:
    Zuletzt geändert von Sebastian S.; 06.01.2007, 18:47.

  • #2
    Hallo
    Warum mischt du nicht den Sand mit Lehmpulver?Dann ist der Sand so hart,dass er nicht mehr so einfach aufgenommen werden kann.

    Mfg

    Christian

    Kommentar


    • #3
      Woher kriegt man Lehmpulver???
      Mfg

      Kommentar


      • #4
        Hallo
        Lehmpulver bekommst du bei ebay oder einfach mal Lehmpulver bei google eingeben da findest du genug Anbieter die Lehmpulver verkaufen.


        Mfg

        Christian

        Kommentar


        • #5
          Hallo Christian,

          ich möchte ein Substrat nehmen, dass den Kleinen das Graben ermöglicht, denn nach der OP hielt ich alle Tiere vorerst sicherheitshalter ganz ohne Substrat und als ich es dann nach Absprache mit dem Tierarzt mit Sand wagte, waren die Kleinen viel lebendiger und gruben was das zeug hielt...

          LG

          Yve

          Kommentar


          • #6
            Also ich glaub nur CalciumCarbonat ist keine gute Lösung! Ist ja auch total teuer!
            Wenn ich mein Terrarium nochmal ganz einrichten würde, würde ich nur Lehm verwenden! Das liegt aber daran, dass wir bei uns zuhause überall Lehmboden haben und ich somit keine Schwierigkeiten habe, Lehm zu beschaffen!
            Aber was spricht denn gegen reine Walderde oder normale Erde?

            Mfg
            Salvador

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              Lehmpulver ist mittlerweile erhältlicher als noch vor einiger Zeit, da hab ich mir die Hacken wund gelaufen. Auf meiner Website unter den Links findest du eine Adresse, wo ich mein Lehmpulver beziehe.

              Spielsand mit Lehmpulver (10:1) ist ein sehr gut grabfähiges Material - wir setzen dies bei den Bartagamen ein. Auch wenn das Substrat trocken ist, bleibt es grabfähig. Will heißen die Höhlen fallen nicht ein. Wenn der Boden so oft umgegraben wurde dass er zu trockenem Sand zerfällt - einfach wieder anfeuchten und andrücken und der Spaß kann von vorne beginnen.

              Früher haben unsere Agamen mühsam zu graben versucht, doch der Sandhaufen wollte nicht halten.

              Wenn ich mal wieder Leopardgeckos habe (mit Sicherheit irgendwann), werden sie auf jeden Fall Sand mit Lehm bekommen. Das hat sich auch bei Stechuskaktus hier im Forum bewährt.

              Kommentar


              • #8
                Moin Moin...

                Schau doch mal bei www.oekoadressen.de unter "lehmpulver"... Vielleicht hast du ja was in deiner Nähe von den adressen...


                Mfg Ecki

                Kommentar


                • #9
                  Hallo.
                  Von irgendwelchen Calciumsubstraten egal wie sie heißen kann nur abgeraten werden. Dass das Zeug verdaulich ist ist auch nur ein Gerücht, es kam bereits zu Todesfällen durch Aufname eines solchen Zeugs. Es sei an dieser Stelle nochmals daran erinnert, dass eine übermäßige Substrataufnahme, die den Tieren anschließend Probleme bereitet, einen Haltungsfehler darstellt, den man schnell korrigieren kann. Und was den Lehm anbetrifft: die Baubranche boomt, es wird an allen Ecken und Enden gebuddelt. Eine bessere und vor allem billigere Quelle natürlichen Lehms gibt es gar nicht. Also einfach mit Müllsack und Schaufel zur nächsten Baustelle gehen und Lehm holen. Mit gut trainiertem Augenaufschlag kriegt Frau sicher auch einen Bauarbeiter dazu, ihr was abzufüllen (bei mir hats wahrscheinlich letztes Mal funktioniert, weil ich den Augenaufschlag weggelassen habe). Dann das Zeug im Keller oder auf der Terrasse lufttrocknen lassen und im Backofen 30 min bei 200°C ausheizen - perfekt. Gruß
                  Sven
                  Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                  Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,


                    Lehmpulver? Hab ich noch nie was gehört davon. Ich gehe auch in den Wald und hole Lehm dort, wo gerade ein großer Baum umgefallen ist, das klappt sehr gut.


                    Grüße
                    Sourri

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo.
                      Doch sowas gibts; auf jeden Fall im Öko-Baustoffhandel (für die, die aus Solidarität in Lehmhütten leben wollen), manchmal in "normalen" großen Baumärkten. Inzwischen sind auch die Terraristik-Fritzen drauf gekommen, dass man damit Kohle machen kann. Jeder mündige Terrarianer entscheidet selber, woher er seinen Lehm bekommt. Entweder umsonst aus der Botanik, billig vom Baumarkt (ist dort wirklich billig) oder sauteuer vom Terraristik-Fuzzi oder Online-Auktionshaus. Was man letztlich ins Terrarium schüttet, ist in allen Fällen dasselbe. Schönen Sonntag noch...Sven
                      Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                      Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Stechuskaktus Beitrag anzeigen
                        Hallo.
                        Von irgendwelchen Calciumsubstraten egal wie sie heißen kann nur abgeraten werden. Dass das Zeug verdaulich ist ist auch nur ein Gerücht, es kam bereits zu Todesfällen durch Aufname eines solchen Zeugs. Es sei an dieser Stelle nochmals daran erinnert, dass eine übermäßige Substrataufnahme, die den Tieren anschließend Probleme bereitet, einen Haltungsfehler darstellt, den man schnell korrigieren kann.
                        Hallo Sven,

                        es ist immer verwirrend, wenn es zu einem Thema so viele Meinungen gibt.
                        Von Haltungsfehlern kann man wohl Gott sein Dank nicht sprechen. Ich habe mich mit meiner Tieräzrtin darüber unterhalten und sie sagte, dass ich nichts falsch mache ( Natürlich habe ich zuerst nach Haltungsfehlern gesucht!). Aber sowas wird immer gern und schnell unterstellt ohne die Hintergründe zu kennen.

                        Zu diesem Substrat: Es wurde mir von jemandem im Tropenhaus Hamburg Marxen ( die eigentlich auch einen guten Ruf geniessen ) empfohlen, der meinte, dass eben dieses Substrat genau das absolut Richtige für sandfressende Eublepharis sei.

                        Nun höre ich hier, dass viele Abstand halten.
                        Sollte ich denn so falsch beraten worden sein ?



                        Yve

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Yveno1 Beitrag anzeigen
                          Zu diesem Substrat: Es wurde mir von jemandem im Tropenhaus Hamburg Marxen ( die eigentlich auch einen guten Ruf geniessen ) empfohlen, der meinte, dass eben dieses Substrat genau das absolut Richtige für sandfressende Eublepharis sei.
                          Ich weiß zwar nicht, wie kompetent die Mitarbeiter der genannten Handlung sind, generell sollte man aber immer etwas misstrauisch sein, wenn das Personal vermeintlich gute Tipps gibt. Das geht oft genug nach hinten los.
                          By the way: Was sind eigentlich ''sandfressende'' Geckos? Sollte es etwa sandivore Arten geben? Donnerwetter, ich bin erstaunt!
                          Im Ernst: Das hört sich so an, als ob Aufnahme von Sand in größeren Mengen als normal angesehen wird. De facto ist das aber nicht normal und auch nicht erwünscht, eben wegen den möglichen Komplikationen. WIe ja schon erwähnt kann man leicht Abhilfe schaffen, was größere Experimente mit dem Bodengrund unnötig werden lässt.

                          Gruß

                          Kommentar


                          • #14
                            Moin Moin

                            Mein Statement zu der ganzen Sache lautet dass ich von diesen ganzen "Wundersubstraten" auch nichts halte... Ich habe bei mir ein Sand-Lehm-Gemisch im Terrarium und habe keine Probleme mit "Sandfressern"... Zum Tropenhaus in Hamburg (Marxen) kann ich nur sagen dass ich den Laden top finde... Die Beratung ist besser als in manch anderen Läden oder gar in Zoohandlungsketten... Aber das ist hier nun mal nicht das Thema... Ich habe nun schon einiges gehört über diese Kalziumsubstrate und die Möglichkeit dass dieses im Magen der Tiere verklumpen kann und es dadurch erst recht zur Versrtopfung kommen kann hat mich dahingehend überzeugt dass es nichts taugt... Zudem ist es nicht Grabfähig und somit auch nicht Naturnah...

                            Mfg Ecki

                            Kommentar


                            • #15
                              hmpf...sandfressend im Sinne von "frisst-Sand-obwohl-es-nicht-sonderliche-gut-fuer-es-ist"
                              <gg> Also wenn ich das richtig verstehe, meinst Du, ich soll auf diesen harten Lehm setzen ? Evtl. bin ich ein wenig schwer von Begriff, aber da können sie doch garnicht wühlen, wie ihre Natur es ihnen vormacht

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X