Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Cryptosporidien-Vermeidung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Cryptosporidien-Vermeidung

    Angenommen man hat eine gesunde Zuchtgruppe , wo immer wieder das ergebnis: negativ bei Cryptosporidienuntersuchungen herausgekommen ist , wäre es da nicht besser wildfänge zu kaufen , diese haben zwar bestimmt massenhaft Würmer, Milben und Zecken(kann man aber behandeln) aber doch bestimmt keine Cryptosporidien oder????

    Wichtig: Das ist alles nur eine Theorie


    mfg R.Lohmeyer

  • #2
    Zitat von Leopardgecko-Fan Beitrag anzeigen
    wäre es da nicht besser wildfänge zu kaufen


    mfg R.Lohmeyer

    Hallo R.Lohmeyer,

    ich suche ja auch wie verrückt nach einer sicheren Möglichkeit, einen gesunden Bock zu kaufen, aber das ist, glaube ich keine Lösung, denn Wilsfänge würde man bestimmt im Zoofachgeschäft kaufen und diese haben ja nicht nur WFs. Da die Chryptosporidien so ensteckend sind, würde ich mich nicht darauf verlassen, dass sich die WFs nicht im Zoo bei anderen Tieren angesteckt haben

    Sehr gern!! lasse ich mich eines Besseren belehren

    LG

    Yve

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Leopardgecko-Fan Beitrag anzeigen
      wäre es da nicht besser wildfänge zu kaufen
      Hallo,
      eigentlich hätte ich liebend gern eine Leopardgeckogruppe, zwar nicht unbedingt Wildfänge aber wildfarbene. Aber aufgrund der Cryptosporidienthematik habe ich bisher davon zurückgeschreckt.
      Was hier im Zoohandel angeboten wird sieht alles andere als gesund aus.
      Wildfänge ließen vermutlich das Problem minimieren, aber ist es daduch ausgeschlossen?
      Bekommt man "reinrassige" Wildfänge überhaupt? Ein Züchter würde die, denke ich, auch nicht verkaufen.
      Ich habe bisher noch keine gefunden.

      viele Grüße vom heute sonnigen Bodensee


      Thommy

      Kommentar


      • #4
        Hallo.
        Meiner Meinung nach gibt es durchaus zwei Methoden, Kryptosporidien in der Zuchtgruppe durch Neuzugänge zu vermeiden:
        1. Kauf bei einem privaten Halter, dessen Bestand seit mehreren Jahren unverändert ist und der keine auffälligen Farbzuchten hält.
        2. Eine ausführliche Quarantäne, die mindestens 3 Monate dauert und während dieser Zeit mindestens 3 negative Kotproben liefert. Erfahrene reptilienkundige Tierärzte sind mittlerweile mit der Problematik vertraut.
        Gegen Wildfänge ist prinzipiell nichts einzuwenden, aber der Glaube, dass die dann keine Kryptosporidien haben, ist wohl leicht naiv. Gruß
        Sven
        Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

        Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

        Kommentar


        • #5
          Hallo,


          gegen Wildfänge bei Leopardgeckos ist nichts einzuwenden?
          Das sehe ich anders. Ich bin NICHT PRINZIPIELL gegen Wildfänge, ich bin jedoch der Meinung, man sollte den Mist, den man selbst verschuldet hat auch ausbaden. Bei einem Tier, wie dem Leopardgecko jetzt einfach wieder auf Wildfänge zurückzugreifen, finde ich persönlich ziemlich sch*****.

          Dass es so kommen und dieses Farbgezüchte irgendwann zusammenbrechen würde, war vielen schon lange bewusst.
          Wenn jetzt einfach solche Empfehlungen ausgesprochen werden, wie "kauft doch einfach Wildfänge", sehe ich hier einen Schritt in die falsche Richtung.
          Die privaten (also nicht komerziellen, die einfach nur ein bißchen Hobbyzucht betreiben) Züchter bleiben noch mehr auf ihren Tieren sitzen und die Importeure und Händler freuen sich. Mir ist klar, dass es die ganze Zeit über Wildfänge von Leopardgeckos gab, es aber mehr oder weniger "verpöhnt" war solche zu kaufen, was den Umsatz wohl einigermaßen in Grenzen hielt (denke ich, weiß ich aber nicht genau?) Wenn es jetzt aber allgemein empfohlen wird...??

          Wie Sven schon sagte wäre Tiere von o.g. Züchtern zu kaufen eine Möglichkeit. Meiner Meinung nach die bessere, als nun, wo sich die Gier nach Farbzuchten rächt, einfach Wildfänge heranzuschaffen.


          Grüße
          Sourri
          Zuletzt geändert von Sourri; 09.02.2007, 21:55.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Sourri Beitrag anzeigen
            Wenn es jetzt aber allgemein empfohlen wird...??
            Eine solche Empfehlung habe ich [noch] nicht gesehen.

            Zitat von Sourri Beitrag anzeigen
            Wie Sven schon sagte wäre Tiere von o.g. Züchtern zu kaufen eine Möglichkeit. Meiner Meinung nach die bessere, als nun, wo sich die Gier nach Farbzuchten rächt, einfach Wildfänge heranzuschaffen.
            Wenn es nur so einfach wäre...


            Thommy

            Kommentar


            • #7
              @Meodon

              ich meine wenn es in Zukunft einfach empfohlen wird.

              Was meinst du damit "wenn es so einfach wäre"?
              Wo liegt die Schwierigkeit, Tiere von Züchtern zu bekommen, die keine Neuzugänge und stabile Zuchtgruppen haben (ausser, dass man angeschwindelt werden könnte)?
              Ich habe letztes Jahr gar keine Leopardgeckos mehr nachgezüchtet, weil ich sie wohl eh nicht losbekommen hätte und ich sie aber auch nicht verschleudern wollte. Mein letzter Leopardgecko ist 2003 dazu gekommen, von daher gebe ich zu, dass ich (was ich nicht so schlimm finde) mit Kryptosporidien keine Erfahrungen gesammelt habe. Kann mich in eure Sorge von daher vielleicht nicht so richtig hineinversetzen.

              Vielleicht bin ich auch einfach nicht mehr aktuell, weil ich denke, dass es noch ohne WF möglich ist, Kryptosporidien freie Leopardgeckos zu bekommen


              Grüße
              Sourri
              Zuletzt geändert von Sourri; 09.02.2007, 22:56.

              Kommentar


              • #8
                Hallo.
                So war das natürlich nicht gemeint und auch keine Aufforderung, Wildfänge zu kaufen. Da war ich etwas vorschnell und zu locker in meiner Ausdrucksweise, wenn das so verstanden wurde. In diesem Fall möchte ich das revidieren. Ich meinte damit bezüglich der Kryptosporidienproblematik. Es gibt natürlich nach wie vor genügend Züchter und meiner Meinung nach auch noch genügend kryptosporidienfreie Kleinpopulationen von privaten Haltern. Wildfänge sollte man wirklich nur kaufen wenn es nicht mehr anders geht. Ich denke auch, dass die privaten Halter, die momentan frustriert sind, weil sie ihre Nachzuchten nicht mehr loswerden, in gar nicht allzu langer Zeit für ihre Geduld belohnt werden, ich hoffe es zumindest, auch, dass die Szene sich wieder einigermassen normalisiert. Auch mein Bestand ist seuchenfrei und seit einiger Zeit konstant. Wenn ich jetzt ein weiteres Tier haben wollte, würde ich so vorgehen wie ich es oben beschrieben habe. Gruß
                Sven
                Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                Kommentar


                • #9
                  Also ich habe mir vor Kurzem noch einige WF vom Importeur geholt, eben weil ich back to the Roots will. Farbzuchten sind in einigen Fällen für manch Einen schön anzusehen, aber ich finde, man sieht sich sehr schnell satt an den Tieren.
                  In vielen US Zuchtbetrieben ist Inzucht an der Tagesordnung und in diesen Monokulturen in denen die Tiere gezüchtet werden, sind Krankheiten an der Tagesordnung. Da weden profilaktisch Wurmmittel und Antibiotica verabreicht so das manch ein Medic hier nicht mehr wirkt.

                  Lasst die Finger von Nachzuchten die von Importen der letzten 2-3 Jahre stammen, dann könnte man das Problem der Cryptosporidien vielleicht um einiges minimieren. Und fragt den, die Züchter nach Gesundheitsnachweisen vor dem Kauf. Seriöse Züchter können sicherlich so etwas vorweisen.
                  Zuletzt geändert von Dirk Puziak; 10.02.2007, 11:39.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X