Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kryptosporidien, Unterdrückung und blauer Bauch

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo.
    Wenn die Quarantäne unauffällig war, gibt es keinen Grund, mit einem Leopardgecko, der agil ist, frisst und seine Entleerungen normal absetzt, zum Tierarzt zu gehen. Nur wenn man einen konkreten Verdacht hat und auffälliges Verhalten beobachtet wird, sollte man handeln.
    Noch was zum Thema Heizmatte, Frau Laue: wie auch die Themenstarterin sich Gedanken gemacht hat, empfiehlt es sich vielleicht gelegentlich, die Schwarzweißmalerei sein zu lassen und ein Thema etwas differenzierter zu betrachten. Es ist völlig richtig, dass Leopardgeckos graben und das normalerweise tun, weil sie erwarten, dass der Boden mit zunehmender Tiefe kühler wird. Deshalb muss man dazu raten, keine Heizmatten unter dem Bodengrund zu verlegen. Dagegen kann man sich vorstellen, an einer Stelle, an der die Tiere gar nicht graben können, einen Hotspot einzurichten. Bei mir sieht das so aus: Mit einer Styroporplatte wird eine erhöhte Stelle geschaffen und auf diese eine Heizfolie mit niedriger Leistung geklebt. Die Kabel sind mit einer Kunststoff- und darüber einer Metallummantelung sicher verkleidet und auf dem kürzesten Weg aus dem Terrarium geführt. Auf der Heizfolie liegt in voller Abdeckung eine Schieferplatte, auf dieser liegt ein Stein und außerdem ist ein umgedrehter Blumentopf mit Einstiegsloch als Aufwärmhöhle darauf festgeklebt. Sowohl der Stein als auch die Höhle werden von meinen Tieren sehr gerne angenommen. Dieser "Hotspot" in der Fläche ist durch eine Wärmequelle von oben so nicht realisierbar, vor allem nicht die Höhle. Durch einen Schnurdimmer läßt sich die Temperatur regeln. Ich halte diese Lösung für gut geeignet. Gruß
    Sven
    Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

    Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

    Kommentar


    • #17
      Tierarzt

      Für alle, die es noch interessiert: Auf wohlmeinendes Anraten hin habe ich heute einen Tierarzt kontaktiert, um mal einen Anhaltspunkt zu haben. Laut Aussage des Arztes kann ein blauer Bauch ein Anzeichen für Würmer, Oxyuren oder Cryptosporidien sein - muss aber nicht. Könnte auch sein, dass sie Substrat gefressen haben. Ich habe als Bodengrund ein Sand-Lehm-Gemisch von Dragon und Calci-Sand der gleichen Firma. Ist das falsch?
      Um meine Tiere nicht zu sehr zu stressen, bin ich mit dem Tierarzt übereingekommen zuerst Kotproben einzuschicken und das Tier dann je nach Bedarf dem Tierarzt vorzustellen. Wie halte ich die Probe denn feucht? Ich habe gelesen, dass feuchtes Küchenpapier nicht unbedingt die erste Wahl ist, da es unter Umständen die Untersuchungen verfälscht. Stimmt das?
      Zwei Fragen hätte ich noch:
      Erstens: Ist es vom Stress her für meinen Gecko ein Unterschied, ob er bis zum Arzt (etwa 45 min Fahrt) im eigenen Terrarium transportiert wird und dann erst in die Faunabox kommt oder kann ich ihn auch gleich in die Faunabox setzen? Allein die Fahrt dauert insgesamt halt schon 1 1/2 Stunden.
      Zweitens: Ich habe noch nie gesehen, dass meine Leopardgeckos Sepiaschale fressen. Wie stell ichs am besten an, dass sie den wichtigen Kalk doch aufnehmen? Meine Schildkröten haben einen Kalkstein, weil sie die Sepiaschale auch nur fressen, wenn man sie als Pulver über den Salat streut. Wäre si ein Stein für die Geckos eine Alternative?

      Gruß
      dagidagi
      Zuletzt geändert von dagidagi; 02.07.2007, 18:08. Grund: Die liebe Rechtschreibung...

      Kommentar


      • #18
        Mahlzeit.
        Ich würde grundsätzlich den Anweisungen des Tierarztes folgen und was die Untersuchungen angeht ihn fragen. Eine Information, inwieweit feuchtes Küchenpapier Untersuchungsergebnisse verfälschen kann, liegt mir nicht vor. Noch ein Hinweis: Dieser Calciground ist als Bodengrund ungeeignet. Gib mal in der Suchfunktion "Calciground" und evtl. noch "Tischtennisbälle" ( ) ein. Zu den Fragen:
        1. Ein Transport sollte grundsätzlich im Dunkeln bei etwa Zimmertemperatur erfolgen. Das beruhigt die Tiere. Dazu ist eine große Styroporbox oder etwas Vergleichbares notwendig, bei Extremtemperaturen vielleicht einige Kühlakkus (aber natürlich mit Zimmertemperatur!). Darin würde ich das Tier in einer kleinen Box transportieren, so dass es Kontakt mit den Wänden halten kann.
        2. Meine Leopardgeckos gehen ebenfalls nicht an Sepiaschale. Als Alternative bietet sich zum Einstäuben der Futtertiere ein Komplex aus Calcium und Vitamin D3 an, oder ein spezielles Präparat aus dem Sortiment der einschlägigen Anbiter. Wegen der Dosierung kannst Du den Tierarzt fragen.
        Gruß...Sven
        Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

        Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

        Kommentar


        • #19
          Tierarztbesuch

          Hallo!
          Heute war ich mit meinen drei Geckos beim Tierarzt. (Danke übrigens für die Transport-Tipps - so wie es aussah haben sie die einstündige Fahrt relativ stressarm überstanden.)
          Leider musste ich Sie auch dort lassen, da ich von keinem eine Kotprobe vorweisen konnte (sie fressen seit zwei Tagen nicht mehr). Ob sie nun irgendwelche Parasiten haben wird sich also erst noch zeigen (da ist mir schon ganz angst und bang!), aber nach dem Röntgen gab es schon einen vorläufigen Befund: Alle drei haben Fremdkörper (zu 99,9% Bodengrund) im Magen und die beiden Weibchen sind trächtig. Ich hatte die Züchterin extra gefragt, ob ich denn wirklich schon ein Männchen dazusetzen könne, schließlich soll man die Weibchen ja nicht unter einem Jahr bzw. unter 40 g verpaaren. Da hieß es dann: "Da brauchts du dir keine Sorgen machen - der kann noch gar nicht! Der wird erst nächstes Jahr geschlechtsreif!" Juhu. Meine beiden Weibchen sind gerade mal 7 Monate alt und 20 g schwer. :wall: Da die Eier schon ziemlich groß, sind könnte der Grund für die Nahrungsverweigerung auch die bevorstehende Eiablage sein. Aufgrund der falschen Information der Züchterin hatten wir bisher noch keine geeignete Stelle im Terrarium eingerichtet. Vielleicht hätten sie die Eier sonst schon gelegt? Jetzt hoffe ich, dass das die ganze Ursache des blauen Bauches ist. Allerdings wäre ich auch schon zufrieden, wenn es sich bei den Erregern nur nicht um Cryptosporidien handelt!
          Bis Samstag sind die drei noch beim Tierarzt, dann kommt die Stunde der Wahrheit. Drückt mir die Daumen, ja? Dass es wenigstens was Behandelbares ist!

          Kommentar

          Lädt...
          X