Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tausend Fragen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tausend Fragen

    Mahlzeit,
    Ich beabsichtige mir ein Styrodurterrarium von folgenden Maßen zu bauen : 150x39x60 cm zu bauen.
    Da ich absoluter Neuling bin, stellen sich mir aber ein paar grundlegende Fragen.

    Die Heizstrahler(Wärmespots) dienen doch nur zur Temperaturregelung im Terrarium oder nicht?
    Wenn das der Fall ist, kann ich doch andere Möglichkeiten nutzen(Energieeffizienter), nämlich in das Styrodor ein Kanal zu schneiden, welcher sich in der Höhe von 30 cm befindet. Somit sollte doch für ausreichend Wärme gesorgt(natürlich unter Berücksichtigung von den unterschiedlichen Temperaturzonen).
    Die Leopardgeckos würden auch die Möglichkeit bekommen sich zu "sonnen"(durch UVa-UVb Leuchtstoffröhre)+Heizstein(evtl.)
    Wenn ich damit falsch liegen sollte, würde ich bitte um eine FACHKUNDIGE Aussage bitten, warum mein Denkansatz falsch ist.
    Ich akzeptiere keine Aussage, welche dahin führt --> das macht man so, weil das jeder so macht... etc.
    Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 03.10.2007, 12:14. Grund: Verniedlichung - Forenregeln!

  • #2
    Die Hot Spots dienen nicht nur zur Steigerung der Lufttemperatur, sondern sollen auch Temeperaturen von punktuell etwa 35°C erzeugen. Und zwar am besten auf einem Stein, einer Steinplatte. Auf diesem können sich dann die Tiere in ihrerer Aktivitätsphase aufwärmen, das weckt die Lebensgeister und ist für die Funktion des Verdauungstraktes wichtig. Steine halten eine angemessene Temperatur recht lange, deshalb praktiziert man das in der Regel so.

    Bzgl. Heizstein, während manche Tierhalter sie verwenden, stehe ich ihnen sehr skeptisch gegenüber, da sie teilweiße viel zu hohe Temperaturen erzeugen (bis zu 50°C).

    Ich persönlich verwende zwecks UV-Lichtversorgung Leuchtstoffröhren.
    Für die punktuelle Wärme von 35°C sorgen zwei Halogenstrahler. Einen kleinen Bereich des Terrarienbodens, an dem die Leopardgeckos erfahrungsgemäß nicht graben, beheitze ich mit einer kleinen, schwachen Heizmatte die Temperaturn von etw 25°C bis spät in die Aktivitätsphase hinein garantiert. Damit habe ich bislang gute Erfahrung gemacht.

    Am natürlichsten ist fast immer das Heizen bzw. die Temperaturregulierung über Leuchtmittel. Ich rate dir deshalb von anderen Methoden ab. Ich kann mir - belehre mich, falls ich mich irre bitte eines besseren - auserdem nicht vorstellen, dass eine andere Methode wirklich sparsamer und somit billiger ist.

    Gerade bei der m.M.n. für Leopardgeckos recht rgoßen Höhe von 60 zentimetern wirst du mit anderen Mitteln Schwierigkeiten haben anzustrebende Lufttemperaturen zu erreichen, ohne das dabei bspw. der Boden zu warm wird. Solch großzügige Höhen wählt man erfahrungsgemäß um Leuchtmittel wie Strahler in sicherem Abstand unterbringen zu können.
    Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 03.10.2007, 12:18. Grund: Verniedlichung - Forenregeln!

    Kommentar


    • #3
      Verstehe nicht ganz,wie ein Kanal in dieser Höhe für die Wärme im Terrarium sorgen soll?!

      Ansonsten kannst du mit Spotstrahlern schöne Temperaturzonen schaffen und mit Hilfe von Steinplatten sogar für Wärmepunkte in der nacht sorgen.

      Zu Röhren mit UV, sage ich mal kannst du dir schenken. Es handelt sich um Dämmerungsaktive Tiere.

      Deine Fragen bringen mich zu der Annahme,dass du noch kein gutes Buch über diese Tiere gelesen hast? Wenn ja, dann nutze die Suchfunktion und lese dich durch das Forum durch. Das Buch von Grießhammer kann ich nur empfehlen.

      Mfg
      Daniele

      Kommentar


      • #4
        vielen Dank für die schnellen und guten Antworten.
        Bezüglich der Suchenfunktion: Ich habe heute jede erdenkliche Seite im Internet besucht und nichts passendes gefunden, deswegen habe ich gepostet.
        Das Buch werde ich mir holen.
        Gute Nacht und nen schönen Feiertag.

        Kommentar


        • #5
          Hallo
          Also Du holst Dir ja das Buch von Grießhammer,
          was meiner meinung übrigens auch das beste Buch über Leopardgeckod ist!
          Ich will hier nur noch mal an alle Anfänger apelieren!
          Ich denke trotz es schon tausendemal gepostet wurde, es trotzdem immer wieder zu wiederholen ist!!
          Holt Eure Haltungsanleitungen jeden Reptils aus einem oder besser noch zwei Büchern !!!
          Nach dem Studium der Lektüre und ein wenig Erfahrung läßt sich meiner Meinung erst dann,
          die guten von den schlechten Websites unterscheiden, die es leider zu hauf gibt!
          Gut gemeinter Ratschlag den hoffentlich auch andere als richtig empfinden
          Gruß
          Simon

          Kommentar


          • #6
            Halli,

            ich gaube, Daniele meinte die interne Suchfunktion hier: http://www.dghtserver.de/foren/search.php im Forum, nicht unbedingt das Internet allgemein. Aber der Ratschlag, dir Bücher zu kaufen und sie zu lesen ist natürlich am allerbesten.

            Gruß Flocke
            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

            Kommentar

            Lädt...
            X