Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beinbruch

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Beinbruch

    Hallo!

    Bei meinem 7-jährigen Weibchen wurde vor ca. 3,5 Wochen ein Beinbruch diagnostiziert. Es handelte sich um Bruch und Luxation von Elle und Speiche des rechten Vorderbeins. Beides wurde nach dem Rötgen unter einer Inhalationsnarkose gerichtet. Seit dem sitzt sie in einem kleinen Quarantänebecken. Die Schwellung am Bein geht ganz langsam zurück und sie belastet das Bein auch wieder besser.

    Nun wollte ich von euch wissen, ob jemand schon Mal mit einem Bruch Erfahrung hatte und wie lange es gedauert hat, bis dieser verheilt war. Da die Winterruhe vor der Tür steht, bin ich nun am grübeln, ob eine Chance besteht, dass ich sie mit in die Winterruhe schicken kann. Mein Männchen werde ich ca. Anfang Dezember in den Keller überführen. Mein Weibchen würde ich eigentlich nur max. vier Wochen hinter her schicken wollen, damit das Aufwachen nachher nicht zu spät und zu weit auseinander liegt.

    Habe ich eine Chance mit ihr die Winterruhe zu machen, oder kann ich mir das abschminken?

    Gruß
    Paqui
    Zuletzt geändert von Paqui; 04.10.2007, 11:26.

  • #2
    Ich würde keine Winterruhe einleiten, denn zur Heilung einer solchen Verletzung ist ein Stoffwechsel notwendig und wenn das Tier in der Winterruhe nichts frisst und den Stoffwechsel runterfährt, bleibt auch die Heilung stehen. Hatte der Tierarzt dazu keine Meinung. Ich würde das Tier separat setzen, damit es sich erholen kann und ganz normal weiter halten und füttern, gleichzeitig auf eine ausreichende Versorgung mit Calcium und Vitamin D achten. Ich würde das Tier auch nciht weiter verpaaren, bis alles 100 Prozent verheilt ist und lieber ein Jahr auf Nachwuchs verzichten. Gruß
    Sven
    Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

    Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

    Kommentar


    • #3
      Hallo!
      Zitat von Sven Zeeb Beitrag anzeigen
      Ich würde keine Winterruhe einleiten, denn zur Heilung einer solchen Verletzung ist ein Stoffwechsel notwendig und wenn das Tier in der Winterruhe nichts frisst und den Stoffwechsel runterfährt, bleibt auch die Heilung stehen.
      Wenn ich das richtig verstehe, brauche ich wohl nicht hoffen, dass es in den nächsten vier Wochen heilen wird, auch wenn ich die Winterruhe nicht einleite, richtig?

      Zitat von Sven Zeeb
      Hatte der Tierarzt dazu keine Meinung.
      Nein, der Tierarzt hatte dazu nichts weiter gesagt. Ich habe ihn nach der Winterruhe damals auch nicht gefragt, wenn ich ehrlich bin. Er meinte halt nur, dass sie so lange in Quarantäne bleiben muss, bis es abgeheilt bzw. die Schwellung weg ist.

      Zitat von Sven Zeeb
      Ich würde das Tier separat setzen, damit es sich erholen kann und ganz normal weiter halten und füttern, gleichzeitig auf eine ausreichende Versorgung mit Calcium und Vitamin D achten.
      Mein Weibchen sitzt seit dem Tierarztbesuch seperat in einem ehemaligen 60 Liter Aquarium. Mit Vitamin D und Calcium wird sie versorgt. Der Arzt sagte, dass sie dem Röntgenbild nach, sehr kräftige Knochen hat.

      Zitat von Sven Zeeb
      Ich würde das Tier auch nicht weiter verpaaren, bis alles 100 Prozent verheilt ist und lieber ein Jahr auf Nachwuchs verzichten. Gruß
      Sven
      Da ich eh nicht plane nächstes Jahr zu brüten, ist das kein großes Problem. Sie wird erst wieder in das große Terrarium kommen, wenn alles verheilt ist.

      Mal rein theoretisch und ein bisschen OT: Wären vier Wochen Abstand zwischen dem Winterruhebeginn und -ende der einzelnen Tiere überhaupt vertretbar?

      Danke für deine Antwort.
      Gruß
      Paqui
      Zuletzt geändert von Paqui; 04.10.2007, 14:15.

      Kommentar


      • #4
        Hallo.
        Die Winterruhe dient ja im Wesentlichen dazu, vor allem den Weibchen eine ausgedehnte Ruhephase zu gönnen und durch Nachahmen der natürlichen Verhältnisse die Paarungswilligkeit zu stimulieren. Leopardgeckos kommen auch im südlichen Pakistan vor, wo die Temperatur auch im Winter kaum unter 20 °C fällt, dort machen sie auch nur eine kurze Winterruhe. Die Herabsetzung des Stoffwechsels während der Winterruhe erhöht damit ebenfalls wie das Aussetzen der Eiproduktion die Lebenserwartung der Tiere. Deshalb macht man Winterruhe. Weibchen, die sich nicht fortpflanzen, kommen auch damit zurecht, mal ne kurze oder auch gar keine Winterruhe zu machen. Deshalb würde ich erstmal alles daran setzen, die Heilung des Beinbruchs voranzutreiben und die (fehlende) Winterruhe als sekundär zu bezeichnen. Wie lange die Heilung dauert, kann niemand aus der Ferne vorhersagen. Ich gehe davon aus, dass das ein Arzt durch Röntgen oder Tomographie besser beurteilen kann. Gruß
        Sven
        Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

        Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

        Kommentar


        • #5
          Servus,

          Da wir hier gerade bei Winterruhe sind: Wie überwintert ihr eure Weibchen? Zusammen oder jedes einzeln?

          LG
          Lukas

          Kommentar


          • #6
            -> Suchfunktion. Das Thema wurde schon Dutzende Male behandelt.
            Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

            Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

            Kommentar

            Lädt...
            X