Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Das Terrarium überhaupt?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Das Terrarium überhaupt?

    Zitat von Nephilim1978 Beitrag anzeigen
    den ersten Preis sollte allerdings das Becken der Leopardgeckos bekommen und ein Foto davon sollte in jedes Buch über diese Tiere, damit die Leute sehen können wie so ein Becken auszusehen hat...
    Hallo,
    Nachdem Nephilim1978 diese Meinung über ein Ausstellungsterrarium vertritt habe ich es fotografiert und wollte es im Leopardgeckoforum erstellen. Das ist beim ersten Versuch missglückt. Ich habe es nach kurzer Zeit statt zu korrigieren komplett gelöscht.
    Fast alle Becken wurden von Uwe Prokoph ausgestattet. Er hat ein Händchen und "schmeißt" so scheinbar aus dem Nichts eine „passende“? Dekoration zusammen, da kann man nur neidisch staunen.

    Nun zeige ich vom betreffenden Becken die Bilder. Leider schaffe ich es weder mit noch ohne Blitz dies so gut zu erstellen, wie es in Wirklichkeit ist.
    Hier:
    http://www.laue-dresden.de/forum/as16.jpg
    http://www.laue-dresden.de/forum/as17.jpg
    http://www.laue-dresden.de/forum/as18.jpg
    http://www.laue-dresden.de/forum/as19.jpg

    Ich werde mich lieber einer Wertung enthalten, denn wie ich meine Tiere pflege, sollte bekannt sein, oder kann hier gefunden werden. Es ist ein Ausstellungsterrarium und kann zur nächsten Ausstellung sehr gut für eine andere Art ausgestattet werden.

    Dieses Becken ist 110H x 70 x 70. Die Beleuchtung, ein Reflektorstrahler, ist gut zu sehen. Die Dekoration erlaubt den Tieren viele Verstecke und Höhlen aufzusuchen. Die einzige Rückwand lässt sich für die Tiere nicht nutzen, ist aber dem Gesamtbild der Ausstellung angepasst. Wie die Pflanzen eingebracht wurden kann ich gern auf Wunsch erläutern. In diesem Fall erstell ich nächste Woche noch mal Bilder, sodass die Bauweise erkannt werden kann.
    Ich bitte Daniele und Timo ihre Meinungen dazu noch einmal zu erstellen. Nachdem Sven diese Ausstellung sah wäre seine Meinung dazu sicher hilfreich. Er könnte ergänzen, was die Bilder nicht zeigen.
    Allerdings kann die Fragestellung, ob dieses Terrarium wirklich als DAS BEISPIEL überhaupt in jedes Forum oder Buch gehört, sehr gut ohne „Komiker“ auskommen.
    Esther

  • #2
    Nun das Terrarium finde ich ganz nett. Unkonventionell, aber orginell eingerichtet. Als DAS Musterbeispiel für die Gestaltung eines Leopardgecko-Terrariums würde ich es jetzt jedoch nicht bezeichnen.

    Die Höhe ist sehr großzügig bemessen, um es diplomatisch auszudrücken.
    Wer mit Diplomatik nichts anfangen kann: Die Behälterhöhe ist effektiv verschenkt.

    Die Bepflanzung finde ich zwar sehr ansprechend, hat aber mit dem eigentlichen Habitat der Tiere nichts zu tun.

    Den "Wassertrug" finde ich ungeeignet. Der sollte flacher & etwas größer sein.

    Nachdem die Beleuchtung tatsächlich in nahezu astronomischer Höhe schwebt, wäre es nett die Temperaturwerte zu erfahren. Kann mir nämlich nicht vorstellen, dass die Soll-Temperaturen erreicht werden.

    Über die Eigung des Terrariums für die Haltung von Leopardgeckos kann man sich streiten, das ändert aber nichts daran, dass es sich um ein wirklich schönes Terrarium handelt.

    Kommentar


    • #3
      Na dann hier nochmal in Ausführlich:
      Das Terrarium ist - wie mein Vorredner schon schrieb- sehr schön eingerichtet. In meinen Augen nur nicht für E.macularius

      Gründe:
      1.) Gilt das Verbreitungsgebiet der Tiere als sehr Vegetationsarm, folglich sind stark bepflanzte Becken ganz sicher nicht als naturnah zu bezeichnen. Im gegenteil. Aufgrund der unnutzbarkeit der Pflanzen nehmen sie nur Raum den man durch geschickte Nutzung von Felsen (Felsimitaten) besser (und vor allem Nutzbar)hätte strukturieren können. Nicht falsch verstehen: Man kann auch Leobecken bepflanzen, nur bitte nicht so stark
      2.) Keine der gezeigten Pflanzen (zumindest die, die man auf dem Foto sehen kann) kommt auch nur in der Nähe des Verbreitungsgebietes der Tiere vor - didaktischer Wert = 0
      3.) Die Maße des Terrariums sind ebenfalls nicht unbedingt sinnvoll gewählt - würd ich aber für eine Ausstellung nicht unbedingt überbewerten.Um die Temperaturen mach ich mir auf jedenfall keine Gedanken

      Mein kleines Fazit: Sehr schönes Terrarium mit falschem Besatz. Als Beispielbecken in einem Buch über Terrarieneinrichtung /Bau sicher sehr eindrucksvoll, in einem Buch über Leopardgeckos in meinen Augen fehl am platz.

      vG
      Timo
      Zuletzt geändert von Timo Plochowietz; 07.10.2007, 10:24.
      Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
      http://www.teratolepis.de
      http://www.saumfinger.de

      Kommentar


      • #4
        Nur um den Zusammenhang wieder herzustellen:
        Hier ging es, gewohnt unfreiwillig komisch und diesmal, wenn schon nicht besonders fruchtbar, so doch wenigsten ein bißchen fruchtig, los.

        Zum eigenen Geschreibsel zu stehen ist wohl nicht jedermanns/fraus Sache - und Frau Laues, wie sie an anderer Stelle bekannt hat, sowieso nicht. Aber dazu hat ja der zuständige Moderator schon ein paar Worte geäußert.

        Ansonsten, wie übrigens der überwiegende Teil der gezeigten Terrarien, ein schön eingerichteter Behälter, wenn auch, wie Timo bereits erläuterte, nicht unbedingt für Eublepharis macularius.

        P. Schulze Niehoff
        curiosity killed the cat

        Kommentar


        • #5
          Für mich ist das "Designer-Schnick-Schnack". Mit der erntshaften Haltung von macularius hat das aber nichts zu tun.

          Man bedenkt nur,wie bekomme ich den Kot der Tiere aus diesem Dschungel? Wenn die Tiere sich eine "ungünstige" Stelle aussuchen,dann viel Spass beim reinigen

          Die Bepflanzung eignet sich auch hervorragend für schöne Versteckplätze von nicht gefressenen Futterinsekten.

          Die Leopardgeckos selber gehen auch nicht gerade zimperlich mit der Einrichtung um.

          Die nicht gestaltete Rückwand ist ein großes Manko!

          Ansonsten aber schickes Teil um in das Wohnzimmer zu stellen

          Mfg
          Daniele

          Kommentar


          • #6
            Hallo!
            Ich kann mich da nur anschliessen!!
            Finde auch das das Becken nicht passend ist.
            Mfg,Melanie

            Kommentar


            • #7
              Moin,

              also mir gefällt das Becken optisch nicht. Sagt mir persönlich einfach nicht zu - muss aber auch nichts heißen, Geschmackssache.

              Allerdings find ich es auch ein wenig übertrieben, dass in diesem Becken Kot oder Futtertiere auf Nimmerwiedersehen verschwinden sollen. Unübersichtlich strukturiert isses ja nun wirklich nicht. Leopardgeckohalter gehören ja zu den wenigen Glücklichen, deren Tiere sich eine Kloecke aussuchen. Im Zweifel muss ich mich ein wenig verrenken um da dran zu kommen. Meine Tiere scheißen wo sie gehn und stehn und die treffen dabei wirklich selten mal ne praktische Stelle.
              Und was die Futtertiere angeht - die werden auch schon wieder rauskommen oder aufgestöbert werden - so viele Chancen ernsthaft unterzutauchen seh ich da nicht - haben die Geckos in langen Nächte wenigstens was zu tun.

              Gruß
              Christina

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Morlchen Beitrag anzeigen
                Und was die Futtertiere angeht - die werden auch schon wieder rauskommen oder aufgestöbert werden - so viele Chancen ernsthaft unterzutauchen seh ich da nicht - haben die Geckos in langen Nächte wenigstens was zu tun.
                Dann hattest du nie den Fall,dass eine männliche Grille im Terrarium dir den Schlaf geraubt hat. Die Biester können sich auch in einem leeren Terrarium gut verstecken

                Mfg
                Daniele

                Kommentar


                • #9
                  Aber sicher doch - wer hatte das noch nicht?
                  Aber ich darf mir mein Genervtsein nicht anmerken lassen da ich meinen terraristisch uninteressierten Gatten wirkungsvoll davon überzeugen muss, dass das Gezirpe voll südländisch romantisch ist.

                  Ob jetzt didaktisch wertvoll oder nicht - ich denke Leopardgeckos können sich in dem Becken - mit entsprechender Rückwand gepimpt - durchaus sehr wohl fühlen. Ob die Pflanzen auf Dauer hübsch bleiben steht auf einem anderen Blatt. Mir persönlich sagt das geordnete Chaos mehr zu als Flach-Flach-Alternativen mit einer einsamen Höhle in der Mitte.

                  Aber als literarisches Vorbild-Becken isses dann doch ein wenig zu weit von der Realität und den sich hieraus ergebenden Möglichkeiten entfernt.

                  Gruß
                  Christina

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo zusammen!

                    Man beachte bitte noch die Beschriftung des Beckens auf
                    diesem Foto http://www.laue-dresden.de/forum/as18.jpg

                    Viele Grüsse
                    Thorsten

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Woody76 Beitrag anzeigen
                      Hallo zusammen!

                      Man beachte bitte noch die Beschriftung des Beckens auf
                      diesem Foto http://www.laue-dresden.de/forum/as18.jpg

                      Viele Grüsse
                      Thorsten
                      Hallo Thorsten,
                      was du mit diesem Link sagen möchtest, kann ich nicht nachvollziehen.
                      Ich habe mir beide Schilder direkt angeschaut und kann weder Fehler noch Fehlaussagen finden.
                      Könnte sein, dass du dich an dem Wort Wüste störst?
                      Nun ja, hier dann die Frage, wie eng Wüste gesehen wird?
                      Sanddünen?
                      Steinwüste?
                      Trockenraum?
                      Ich habe direkt gefragt, weil hier die Meinung vertreten wird, dass die Bepflanzung völlig falsch ist.
                      Nein war die Antwort.
                      Trockenkraut und Sukkulente wären anzutreffen. Es konnte nur nicht eindeutig gesagt werden, ob es die gezeigten Pflanzen sind, oder ob hier ein Fehler vorliegt. Wir haben drei Pflanzenspezialisten in der Gruppe und den Botanischen Garten, die uns viele Pflanzen liehen. Ich würde zunächst erst mal diesen Leuten glauben wollen.

                      Noch ein Wort zum Terrarium und den Leopardgeckos:
                      In so einem Terrarium leben die Leopardgeckos ständig. Die Tiere gehören dem Öko-Haus und deren Gelege werden gezeitigt. Die Nachzuchten werden regelmäßig vermittelt, so geschehen auch während der Ausstellung.

                      Übrigens benutzen die Leopardgeckos eine Toilette, die nicht vergraben wird. Ich kann auch nicht behaupten, dass sie eines ihrer Verstecke verunreinigen, sondern kann in meinem Terrarium locker den Kot wegsaugen oder abbürsten. In diesem Terrarium ist es sehr übersichtlich. Kein Tier wäre unauffindbar. Auch ein Insekt kann nicht verschwinden, der Kot schon gar nicht.

                      Fazit: den Tieren geht es schon viele Jahre gut, sie waren niemals krank und deren Nachkommen entwickeln sich prächtig.
                      Also alles im grünen Bereich, auch wenn die Größe des Beckens und die Rückwand nicht der Norm entsprichen.

                      Esther

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Smaragd Beitrag anzeigen
                        Könnte sein, dass du dich an dem Wort Wüste störst?
                        Stör ich mich auch dran. Sind nunmal keine Wüsten , sondern Steppenbewohner.....

                        Wüste:
                        Als Wüste bezeichnet man ein Gebiet, in dem auf Grund seiner extremen Trockenheit oder Kälte keine oder nur wenig hochspezialisierte Vegetation existieren kann und welches dadurch zur Anökumene zählt.

                        Steppe:
                        Als Steppe wird eine aride, baumlose Graslandschaft der gemäßigten und subtropischen Breiten bezeichnet.
                        Ein kleiner aber feiner Unterschied, liebe Esther. Aber ich sagte ja bereits: Didaktisch nicht wirklich wertvoll das ganze, schade bei einer solchen Ausstellung - wenn auch verzeihlich


                        Zitat von Smaragd
                        Ich habe direkt gefragt, weil hier die Meinung vertreten wird, dass die Bepflanzung völlig falsch ist.
                        Nein war die Antwort.
                        Trockenkraut und Sukkulente wären anzutreffen. Es konnte nur nicht eindeutig gesagt werden, ob es die gezeigten Pflanzen sind, oder ob hier ein Fehler vorliegt. Wir haben drei Pflanzenspezialisten in der Gruppe und den Botanischen Garten, die uns viele Pflanzen liehen. Ich würde zunächst erst mal diesen Leuten glauben wollen.
                        Nö.Die gezeigten Pflanzen sind geographisch eher knapp daneben. Ich seh da nur afrikanisches -auch wenn ich die dicken Dinger da nicht zuordnen kann.
                        Für mich nicht ganz verständlich, warum in einem Schauterrarium nicht die einzige einfach erhältliche Pflanze aus dem Lebensraum gezeigt wird: Euphorbia tirucalli!

                        viele Grüße
                        Timo
                        Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                        http://www.teratolepis.de
                        http://www.saumfinger.de

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Timo Plochowietz Beitrag anzeigen
                          Für mich nicht ganz verständlich, warum in einem Schauterrarium nicht die einzige einfach erhältliche Pflanze aus dem Lebensraum gezeigt wird: Euphorbia tirucalli!
                          ... nun selbst in Uraltlit. ist Ursprungsverbreitung Afrika angegeben.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hi Timo,
                            ich lerne gern, nur muss man mir das plausibel erklären.
                            "Leopardgeckos sind Wüstentiere (trocken bis halbtrockene Wüste), die aus dem Bereich Irak, Iran, Afghanistan, Pakistan und Indien stammen.

                            Zitat: Steppe:
                            Als Steppe wird eine aride, baumlose Graslandschaft der gemäßigten und subtropischen Breiten bezeichnet.
                            @ Timo: Für mich nicht ganz verständlich, warum in einem Schauterrarium nicht die einzige einfach erhältliche Pflanze aus dem Lebensraum gezeigt wird: Euphorbia tirucalli!
                            http://www.zimmerpflanzenlexikon.inf...kon.php?id=358
                            Bist du sicher?
                            Dies ist eine Pflanze aus Afrika?, Afghanistan usw. nicht!

                            Wie gesagt, lerne ich gern, wenn du bitte etwas mehr Hilfestellung geben tätest?

                            LG
                            Esther

                            Kommentar


                            • #15
                              Dieser Beschreibung sollte man auch nicht alles glauben.
                              Ich habe schon "Bäume" davon gesehen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X