Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Das Terrarium überhaupt?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von Smaragd Beitrag anzeigen
    Hi Timo,
    ich lerne gern, nur muss man mir das plausibel erklären.
    "Leopardgeckos sind Wüstentiere (trocken bis halbtrockene Wüste), die aus dem Bereich Irak, Iran, Afghanistan, Pakistan und Indien stammen.
    Nicht alles was in irgendwelchen Büchern steht, muss zwingend richtig sein. Man könnte jetzt aus anderen Büchern zitieren das es sich eher um steppenartige Gebiete handelt. Was ich bei abgleich mit diversen Biotopbeschreibungen auch eher unterschreiben würde.

    Aber wie schon gesagt: Ist eher was verzeihliches......

    http://www.zimmerpflanzenlexikon.inf...kon.php?id=358
    Bist du sicher?
    Dies ist eine Pflanze aus Afrika?, Afghanistan usw. nicht!

    LG
    Esther
    Die genannte Seite ist ja nett gemacht Esther, aber weder Zitierfähig noch wirklich von richtigkeit geprägt. Sucht man mal in Pflanzenforen ein wenig wird man schnell feststellen wie "gut" der Ruf dieser Seite ist
    Für sowas eignen sich Ipni und W3Tropicos bedeutend besser (auch hier lohnt der Blick: http://www.euphorbia.de/e_tirucalli.htm ).
    Fakt ist: Die genannte Pflanze kommt im Verbreitungsgebiet vor. Klar kommt die auch in anderen Ländern vor, da sagt aber ja niemand was gegen.

    AKERET erwähnt den geschilderten Sachverhalt übrigens auch in der Reptilia (Titelthema Terrarienbepflanzung).

    vG
    Timo
    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
    http://www.teratolepis.de
    http://www.saumfinger.de

    Kommentar


    • #17
      ... die Art kommt ursprünglich aus Afrika und wurde dann verschleppt.
      Somit wäre sie für Pakistan wohl nicht die erste Wahl bei der Bepflanzung.

      B b Harte

      Kommentar


      • #18
        Zitat von Harte Beitrag anzeigen
        ... die Art kommt ursprünglich aus Afrika und wurde dann verschleppt.
        Somit wäre sie für Pakistan wohl nicht die erste Wahl bei der Bepflanzung.

        B b Harte
        Ist aber die einzige Pflanze aus dem Verbreitungsgebiet (ob nun eingeschleppt oder autochton) die überhaupt ohne Probleme zu bekommen ist
        Alles andere ist, wenn überhaupt, nur mit riesen Aufwand zu bekommen.
        In meinen Augen immer noch sinnvoller, als Pflanzen die noch nichtmal dahin verschleppt wurden

        vG
        Timo
        Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
        http://www.teratolepis.de
        http://www.saumfinger.de

        Kommentar


        • #19
          Zitat von Timo Plochowietz Beitrag anzeigen
          Ist aber die einzige Pflanze aus dem Verbreitungsgebiet (ob nun eingeschleppt oder autochton) die überhaupt ohne Probleme zu bekommen ist
          Alles andere ist, wenn überhaupt, nur mit riesen Aufwand zu bekommen.
          In meinen Augen immer noch sinnvoller, als Pflanzen die noch nichtmal dahin verschleppt wurden

          vG
          Timo
          Nun für Ausstellungen entweder ganz richtig oder gar nicht. Deshalb ist deine Kritik mit entsprechender Empfehlung nicht berechtigt. Zudem hätte ich wenig Lust Besuchern zu erklären, was für komischer Saft an der Pflanze an eventuellen Bruchstellen austritt ...

          B b Harte

          Kommentar


          • #20
            Hallo zusammen.
            Ich möchte auf keinen Fall jemanden am Diskutieren hindern aber ich empfinde die ganze Diskussion hier als ausgesprochen kleinlich und wenig tiefgründig. Welcher Leopardgeckohalter kann schon von sich behaupten, den Lebensraum seiner Tiere nachgebildet zu haben? Ich jedenfalls nicht. Man muss sich schließlich immer entscheiden, ob man ein Schauterrarium haben will, was möglichst dekorativ ist (nur das kommt ja wohl für eine Ausstellung in Frage) oder ein möglichst einfaches zweckmäßiges Zuchtterrarium. Bei den meisten Haltern liegt die Wirklichkeit wohl irgendwo dazwischen. Entscheidend ist in allen Fällen letztlich, dass es artgerecht und zweckmäßig zu betreiben ist. Welche Pflanzen man nun drin hat, ob die aus dem Lebensraum kommen oder nicht oder ob gar keine ist den Insassen ja wohl ziemlich egal. Am besten wäre vermutlich niedrige Deckung bietende Magervegetation. Das würde bei mir wegen der ausgeprägten Grabtätigkeit meiner Tiere nicht funktionieren. Als vermutlich Einziger der Diskutanten habe ich das Terrarium, um das es geht, gesehen und ich hatte nicht den Eindruck, dass es nicht artgerecht ist. Der Bodengrund war hart mit einer dünner Schicht Sand drauf, es gab genügend Verstecke und die Bepflanzung ist Geschmackssache. In der Rückwand befindet sich ein Versteck, in dem bei meinem Besuch ein Leopardgecko pennte. Die Toilettenecke der Tiere war im vorderen Bereich gut zugänglich und Möglichkeiten für Futtertiere, sich dauerhaft vor dem Zugriff der Insassen zu verstecken, habe ich ebenfalls nicht gesehen. Die Maße des Terrariums waren vielleicht etwas ungewöhnlich, aber es musste sich schließlich auch in die Ausstellung einpassen. Ich hätte ein Leopardgeckoterrarium sicher etwas anders gestaltet, aber rein haltungstechnisch gab es für mich nicht viel auszusetzen. Man sollte die Kirche im Dorf lassen. Ich habe schon viele für Leopardgeckos weniger bis gar nicht geeignete Terrarien gesehen.
            Meiner Definition nach ist eine Wüste ein großräumiges Gebiet, in dem die Temperatur so hoch ist und dauerhaft kein oder so wenig Niederschlag fällt, dass sich keine regelmäßige Vegetation halten kann. Wüstenklima wird nach Köppen mit dem Großbuchstaben "W" an zweiter Stelle klassifziert. Eine Steppe ist ein Gebiet, in dem Temperatur und Niederschlag so beschaffen sind, dass sich eine regelmäßige Vegetation bei wenig Niederschlag entwickelt. Es gibt entsprechend kaltes und warmes Steppenklima, welches nach Köppen mit einem "B" an zweiter Stelle klassifiziert wird. Das Gebiet, in dem Leopardgeckos üblicherweise vorkommen, wird nach BSh klassifiziert. Gruß
            Sven
            Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

            Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

            Kommentar


            • #21
              Hallo,
              ich persönlich finde diese Diskussion anregend schön.
              Heute habe ich gleich mehrere Hinweise bekommen.

              Danke an Timo, Harte und Sven.
              Ich habe noch nicht bereut den Beitrag, nachdem er ausversehen gelöscht wurde, erneut eingetippt zu haben.
              Jetzt würde ich noch wünschen, dass diese Ausstellung von anderen Interessierten besucht werden kann und eine offene Diskussion hier geführt wird. Die Terrarienschau soll in regelmäßigen Abständen angeboten werden, warum nicht zukünftig "kleinlich genau"?
              BG
              Esther

              Kommentar


              • #22
                Finde das Terrarium eigentlich auch ganz schön, auch durch das ungewöhnliche Format.
                Die Bepflanzung ist nicht ganz mein Geschmack, aber das heißt gar nichts.
                Sven hat eindeutig recht - es gibt schlechtere und wesentlich geschmacklosere Terrarien.
                Allerdings möchte ich die Kritik am Überlebenskünstler der Wüste unterstützen.
                Das das Terrarium keinen Ausschnitt aus dem Lebensraum "Wüste" zeigt, sieht man doch auch als nichtklimatologe auf den ersyten Blick. Das finde ich viel wichtiger in einer Einrichtung, die sich offenbar mit Umweltbildung beschäftigt, als die Frage, ob die Bepflanzung autochthon iranisch ist oder nicht.
                Wüsten Gruß
                Andrea

                Kommentar

                Lädt...
                X