Hallo!
Ich habe das Untersuchungsergebnis meines verstorbenen Leopargeckoweibchens (vierjährig) erhalten, und sie ist an "hochgradiger perikardialer Gicht" verstorben.
Mein Tierarzt ist kein Leopardgeckohalter, deshalb möchte ich mich hier an die medizinisch versierten Praktiker wenden:
Hauptfutter sind selbstgezogene Argentinische Waldschaben, Supplementiert wird mit Herpetal, Sonst reiche ich noch Wiesengrashüpfer à la saison, und Standardmäßig als Beifutter Wanderheuschrecken und Zophobas. Selten Wachsmaden und Mehlwürmer (nicht öfter als einmal im Monat).
Meine erste Frage: Kann es eine angeborene Stoffwechselstörung sein oder ist es eine erworbene Krankheit?
Meine zweite Frage: Habe ich den Fehler gemacht oder der Vorbesitzer? Das Tier ist erst seit einem halben Jahr in meinem Besitz, wielange braucht eine solche Krankheit zum Entstehen?
Vielen Dank,
Andrea
PS.: Ich möchte noch einmal dringend dazu raten, vor der Winterruhe eine Kotprobenuntersuchung machen zu lassen, auch wenn die Tiere gesund erscheinen. Ich habe das unterlassen, und die Tiere mit einem nicht erkannten Nematodenbefall überwintert. Macht nicht den selben Fehler!
Ich habe das Untersuchungsergebnis meines verstorbenen Leopargeckoweibchens (vierjährig) erhalten, und sie ist an "hochgradiger perikardialer Gicht" verstorben.
Mein Tierarzt ist kein Leopardgeckohalter, deshalb möchte ich mich hier an die medizinisch versierten Praktiker wenden:
Hauptfutter sind selbstgezogene Argentinische Waldschaben, Supplementiert wird mit Herpetal, Sonst reiche ich noch Wiesengrashüpfer à la saison, und Standardmäßig als Beifutter Wanderheuschrecken und Zophobas. Selten Wachsmaden und Mehlwürmer (nicht öfter als einmal im Monat).
Meine erste Frage: Kann es eine angeborene Stoffwechselstörung sein oder ist es eine erworbene Krankheit?
Meine zweite Frage: Habe ich den Fehler gemacht oder der Vorbesitzer? Das Tier ist erst seit einem halben Jahr in meinem Besitz, wielange braucht eine solche Krankheit zum Entstehen?
Vielen Dank,
Andrea
PS.: Ich möchte noch einmal dringend dazu raten, vor der Winterruhe eine Kotprobenuntersuchung machen zu lassen, auch wenn die Tiere gesund erscheinen. Ich habe das unterlassen, und die Tiere mit einem nicht erkannten Nematodenbefall überwintert. Macht nicht den selben Fehler!
Kommentar