Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kryptosporidien?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kryptosporidien?

    Hallöchen!
    Ich besitze 3 Leopardgeckos, 2 Weibchen und 1 Männchen in einem 100x50x80 Terrarium. Die Weibchen hab ich seit Februar, das Männchen von der Heilbronner Reptilienbörse am 25.05..
    Vor ca. einer Woche habe ich abends beobachten können wie die jüngere der zwei Weibchen ziemlich flüssig kotete. Ich dachte, ich warte mal wie der nächste Kot von ihr aussieht.
    Dieser war schon etwas fester, aber noch nicht so wie der normale Kot von den anderen.
    Heute Morgen hab ich dann gesehen, dass sie wieder flüssig gekotet hat. Ich hab den Kot mal in ein Kotröhrchen getan. Ich schau, dass ich ihn heute noch beim Tierarzt abgeben kann.
    Ich hab die Suchfunktion schon benutzt und gesehen, dass hier viele Probleme mit Kryptosporidien haben. Das lass ich jetzt auf jeden Fall mal untersuchen. Fressen tut sie ganz normal, also keine Futterverweigerung wie oft beschrieben.
    Kann es sein, dass die Geckodame wirklich etwas ernsthaftes hat von dem neuen Männchen, das völlig gesund erscheint und sich schon super eingelebt hat? Oder kann der Durchfall auch einfach mal durch viel Stress kommen (vllt gerade durch das Männchen)?

    Ich hab das betroffene Weibchen in Quarantäne gesetzt.
    Soll ich die anderen sicherheitshalber auch auseinandersetzen, oder erst wenn ich weiß, dass was los ist?
    Danke schonmal im Vorraus!
    Grüße Svenja
    P.s.: Die beiden Weibchen haben kürzlichen ihre ersten Eier abgelegt. Die sehen zum Teil richtig schön schneeweiß aus und wenn man mit der Taschenlampe kurz durchleuchtet sieht man etwas rotes.
    Falls meine großen Leopardgeckos wirklich Kryptosporidien haben, sind dann auch die Eier betroffen. Hab in einem von den Beiträgen geschaut und da meinte jemand, dass das Bakterium möglicherweise von der Eierschale auf das Jungtier übertragen werden kann.
    Zuletzt geändert von Svenja Mørk; 03.07.2008, 17:37.

  • #2
    Hallo,
    ich habe die Ergebnisse vom Labor bekommen.
    Es sind Krytosporidien und die Tierärztin hat mir ein Mittel namens Baycox mitgegeben, dass ich jetzt jedem Gecko einmal täglich verabreichen soll.
    Grüße Svenja
    P.s.: Die Eier haben alle große Dellen. War vielleicht doch nur ein "Probegelege" oder etwas in der Art.

    Kommentar


    • #3
      Hi,

      was für ein Test wurde durchgeführt?

      Gruß Iris

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        normale Tests und Kryptosporidien eben. Hab ich extra dazugesagt, weil ich gelesen habe, dass man die bei einem normalen Test nicht findet.
        Grüße Svenja

        Kommentar


        • #5
          Welcher Test? IFT, ELISA? Karbol Fuchsin Färbung auch Ziel Nelsson genannt? PCR wird ja nur in Wien gemacht.

          Lg Iris

          Kommentar


          • #6
            Keine Ahnung! Hab nicht gefragt oder so.
            Ist das wichtig?
            Gruß Svenja

            Kommentar


            • #7
              Ja, leider schon. Ich schick dir eine PN. Lg Iris

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Zahnfeechen Beitrag anzeigen
                Ja, leider schon...
                Hallo Iris, das mußt Du mir schon näher erklären, denn ein positiver Befund ist ein positiver Befund!

                Vielen Dank!

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Svenja Mørk Beitrag anzeigen
                  Hallöchen!
                  Ich besitze 3 Leopardgeckos, 2 Weibchen und 1 Männchen in einem 100x50x80 Terrarium. Die Weibchen hab ich seit Februar, das Männchen von der Heilbronner Reptilienbörse am 25.05..
                  ich finde es wieder bedauerlich, dass leichtsinnig 2 gesunde Weibchen durch einen Zugang infiziert wurden.

                  Egal was jetzt veranschaltet wird, es sind alle drei Tiere infiziert.
                  Mit NZ sollte man nun auch nochmals überlegen und sich beraten lassen, denn es wäre unverantwortlich, kämen diese in den Handel.

                  Also weiter Diagnostik betreiben und dann den Bestand so lange pflegen, bis die Tiere abbauen. Aber nochmals, keinen Austausch der Tiere, und falls möglich, den Verkäufer auf den Befall hinweisen.

                  schade, die Weibchen hätten gesund bleiben können, wenn elementare Grundregeln erfolgt wären.
                  Esther

                  Kommentar


                  • #10
                    Hey,
                    ich weiß.
                    Ich weiß den Züchter nicht, aber das könnte ich bestimmt rausfinden.
                    Nachzuchten wird auch nicht geben, weil die Eier Dellen haben. Und in den Handel würden die sowieso nicht kommen wenn die sowas hätten. So dumm bin ich auch wieder nicht, dass ich die dann einfach vergeben würde.
                    Ich wart jetzt erst einmal ab wie die Tiere auf die Medizin reagieren, vllt bessert sich der Zustand ja wieder ein bisschen, sodass nicht alles zu spät ist.
                    Svenja

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi Esther,
                      und zudem bin an der nicht durchgeführten Quarantäne ich selbst Schuld.
                      Das Tier sah durch und durch gut aus, war eine Nachzucht, und ist bis heute frei von Symptomen.
                      Und nein, es ist nicht sicher, dass alle Tiere die Krankheit haben, nur weil es bei einem gefunden wurde.
                      Grüße,
                      Matthias
                      Von der Natur begeistert ..

                      [Ehemals Alan Grant]

                      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Smaragd Beitrag anzeigen
                        , wenn elementare Grundregeln erfolgt wären

                        Ich glaube, dass vorallem die meisten Neueinsteiger [mir sind leider auch einige bekannt] dieses Thema zu leicht auf die Schulter nehmen und dann das Böse erwachen haben.

                        Wie wäre es also mit einer BartagamenFAQ-erweiterung zum Thema Quarantäne, woraufhin man ja es z.B. auch auf andere Echsen, so auch Leopardgeckos, übertragen kann?

                        Natürlich sollte man nicht sein ganzes Wissen aus einem Forum ziehen, aber in vielen Büchern zu entsprechenden Arten und deren Haltung ist eben das Thema "Quarantäne" nur spärlich/nicht angesprochen, obwohl es ein elementarer Bestandteil einer erfolgreichen Haltung ist...

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Matthias Jurczyk Beitrag anzeigen
                          Das Tier sah durch und durch gut aus, war eine Nachzucht, und ist bis heute frei von Symptomen.
                          Also muß es gesund sein und kann keine Cryptosporidien haben? Wäre das Leben doch nur so einfach...

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Svenja Mørk Beitrag anzeigen
                            die Tierärztin hat mir ein Mittel namens Baycox mitgegeben
                            Hi
                            M.W. gibt es keine Therapie gegen Kryptosporidien, auch Baycox nützt nichts. Hat da jemand andere Informationen?

                            Gruss Dieter

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Matthias Jurczyk Beitrag anzeigen
                              Hi Esther,
                              und zudem bin an der nicht durchgeführten Quarantäne ich selbst Schuld.
                              Das Tier sah durch und durch gut aus, war eine Nachzucht, und ist bis heute frei von Symptomen.
                              Hallo,
                              ein Tier, welches von sonst wo übernommen wird, kann allein schon durch Transport, Stress auf Börse z.B. , Umgewöhnung in neue Verhältnisse, erkranken. Parasiten, die anwesend sind, können die Überhand gewinnen, weil....

                              was also hat ein optisch guter Eindruck mit einer Diagnostik zu tun?
                              Ob nun ein geringer, mittelgradiger oder hochgradiger Nachweis von Prasit XYZ vorhanden ist, kann nur durch Kontrolle nachgewiesen werden.

                              Quarantäne also, bis:
                              • der Nachweis erfolgte, dass Parasit ja oder nein vorhanden ist und bis
                              • Parasit ja oder nein nicht mehr nachzuweisen,
                              • ist der einfachste und elementarste Rat, den man erteilen kann.
                              Zitat von Norman Beitrag anzeigen
                              Ich glaube, dass vor allem die meisten Neueinsteiger [mir sind leider auch einige bekannt] dieses Thema zu leicht auf die Schulter nehmen und dann das Böse erwachen haben.

                              Wie wäre es also mit einer BartagamenFAQ-erweiterung zum Thema Quarantäne, woraufhin man ja es z.B. auch auf andere Echsen, so auch Leopardgeckos, übertragen kann?
                              Dass was ich da fett und unterstrichen habe, wäre das von dir angeregte FAQ, denn Diagnostik, Behandlung und Beendigung der Quarantäne obliegt dem behandelnden Arzt.

                              Natürlich gäbe es zu den jeweiligen Parasiten viel wissenswerte, nur gibt es zu gängigen Dinge auch schon viel zu lesen.
                              Man kann demzufolge nicht sagen, man hat nichts gewusst.

                              Zitat von Matthias Jurczyk Beitrag anzeigen
                              Und nein, es ist nicht sicher, dass alle Tiere die Krankheit haben, nur weil es bei einem gefunden wurde.
                              wenn ich die Beiträge richtig verfolgte, wurde erzählt, dass:
                              Zitat von Svenja Mørk Beitrag anzeigen
                              Vor ca. einer Woche habe ich abends beobachten können wie die jüngere der zwei Weibchen ziemlich flüssig kotete. Ich dachte, ich warte mal wie der nächste Kot von ihr aussieht.
                              das bedeutet, das Becken ist infiziert.


                              Zitat:
                              Wie kommt mein Tier an Kryptosporidien?
                              Ein Tier infiziert sich durch die orale Aufnahme von Kryptosporidien durch das Belecken der Umgebung (Sand, Steine, Kot anderer Tiere) oder der Aufnahme von infiziertem Futter (bespielsweise Futtertiere, die an Kot von infizierten Tieren gefressen haben) oder Trinkwasser. Durch ihre geringe Größe wäre auch eine aerogene Übertragung der Oozysten, also dem Transport durch die Raumluft, denkbar. Die Übertragung vom Muttertier auf das Jungtier ist nicht möglich, jedoch wäre eine Übertragung von der bei der Eiablage infizierten Eischale auf den schlüpfenden Nachwuchs denkbar. In den meisten Fällen wird ein Bestand dadurch infiziert, daß ein neues Tier ohne vorherige ausreichende Quarantäne und Untersuchung hinzugesetzt wird. Auch die Urlaubsunterbringung in einem Zoofachgeschäft mit mangelhaftem Hygienemanagement kann zur Infektion führen. Die Ausbreitung im Bestand findet dann selbst bei guter Hygiene meist über den Pfleger und seine Instrumente statt, der genaue Übertragungsweg kann im Einzelfall kaum nachvollzogen werden.


                              Quelle: http://www.cryptosporidien.de/

                              Ich denke, hier ist gesagt, was es mit der Gefahr Kryptosporidien auf sich hat. Oft las ich schon, dass gerade Leopardgeckos in unserem Bestand sehr gefährdet sind und womöglich mal als Terrarientiere verschwinden.

                              Kryptosporidien können durch ein parasitologisches Institut nachgewiesen werden. Der bekannteste Weg ist wohl ExoMed von Mutschmann, oder?
                              Kryptosporidien stellen auch für Halter von Reptilien eine große Gefahr dar (C. saurophilum, C. serpentis). Es gibt weder ein Medikament, das den bei Reptilien tödlich verlaufenden Befall aufhalten kann, noch gibt es geeignete Methoden der Desinfektion eines Terrariums, als dessen Entsorgung.




                              Das dazu von mir

                              Esther
                              Zuletzt geändert von Schneeflocke; 05.09.2008, 18:23.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X