Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ich bin neu und habe ein paar Fragen...

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ich bin neu und habe ein paar Fragen...

    Hallo,
    ich bei neu hier und habe mir vor kurzem eine Gruppe von 0.3 Leopardgeckos zugelegt. Natürlich habe ich mich vorher ausführlich informiert z.B. über diverse Internetseiten, einige Bücher und auch dieses Forum lese ich seit geraumer Zeit sehr aufmerksam - dadurch konnten mir viele Fragen schon beantwortet werden. Dennoch haben sich bei mir einige Fragen aufgetan...
    Wie häufig legen Leopardgeckodamen Wachseier? Da ich neu bin in der Materie, wollte ich erstmal nur drei Mädels halten und evt. nächstes Jahr nach der Winterruhe ein Männchen dazu setzten. Die geckos haben auch drei Wetboxen in verschiedenen Wärmezonen und immer eine Schale mit Kalzium, damit es nicht zu Problemen in Form von Legenot kommt. Dennoch wüsste ich gerne wie oft ich damit rechnen muss Eier zu finden.
    Eine andere Frage lautet: Welche heimischen Futtertiere vertragen die Geckos? Wie ist es z.B. mit Nacktschnecken? Ich habe gelesen, das einige Halter Tiere, die sie auf der Wiese gefunden haben, eingesammelt und den Geckos als abwechslung geboten haben. Da wir einen großen Garten haben, ist das für mich auch möglich. Ich möchte nur sichergehen, dass ich den Tieren keine giftigen oder unter Artenschutz stehenden Tiere gebe.

    Vielen Dank im Voraus
    LG Elli

  • #2
    Hallo,
    dürfte ich erfahren welche Bücher und Internetseiten Du gelesen hast?
    Danke und Grüße

    Kommentar


    • #3
      Also ich habe folgende Bücher gelesen: Die Lidgeckos, Pflege, Zucht und Lebensweise und Leopardgeckos von Karsten Grießhammer und Gunther Köhler. Ansonsten war ich auf sämtlichen Internetseiten, die man findet, wenn man Leopardgecko googelt (z.B. leopardgecko - freunde, leopardgecko.info, leopard-geckos.net etc...)

      Gruß

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        also ich halte 1.2 Leopardgeckos. Meine Damen legen so alle 3-4 Wochen jede zwei Eier. Mit Wachseiern kenn ich mich nicht aus:ups:, da ich ja ein männchen habe. Habe die 3 von meiner Freundin übernommen als diese umgezogen ist.

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          danke für deine Antwort.
          Es wäre als erstes wichtig zu Wissen wie alt deine Tiere sind und je nach dem ob sie schon mit einem Männchen in Gesellschaft waren und wie lange sie von diesem ggf. getrennt leben?
          Ich halte eine Gruppe von 1.3 und 0.4.
          Ich hatte noch nie Wachseier und denke das es nicht die Norm ist das sie welche legen. Dennoch kann man es nicht ausschließen und dann kann man auch nicht sagen wie oft sie es tun würden. Meiner Meinung nach also selten oder gar nicht.
          Sollten deine Leopardgeckos erst vor kurzem von einem Männchen getrennt worden sein, so kann es sein, soweit sie adult sind, das sie noch eventuell Eier legen könnten und dann auch ggf. Wachseier dabei sein könnten, da über eine Verpaarung hinaus mehrere Gelege folgen können. Was ich aber selber noch nicht erlebt habe.
          Meine Gruppe 0.4 lebt nun seit ca. 8 Monaten ohne Männchen und hat auch seitdem keine Eier mehr gelegt.

          Über einheimisches Futter habe ich keine Erfahrung und möchte ehrlich gesagt auch keine machen, da das "Futter" gewisse Stoffe wie Dünger in sich tragen könnten und wir nicht wissen was das Tier sonst noch zu sich genommen hat. Meiner Meinung nach sollten Futtertiere immer kontrolliert Futter zu sich nehmen und dadurch auch die Gesundheit unserer Reptilien fördern. Das wäre dann in diesem Fall nicht gegeben und obendrein riskant. Unsere Terrarientiere haben für solche Fälle kein Immunsystem und können daran sterben.
          Aber ganz ehrlich, meine Tiere wären mir zu schade um ihnen so ein schleimiges Futter zu geben Das Angebot im Handel ist denke ich groß genug um Abwechslungsreich zu füttern.
          Hoffe ich konnte etwas helfen.
          Grüße

          Kommentar


          • #6
            Erstmal schön zu hören, dass es noch Leute gibt, die sich informieren
            Zu den Wachseiern kann ich so nichts sagen, aber zum Thema Wiesenplankton.
            Habe letzten Sommer viel Futter bei uns auf der Kuhweide gefangen. Das meiste ging zwar an die Mantiden, aber hin und wieder haben meine dann auch einen Käfer oder so abbekommen. Nacktschnecken würde ich jetzt aber nicht unbedingt verfüttern. Aber Grillen und Heuschrecken gehen auf jeden Fall klar und an den kleinen Grashüpfern haben die immer gut zu jagen. Bis jetzt noch keine schlechten Erfahrungen damit gemacht. Zumindest bei den Geckos nicht.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von maculari Beitrag anzeigen
              Nacktschnecken würde ich jetzt aber nicht unbedingt verfüttern
              Ist auch nicht unbedingt empfehlenswert, da an den Tieren, durch den abgesonderten Schleim, viele Verunreinigungen kleben können...
              Für die Geckos dennoch interessant, da Schnecken v.A. auf glatten Flächen richtig hartnäckig "kleben" und die Echsen beim Zuschnappen immer "abrutschen"

              Kommentar


              • #8
                Hallo,
                also meine Geckos sind ca. anderhalb Jahre alt. Ich habe sie direkt bei einem privaten Züchter gekauft. Dort saßen sie mit mehreren Weibchen in einem Terrarium und waren - soweit ich weiß - noch nie mit einem Männchen zusammen.
                Schon mal vielen Dank für die schnellen Antworten!

                Gruß

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von M ´era Luna Beitrag anzeigen
                  Über einheimisches Futter habe ich keine Erfahrung und möchte ehrlich gesagt auch keine machen, da das "Futter" gewisse Stoffe wie Dünger in sich tragen könnten und wir nicht wissen was das Tier sonst noch zu sich genommen hat. Meiner Meinung nach sollten Futtertiere immer kontrolliert Futter zu sich nehmen und dadurch auch die Gesundheit unserer Reptilien fördern. Das wäre dann in diesem Fall nicht gegeben und obendrein riskant. Unsere Terrarientiere haben für solche Fälle kein Immunsystem und können daran sterben.
                  Aber ganz ehrlich, meine Tiere wären mir zu schade um ihnen so ein schleimiges Futter zu geben Das Angebot im Handel ist denke ich groß genug um Abwechslungsreich zu füttern.
                  Also ich verfütter seit 19 Jahren, in der warmen Jahreszeit, Hüpfer aus der Natur. Zwar nicht immer regelmässig, aber schon häufig. Für mich gibt es keine besseren Futtertiere. Die Heuschrecken aus der Natur sind wesentlich agiler und auch nahrhafter als die Insekten aus dem Laden.
                  Natürlich sollte man darauf achten nur auf unbelasteten Wiesen zu sammeln.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Brane Beitrag anzeigen
                    Natürlich sollte man darauf achten nur auf unbelasteten Wiesen zu sammeln.
                    Tja, und wie macht man das???
                    Habe meine Leos ja erst seit Kurzem,
                    und würde im Sommer auch gerne "Natur pur" füttern.
                    Aber habe etwas Angst davor.
                    Woher weiß ich, daß auf der Wiese wirklich nichts drauf ist.
                    Und woher kann ich wissen, daß die Heuschrecke,
                    die sich darauf tummelt,
                    vorher nicht doch woanders war, wo gespritzt wurde?
                    Kann ja mal kurz `nen Abstecher zu Nachbars Garten gemacht haben,
                    der seine Rosen immer behandelt,
                    oder zu irgend einer Obstwiese...
                    Sicher sein kann man doch nie, oder?
                    Irgendwie ist mir das zu riskant.

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich habe bei mir das Glück das in der Nähe ein Wald ist, mit vielen Lichtungen und Wiesen. Da wird kein Landschaftsbau betrieben

                      Auch sind Heuschrecken sehr empfindlich. Wenn Pflanzen mit Insektiziden behandelt wurden und die Heuschrecken dabei gehen, würden sie es nicht überleben.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        ich kann nur Dämme und Böschungen im Hochsommer empfehlen, nur die richtige Fangtechnik für dich must du selber finden.
                        LG Ingo

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X