Hi,
baue derzeit ein 160 x 80 x 80 Terrarium für meine 1.3 Gruppe. Bin so gut wie Fertig, nur leider habe ich noch leichte Temperaturprobleme. habe mitlerweile einige Leuchtmittel ausprobiert, die alle nicht das Ziel erreichen. Habe 2cm dicke OSB-Platten zum Bau verwendet und die Front besteht aus 3cm starken Plexiglas SAN-Scheiben. Belüftungen sind 4x in der Front und 4x im Dach mit jeweils 5cm Durchmesser. Des weiteren ist die Rückwand komplett mit Styropor verkleidet, da ich eine bekletterbare Rückwand gebaut habe.
Die Ausleuchtung mache ich mit einer 150cm T8 Röhre. Des weiteren sind im abstand von jeweils 40cm in der Decke drei E27 Fassungen eingelassen (Abstand Leuchtmittel - Bodensubstrat ca 55cm). Die linke Fassung wollte ich für ein kleines "Nachtlicht" belassen, somit bleiben die mittlere und die rechte Fassung für die Temperaturregulierung.
Baue ich nun in die rechte Fassung ein Leuchtmittel ein, das genügend Temperatur für eine Wärmeinsel erzeugt (38,2 Grad) liege ich im linken bereich des Terrariums, was ja dann die kühlste Region ist bei ca. 28 Grad. Dies ist dann ein 100Watt Halogenspott aus dem Hause Hobby.
Baue ich einen Spott ein, der mir die Linke Seite des Terrariums bis maximal 24 Grad aufheizt, komme ich im Spotbereich auf max. 30,1 Grad. Dieses wäre dann ein 100Watt Spott NeoSun aus dem Hause LuckyReptile.
Weitere Leuchtmittel, die ich schon getestet habe sind:
Hobby - Thermo Boskin Spotlite 60 W
Hobby - Diamond Halogen Floodlight 100W
JBL - ReptilDay Halogen 75W
ExoTerra - SunGlo 75W
Würde ungerne auf eine Heizmatte zurück greifen, da diese ja keine "natürliche" Wärmequelle sprich Sonnenimitation ist.
Im wohlbekannten Buch von K. Grießhammer ist ja empfolen, die kühleren Regionen sollen zwischen 22 - 25 Grad liegen.
Was soll ich machen?
Die etwas zu hohen Temperaturen in der kälteren Region akzeptieren. In diesem fall ist die Frage, sind die 3 Grad mehr für die Tiere dann zu viel?
oder
Die zu niedrige Spottermperatur mit einer temperaturgesteuerten Bodenheizung ausgleichen.
oder
Gibt es noch eine bessere Lösung?
baue derzeit ein 160 x 80 x 80 Terrarium für meine 1.3 Gruppe. Bin so gut wie Fertig, nur leider habe ich noch leichte Temperaturprobleme. habe mitlerweile einige Leuchtmittel ausprobiert, die alle nicht das Ziel erreichen. Habe 2cm dicke OSB-Platten zum Bau verwendet und die Front besteht aus 3cm starken Plexiglas SAN-Scheiben. Belüftungen sind 4x in der Front und 4x im Dach mit jeweils 5cm Durchmesser. Des weiteren ist die Rückwand komplett mit Styropor verkleidet, da ich eine bekletterbare Rückwand gebaut habe.
Die Ausleuchtung mache ich mit einer 150cm T8 Röhre. Des weiteren sind im abstand von jeweils 40cm in der Decke drei E27 Fassungen eingelassen (Abstand Leuchtmittel - Bodensubstrat ca 55cm). Die linke Fassung wollte ich für ein kleines "Nachtlicht" belassen, somit bleiben die mittlere und die rechte Fassung für die Temperaturregulierung.
Baue ich nun in die rechte Fassung ein Leuchtmittel ein, das genügend Temperatur für eine Wärmeinsel erzeugt (38,2 Grad) liege ich im linken bereich des Terrariums, was ja dann die kühlste Region ist bei ca. 28 Grad. Dies ist dann ein 100Watt Halogenspott aus dem Hause Hobby.
Baue ich einen Spott ein, der mir die Linke Seite des Terrariums bis maximal 24 Grad aufheizt, komme ich im Spotbereich auf max. 30,1 Grad. Dieses wäre dann ein 100Watt Spott NeoSun aus dem Hause LuckyReptile.
Weitere Leuchtmittel, die ich schon getestet habe sind:
Hobby - Thermo Boskin Spotlite 60 W
Hobby - Diamond Halogen Floodlight 100W
JBL - ReptilDay Halogen 75W
ExoTerra - SunGlo 75W
Würde ungerne auf eine Heizmatte zurück greifen, da diese ja keine "natürliche" Wärmequelle sprich Sonnenimitation ist.
Im wohlbekannten Buch von K. Grießhammer ist ja empfolen, die kühleren Regionen sollen zwischen 22 - 25 Grad liegen.
Was soll ich machen?
Die etwas zu hohen Temperaturen in der kälteren Region akzeptieren. In diesem fall ist die Frage, sind die 3 Grad mehr für die Tiere dann zu viel?
oder
Die zu niedrige Spottermperatur mit einer temperaturgesteuerten Bodenheizung ausgleichen.
oder
Gibt es noch eine bessere Lösung?
Kommentar