Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung im Terrarium (Zu gute Isolation)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Beleuchtung im Terrarium (Zu gute Isolation)

    Hi,

    baue derzeit ein 160 x 80 x 80 Terrarium für meine 1.3 Gruppe. Bin so gut wie Fertig, nur leider habe ich noch leichte Temperaturprobleme. habe mitlerweile einige Leuchtmittel ausprobiert, die alle nicht das Ziel erreichen. Habe 2cm dicke OSB-Platten zum Bau verwendet und die Front besteht aus 3cm starken Plexiglas SAN-Scheiben. Belüftungen sind 4x in der Front und 4x im Dach mit jeweils 5cm Durchmesser. Des weiteren ist die Rückwand komplett mit Styropor verkleidet, da ich eine bekletterbare Rückwand gebaut habe.

    Die Ausleuchtung mache ich mit einer 150cm T8 Röhre. Des weiteren sind im abstand von jeweils 40cm in der Decke drei E27 Fassungen eingelassen (Abstand Leuchtmittel - Bodensubstrat ca 55cm). Die linke Fassung wollte ich für ein kleines "Nachtlicht" belassen, somit bleiben die mittlere und die rechte Fassung für die Temperaturregulierung.

    Baue ich nun in die rechte Fassung ein Leuchtmittel ein, das genügend Temperatur für eine Wärmeinsel erzeugt (38,2 Grad) liege ich im linken bereich des Terrariums, was ja dann die kühlste Region ist bei ca. 28 Grad. Dies ist dann ein 100Watt Halogenspott aus dem Hause Hobby.

    Baue ich einen Spott ein, der mir die Linke Seite des Terrariums bis maximal 24 Grad aufheizt, komme ich im Spotbereich auf max. 30,1 Grad. Dieses wäre dann ein 100Watt Spott NeoSun aus dem Hause LuckyReptile.


    Weitere Leuchtmittel, die ich schon getestet habe sind:
    Hobby - Thermo Boskin Spotlite 60 W
    Hobby - Diamond Halogen Floodlight 100W
    JBL - ReptilDay Halogen 75W
    ExoTerra - SunGlo 75W

    Würde ungerne auf eine Heizmatte zurück greifen, da diese ja keine "natürliche" Wärmequelle sprich Sonnenimitation ist.

    Im wohlbekannten Buch von K. Grießhammer ist ja empfolen, die kühleren Regionen sollen zwischen 22 - 25 Grad liegen.

    Was soll ich machen?
    Die etwas zu hohen Temperaturen in der kälteren Region akzeptieren. In diesem fall ist die Frage, sind die 3 Grad mehr für die Tiere dann zu viel?

    oder

    Die zu niedrige Spottermperatur mit einer temperaturgesteuerten Bodenheizung ausgleichen.

    oder

    Gibt es noch eine bessere Lösung?

  • #2
    Hallo,

    ich kenn mich mit Leopardgeckos nicht aus, aber die gleiche Problemstellung gibt es ja bei den von mir gehaltenen Bartagamen - also trotzdem ein paar Hinweise von mir

    Aus deiner Beschreibung schließe ich, dass du die Einrichtung des Terrariums noch nicht in die Temperaturtests einbezogen hast. Wärmeinseln erreicht man gut durch die Bestrahlung eines Astes, eines Vorsprungs in der Rückwand o.ä. aus geringerer Entfernung, als du sie bis zum Bodengrund hast (z.B. 30 cm). Das braucht dann auch nicht so hohe Wattzahlen, so dass sich das nicht so enorm auf die Grundtemperatur auswirkt. Die kühleren Zonen kannst du durch schattige Bereiche am Boden erreichen - z.B. durch den Einsatz von Höhlen oder Verstecken oder wenn der Schatten der Klettermöglichkeiten ausreichend groß ist. Versuch mal, die beiden Leuchten auf verschieden hohe Einrichtungsgegenstände auszurichten und eine Ecke des Bodens schattig zu halten - dann könnte es gehen.

    In einem Terrarium dieser Größe ist es eigentlich kein Problem, die notwendigen Temperaturzonen mit verschiedenen Leuchtmitteln zu schaffen. Leichter wird es durch den Einsatz von mehr als 2 Strahlern mit weniger hohen Wattzahlen - dann kannst du besser variieren zwischen Abstand zur Einrichtung und Leistung des Strahlers und die Temperaturen gut "einstellen".

    Ich bin allerdings unsicher, ob deine Belüftung ausreichend ist - da sollten sich die Leopardgecko-Spezialisten noch äußern

    Beste Grüße
    Dörte

    Kommentar


    • #3
      Versuchs doch mal mit einem 80 Watt Par Strahler und einem 40 Watt Halogen aus dem Baumarkt? Anstatt immer die teuren Speziallampen zu kaufen.

      Ich habe mit einem 60 Watt Par Strahler in meinem 140x60x80 Terrarium 32 Grad auf dem Sonnenplatz und 22 Grad in den kühleren Bereichen... Da dein Terrarium höher ist, würde ich obige Wattzahlen testen.

      Kommentar


      • #4
        Salü

        gebe Dörte Recht.
        Mach einfach die Sonneninsel etwas erhöht.
        Dann brauchst du keine so hohen Wattzahlen.
        Zu viel Wärme ist mE im kühlen Bereich nicht erstrebenswert.

        Ich arbeite zB trotz allem "die Wärme kommt von oben" weiterhin mit Heizstein.
        Denn Sonne kommt zwar von oben, erhitzt dann aber auch Steine. Und der Unterschied zwischen einem mit Spot beheizten Stein und einem Heizstein entzieht sich meinem Verständnis.
        Ich habe ein Gefälle von 20°- 32° in meinem Holzterrarium.
        (In einer der Wetboxen soagr nur 18° durch die Verdunstungskälte, und nun rate mal, wo meine während der Häutung am liebsten liegen...)
        Durch den Heizstein habe ich zugleich eine temperaturmäßig immer passende Sonneninsel, welche die kühlen Rückzugsmöglichkeiten aber nicht beeinträhtigt.

        lg Dagmar
        lg Dagmar

        Nominat= taxonomischer Begriff = keine Farbe
        Bock = männliches Huftier, Haltung im Terrarium nicht artgerecht

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Rhouwn Beitrag anzeigen
          Ich arbeite zB trotz allem "die Wärme kommt von oben" weiterhin mit Heizstein.
          Denn Sonne kommt zwar von oben, erhitzt dann aber auch Steine. Und der Unterschied zwischen einem mit Spot beheizten Stein und einem Heizstein entzieht sich meinem Verständnis.

          lg Dagmar

          Dann kann man auch einfache Schieferplatten nehmen und diesen unter den Spotstrahl legen. Die geben dann nachts die gespeicherte Wärme wieder ab und man kann sich den Heizstein sparen.

          Mfg
          Daniele

          Kommentar


          • #6
            Danke für die Tipps.

            Bin noch nicht ganz im Optimum, aber viel näher dran als vorher. Noch 1 oder 2 tage mit dem Steckdosendimmer etwas "rumspielen" und dann sollte hoffendlich endlich mal passen.

            Kommentar


            • #7
              Salü

              @ Daniele

              ich wollt damit nur andeuten, das manch einer immer darauf beharrt, Heizsteine wären unnatürlich.
              Klar, den gleichen Effekt hat man auch mit einem Spot und einer Schieferplatte.

              (Ps: gut geht auch ein Heizkabel. Styroporplatte, Rillen für das Kabel reinschneiden, Schieferplatte drüberleben, damit die Geckos nicht an das Kabel kommen, fertig.)

              lg Dagmar
              lg Dagmar

              Nominat= taxonomischer Begriff = keine Farbe
              Bock = männliches Huftier, Haltung im Terrarium nicht artgerecht

              Kommentar


              • #8
                @Dagmar

                Habe früher auch Heizmatten benutzt. Meine dadurch etwas Strom und Energie zu sparen

                Mfg
                Daniele

                Kommentar

                Lädt...
                X