Hallo,
seit Anfang März haben wir eine 1.3 Gruppe Leopardgeckos (ca. 8 Jahre alt, seit längerer Zeit schon zusammen), und seit Ende April bekommen wir in unregelmäßigen Abständen auch Gelege. Wir haben einen Inkubator selbstgebaut (Aquarienmethode, hochwertiger Jäger-Heizstab (25W), das Aquarium steht zur Isolierung in einer Styroporbox), ein Aufzuchtterrarium steht bereit und wir warten ungeduldig auf den Nachwuchs. Die Temperatur liegt bei etwa 28-30°, die Luftfeuchtigkeit ist sehr hoch, Brutsubstrat ist Vermiculit, gemischt mit ein bißchen Aktivkohle.
Leider haben haben wir immer wieder Probleme mit Schimmelbefall der Eier. Nur das allererste Gelege, vom 30.04., sieht immer noch gut aus (Stand: 9.6.). Zwei komplette Gelege mussten wir schon wegwerfen, zwei neuere Gelege haben schon wieder leichten Schimmelflaum oder sind eingefallen (oder beides) und werden - wie es aussieht - auch dran glauben müssen.
- Ist es vielleicht zu feucht? (Gegen direktes Tropfwasser sind die Eier allerdings durch einen schräg gestellten Deckel geschützt.)
- Sind die Eier evtl. nicht befruchtet? (Eine Paarung konnten wir bisher nur zweimal beobachten, allerdings sind wir ja nicht die ganze Nacht wach. Auch einige halbherzige Versuche des Männchens, die von dem betreffenden Weibchen energisch abgewiesen wurden, konnten wir schon beobachten.)
Ich will ja nicht professionell züchten, aber ein paar Gelege möchte ich schon durchbringen. Wenn aus unserem "besten" weil ältesten Gelege nun auch nichts wird, möchte ich doch mal einen handelsüblichen Inkubator ausprobieren. Könnt ihr etwas empfehlen?
- Sehr gute Bewertungen hat wohl die Jäger-Kunstglucke (FB 50-R), aber die finde ich auch recht teuer. (Und für Reptilien muß man noch eine Feuchtausrüstung dazu kaufen und wegen der Form auch noch runde Brutbehälter - das läppert sich.)
- Interessant finde ich auch das Inkubator-Set von DRAGON, das aussieht wie ein kleines Gewächshaus und etwa so groß ist wie zwei Heimchendosen. (Im Vergleich dieser beiden finde ich das Preis/Leistungsverhältnis von Jaeger allerdings deutlich besser.)
- Im Fressnapf bei uns haben sie uns den Inkubator der "Hausmarke" Namib Terra empfohlen, aber der sieht - jedenfalls von außen - genauso aus, wie unser Selbstbau.
Irgendwelche Empfehlungen und Tips? Vielen Dank im voraus,
Dirk
seit Anfang März haben wir eine 1.3 Gruppe Leopardgeckos (ca. 8 Jahre alt, seit längerer Zeit schon zusammen), und seit Ende April bekommen wir in unregelmäßigen Abständen auch Gelege. Wir haben einen Inkubator selbstgebaut (Aquarienmethode, hochwertiger Jäger-Heizstab (25W), das Aquarium steht zur Isolierung in einer Styroporbox), ein Aufzuchtterrarium steht bereit und wir warten ungeduldig auf den Nachwuchs. Die Temperatur liegt bei etwa 28-30°, die Luftfeuchtigkeit ist sehr hoch, Brutsubstrat ist Vermiculit, gemischt mit ein bißchen Aktivkohle.
Leider haben haben wir immer wieder Probleme mit Schimmelbefall der Eier. Nur das allererste Gelege, vom 30.04., sieht immer noch gut aus (Stand: 9.6.). Zwei komplette Gelege mussten wir schon wegwerfen, zwei neuere Gelege haben schon wieder leichten Schimmelflaum oder sind eingefallen (oder beides) und werden - wie es aussieht - auch dran glauben müssen.
- Ist es vielleicht zu feucht? (Gegen direktes Tropfwasser sind die Eier allerdings durch einen schräg gestellten Deckel geschützt.)
- Sind die Eier evtl. nicht befruchtet? (Eine Paarung konnten wir bisher nur zweimal beobachten, allerdings sind wir ja nicht die ganze Nacht wach. Auch einige halbherzige Versuche des Männchens, die von dem betreffenden Weibchen energisch abgewiesen wurden, konnten wir schon beobachten.)
Ich will ja nicht professionell züchten, aber ein paar Gelege möchte ich schon durchbringen. Wenn aus unserem "besten" weil ältesten Gelege nun auch nichts wird, möchte ich doch mal einen handelsüblichen Inkubator ausprobieren. Könnt ihr etwas empfehlen?
- Sehr gute Bewertungen hat wohl die Jäger-Kunstglucke (FB 50-R), aber die finde ich auch recht teuer. (Und für Reptilien muß man noch eine Feuchtausrüstung dazu kaufen und wegen der Form auch noch runde Brutbehälter - das läppert sich.)
- Interessant finde ich auch das Inkubator-Set von DRAGON, das aussieht wie ein kleines Gewächshaus und etwa so groß ist wie zwei Heimchendosen. (Im Vergleich dieser beiden finde ich das Preis/Leistungsverhältnis von Jaeger allerdings deutlich besser.)
- Im Fressnapf bei uns haben sie uns den Inkubator der "Hausmarke" Namib Terra empfohlen, aber der sieht - jedenfalls von außen - genauso aus, wie unser Selbstbau.
Irgendwelche Empfehlungen und Tips? Vielen Dank im voraus,
Dirk
Kommentar