Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Inkubationsprobleme - Schimmelbefall

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Inkubationsprobleme - Schimmelbefall

    Hallo,

    seit Anfang März haben wir eine 1.3 Gruppe Leopardgeckos (ca. 8 Jahre alt, seit längerer Zeit schon zusammen), und seit Ende April bekommen wir in unregelmäßigen Abständen auch Gelege. Wir haben einen Inkubator selbstgebaut (Aquarienmethode, hochwertiger Jäger-Heizstab (25W), das Aquarium steht zur Isolierung in einer Styroporbox), ein Aufzuchtterrarium steht bereit und wir warten ungeduldig auf den Nachwuchs. Die Temperatur liegt bei etwa 28-30°, die Luftfeuchtigkeit ist sehr hoch, Brutsubstrat ist Vermiculit, gemischt mit ein bißchen Aktivkohle.

    Leider haben haben wir immer wieder Probleme mit Schimmelbefall der Eier. Nur das allererste Gelege, vom 30.04., sieht immer noch gut aus (Stand: 9.6.). Zwei komplette Gelege mussten wir schon wegwerfen, zwei neuere Gelege haben schon wieder leichten Schimmelflaum oder sind eingefallen (oder beides) und werden - wie es aussieht - auch dran glauben müssen.

    - Ist es vielleicht zu feucht? (Gegen direktes Tropfwasser sind die Eier allerdings durch einen schräg gestellten Deckel geschützt.)

    - Sind die Eier evtl. nicht befruchtet? (Eine Paarung konnten wir bisher nur zweimal beobachten, allerdings sind wir ja nicht die ganze Nacht wach. Auch einige halbherzige Versuche des Männchens, die von dem betreffenden Weibchen energisch abgewiesen wurden, konnten wir schon beobachten.)

    Ich will ja nicht professionell züchten, aber ein paar Gelege möchte ich schon durchbringen. Wenn aus unserem "besten" weil ältesten Gelege nun auch nichts wird, möchte ich doch mal einen handelsüblichen Inkubator ausprobieren. Könnt ihr etwas empfehlen?

    - Sehr gute Bewertungen hat wohl die Jäger-Kunstglucke (FB 50-R), aber die finde ich auch recht teuer. (Und für Reptilien muß man noch eine Feuchtausrüstung dazu kaufen und wegen der Form auch noch runde Brutbehälter - das läppert sich.)

    - Interessant finde ich auch das Inkubator-Set von DRAGON, das aussieht wie ein kleines Gewächshaus und etwa so groß ist wie zwei Heimchendosen. (Im Vergleich dieser beiden finde ich das Preis/Leistungsverhältnis von Jaeger allerdings deutlich besser.)

    - Im Fressnapf bei uns haben sie uns den Inkubator der "Hausmarke" Namib Terra empfohlen, aber der sieht - jedenfalls von außen - genauso aus, wie unser Selbstbau.

    Irgendwelche Empfehlungen und Tips? Vielen Dank im voraus,
    Dirk

  • #2
    Hallo,
    also ich vermute dass die Eier nicht befruchtet sind und deshalb zu schimmeln beginnen, deine Weibchen sind ja nicht mehr die jüngsten, vor allem wenn du die Altersangabe nur ungefähr hast, könnte es ja auch sein dass sie noch älter sind.
    Ich habe bis jetzt auch immer mit der Aquarienmethode inkubiert und fast keine Ausfälle gehabt (und die waren auf vermutlich unbefruchtete Eier zurückzuführen). Ich glaube nicht dass es am Inkubator liegt, dass die Eier zu schimmeln beginnen.
    Hast du mal die Eier durchleuchtet? Dann sieht man ja , ob sie befruchtet sind oder nicht. Liebe Grüße, Andrea

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      die "Aquarienmethode" ist bewährt und wird von vielen Haltern zur Inkubation benutzt, von mir auch, sie ist grundsätzlich geeignet. Meiner Erfahrung nach schimmeln Eier nur dann, wenn sie unbefruchtet oder der Inhalt abgestorben ist. Davon ausgehend kann aber der Schimmel dann auf andere Eier übergreifen. Deshalb immer schnell die befallenen Eier und das Substrat darum herum entfernen. An befallenen Eiern herumzudoktern lohnt sich nicht. Ein Grund für das Absterben des Embryos ist auf jeden Fall zu viel Feuchtigkeit, entweder im Substrat oder Kondenswasser. Diese Komplikation verschärft sich mit der Dauer der Inkubation. Allerdings gibt es bei mir auch generell schlechte Jahre, etwa alle drei Jahre ist die Ausbeute schlechter als sonst. Letztes Jahr sind bei mir fast alle Eier verschimmelt und dieses Jahr bisher keines, obwohl alles so gemacht wird wie immer. Die Misserfolge treten aber trotzdem regelmäßig auf. Deshalb würde ich die Haltung der Elterntiere und die Inkubationsbedingungen evaluieren und ansonsten mir keine Sorgen machen. Gruß
      Sven
      Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

      Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

      Kommentar


      • #4
        Hallo zusammen,

        und danke für die prompten Antworten!

        An altersbedingte Ausfälle hatte ich auch schon gedacht. Auch gestern habe ich wieder einen vergeblichen Paarungsversuch unseres Männchens beobachten können: Die Weibchen wollen nicht (mehr?) und das Männchen wirkt in letzter Zeit irgendwie zurückgezogen (sexuell frustriert?). Im letzten Jahr hatte die Gruppe wohl noch Nachwuchs, aber diesmal war die Befruchtungsrate offenbar wirklich nicht hoch.

        Produzieren Geckoweibchen eigentlich auch nach dem Klimakterium noch Eier?

        Da wir nicht unnötig mit den Eiern hantieren wollten, haben wir sie nicht durchleuchtet. Ich bin mir auch nicht sicher, ob ich dabei etwas erkennen würde. Hat vielleicht jemand zufällig ein Photo von einem durchleuchteten Ei? Oder besser noch zwei Bilder: eins mit einem Embryo und eins ohne? Damit man einen Unterschied sieht?

        Was die Ernährung angeht: Größere Maden und Grillen werden fast grundsätzlich bestäubt (Reptivit und ein Calcium-Präparat), und wenn es ab und an mal Mehlwürmer gibt, lege ich sie in direkt in das Sepia-Schälchen, damit noch ein paar Sepia-Stückchen mit aufgenommen werden. (Nur die Heuschrecken gibt es in der Regel unbestäubt, weil ich da noch keine geeignete Methode gefunden habe. Wenn man sie vor dem Verfüttern ins Pulver "tunkt", brechen die Beine so leicht ab.) Pinkies haben wir nicht verfüttert: Ich hätte kein Problem, eine Babymaus anzubieten, aber die habe ich bisher nur im gefrorenen Zustand gefunden. Und eine Mäuseleiche erst noch aufzutauen - brrr. Da schüttelts mich doch ein bißchen. Ist das wirklich notwendig?

        Was die Inkubationsmethode angeht: Ich bezweifle gar nicht die grundsätzliche Eignung der "Aquarienmethode". Allerdings ist die Luftfeuchtigkeit im Becken sehr hoch, und wenn ich Deckelchen auf die Brutschalen lege, bildet sich auch an diesen Kondenswasser. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob ein gesundes Mikroklima entsteht, wenn über viele Wochen eine relativ geringe Menge lauwarmes Wasser rumsteht. (Wenn man das regelmäßig wechselt, ist das wiederum auch nicht gut für den Inkubationsvorgang!?) Also für mich als Anfänger wirkt das Flächenbrüter-Modell irgendwie hygienischer und quasi "naturnäher": Heizung von oben, Feuchtigkeit allein aus dem Brutsubstrat?

        Zu feucht ist es bei uns vielleicht/hoffentlich nicht, denn nun zeigt ein Ei unseres ältesten Geleges (am 10.06. ist es 42 Tage alt), das bisher keinen Schimmelflaum angesetzt hat, an der Oberseite zwei Längsfurchen. Ist das jetzt zu trocken geworden? Oder steht vielleicht der Schlupf bevor?

        Ein Herumdoktorn werde ich in Zukunft unterlassen: Wir hatten tatsächlich einige leicht befallene Eier mit Canesten behandelt, aber das blieb völlig ohne Wirkung.

        Na, wir hoffen weiter, viele Grüße,
        Dirk

        Kommentar


        • #5
          Salü

          bei den höheren Inkubationstemperaturen könnts fast sein, dass da was raus will.
          Beobachte mal, ob das Gelege schwitzt.
          Wenn ja, würd ich sagen, Glückwunsch.

          lg Dagmar
          lg Dagmar

          Nominat= taxonomischer Begriff = keine Farbe
          Bock = männliches Huftier, Haltung im Terrarium nicht artgerecht

          Kommentar


          • #6
            Nachtrag

            Falls noch mal jemand hier reinguckt: Unser oben erwähntes ältestes Gelege ist am Wochenende geschlüpft. Plötzlich saßen sie da in der Brutbox: Samstag morgen der eine, und Sonntag abend der andere. :wub:

            (Jetzt mache ich mir schon wieder Sorgen, weil sie noch nichts gefressen haben. Im Buch steht, sie fressen sofort, in manchen Forenbeiträgen liest man, sie fressen erst nach ca. einer Woche!? Also falls das noch jemand liest: Vielleicht könnt ihr mich beruhigen in der Beziehung.)

            LG, Dirk

            Kommentar


            • #7
              Hallo,


              habe dieses Jahr auch junge Leopardgeckos,meine Jungen fangen so ab den 3 oda 4 Tag zum Fressen an kann auch manchmal Länger dauern.



              Mfg
              Andi

              Kommentar


              • #8
                Hi

                ja, sie fressen erst nach einigen Tagen!

                Ich habe nie die Aquarienmethode verwendet, sondern immer die "richtigen" Inkubatoren benutzt. Das mit dem Aquarium und einem Heizstab und Tropfwasservermeidung scheint mir sehr unsicher. Als Experiment ist es sicher ok! Als sichere Methode würde ich aber einen Inkubator empfehlen.

                Besser ein bisschen trockener als zu feucht! Gut ist eine angenehme "Tabackfeuchte" und dann den Behälter relativ dicht machen! Behälter mit großer Belüftung benötigen viel Aufmerksamkeit, eher schlecht! Ist wie überall ein bisschen Erfahrung nötig

                Eier die schimmeln sind eigentlich immer unbefruchtet! Ein gutes Ei wird in fast jedem Substrat was und hält auch einges an Trockenheit/Feuchtigkeit aus!

                Lasse die Tiere erst mal ein bis zwei Tage drinnen sitzen um sich zu beruhigen, dann gib sie raus in das Aufzuchtbecken!!

                Ich hatte ca 25 Jahre eine Jäger Kunstglucke im Einsatz und habe jetzt einen Bruja Brüter im Dienst. Zusätzlich habe ich noch einen kleine Getränkekühlschrank mit Bruja Heizer und Thermostat und separater Belüftung im Einsatz, bei den eher empfindlicheren Eiern, geht gut.

                LG Thomas
                Zuletzt geändert von GeckoTom; 15.06.2009, 23:32.

                Kommentar

                Lädt...
                X