Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leopardgeckos mit Gespenstheuschrecken füttern

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Leopardgeckos mit Gespenstheuschrecken füttern

    Kann ich meine Leopardgeckos mit Gespenstheuschrecken füttern?

    Wenn ja: welche Arten?

    Ich denke, dass sie einige Ansprüche erfüllen sollten. Z.B. keine Stacheln, schön fett,...

    Mit was darf ich die Gespenstheuschrecken nicht füttern, wenn ich sie verfüttern will? Ich habe vor einer Weile irgendwo im Internet gelesen, dass kein Efeu verfüttert werden darf, wenn es Futtertiere werden sollen.

    Schön wären Arten, die besonders ruhig sind. Ruhig sind zwar alle, aber sie schleudern zum Teil ihre Eier mit hoher Geschwindigkeit weg! Gibt es welche, die ihre Eier einfach nur nahezu geräuschfrei fallen lassen und sich dennoch zum Verfüttern eignen?

    Ich möchte sie nicht als Hauptmahlzeit für meine Geckos verwenden.


    Sollte das alles nicht gehen: Nennt mir bitte eine Stabheuschreckenart, die diese Anforderungen erfüllt.

    Danke.

  • #2
    Tut mir leid, wahrscheinlich im falschen Bereich. Ich hätte es eher bei Futtertieren oder Wirbellosen schreiben sollen...

    Kommentar


    • #3
      Ich hatte auch mal die Idee, Stabschrecken als Futtertiere zu züchten. Ich dachte, das wäre doch sehr praktisch, aufgrund der parthenogenetischen Veranlagung: Man muß immer nur eine behalten. Und ein paar Brombeerranken findet man auch immer. Bin aus zwei Gründen sehr rasch wieder davon abgekommen:

      1. meine Leopardgeckos mögen gar keine Stabschrecken: sie haben mit einer mal rumgespielt, immer wieder mal ins Maul genommen und drauf rumgekaut, dann aber wieder ausgespuckt

      2. die Vermehrungsrate ist einfach indiskutabel: das dauert ewig, bis die Eier was werden und in der ganzen Zeit dürfen die Eier nicht richtig naß werden, aber auch nicht völlig austrocknen, ...

      Die Eier, die wir gefunden haben, versuchen wir auszubrüten und die kleinen Stabschrecken dann an die Jungtiere zu verfüttern, aber viel dran ist ja nicht an so einer Schrecke. Also kurz gesagt: Es gibt sicher ergiebigere Futterinsekten, wenn man selber züchten will.

      Kommentar


      • #4
        Danke.

        Dann nehme ich wohl doch lieber normale Heuschrecken. Blattheuschrecken z.B. oder Wander-/Wüstenheuschrecken. Gibt es irgendeine gut geeignete Heuschreckenart für meine drei (bald vier) Leopardgeckos? Lohnt sich die Zucht überhaupt dann? Ich finde die normalen Heuschrecken sind viel zu teuer.

        Kommentar


        • #5
          Hi,
          von meinen Tieren werden Stabschrecken sehr gerne genommen. Sind eine willkommene Abwechslung.
          Extra dafür züchten würde ich nicht - ich 'entsorge' meistens nur Tiere von einem Freund.
          Grüße,
          Matthias
          Von der Natur begeistert ..

          [Ehemals Alan Grant]

          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

          Kommentar


          • #6
            @Cassius: Es gibt in diesem Forum viele Hinweise und Literaturtips zur Zucht von Futterinsekten (habe die Angaben gerade nicht parat, aber Volland fällt mir z.B. ein). Auch das Internet ist voll von ähnlichen Erfahrungsberichten und Anleitungen.

            Aber ob sich eine Zucht "lohnt"? Und dann für "nur" 4 Leopardgeckos? Also rein finanziell und in diesen Dimensionen wohl eher nicht, würde ich denken. (Der höhere Ladenpreis von Heuschrecken spiegelt den höheren Aufwand bei der Zucht, verglichen mit z.B. Grillen oder Schaben. Und diesen Aufwand hättest Du selbst ja auch.) Aber wenn man Spaß an der Sache hat (und entsprechend Platz und Zeit) - warum nicht? Kann sicher ganz interessant sein. Aber was machst Du am Ende mit 500 oder 1000 adulten Wanderheuschrecken?

            Kommentar


            • #7
              Ja, die Seiten über Zucht habe ich gelesen. Allerdings habe ich nichts Eindeutiges über Leopardgeckos gefunden. Man findet höchstens Vogelspinnen, die Stabheuschrecken fressen, falls ich richtig gesucht habe. Ich habe eine ganze Weile gesucht und viele Suchbegriffe ausprobiert. Nichts.

              Dann lohnt sich eine Heuschreckenzucht wohl eher doch nicht. Eine Freundin von mir hat drei Bartagame, der könnte ich eventuell welche abgegeben und eine andere Freundin hat zwei Zwergbartagame. Die Zwergbartagame würden dann die Subadulten fressen.

              Außerdem könnte ich für 10€ 20 Adulti verkaufen.

              Könnte ich z.B. Wanderheuschrecken als Hauptmahlzeit einführen und nur noch gelegentlich Grillen und Heimchen füttern?


              Edit: Ich meinte 200 Adulti für 10 Euro. 20 Adulti wären zu wenig.
              Zuletzt geändert von Cassius; 13.10.2009, 17:09. Grund: Ich vergaß eine Zahl

              Kommentar


              • #8
                Habe meine Stabschreckenzucht mit 6 adulten Tieren begonnen. Jetzt habe ich durchweg volles Terrarium und meine Geckos lieben Stabschrecken. Ich denke der Nährwertgehalt ist auch top, da die ja nur Grünzeug fressen.

                Außer alle 2 Wochen frische Brombeersträucher schneiden und einmal im Jahr den Bodengrund wechseln ist das eine sehr ergiebige Zucht. Läuft eigentlich von alleine.

                Mfg
                Daniele

                Kommentar


                • #9
                  Danke. Welche Stabheuschrecken züchtest du denn und wie groß ist dein Terrarium dafür?

                  Kommentar


                  • #10
                    Auch bei mir werden Stabschrecken von diversen Tieren gerne genommen. Da ich einige adulte Tiere habe, habe ich auch das ganze Jahr über Nachwuchs in allen erdenklichen Stadien. Gefüttert werden sie ausschließlich mit Brombeere. Ich habe zwei Arten:
                    Medauroidea extradentata
                    Sipyloidea sipylus

                    Gruß,
                    Daniel

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Cassius Beitrag anzeigen
                      Danke. Welche Stabheuschrecken züchtest du denn und wie groß ist dein Terrarium dafür?
                      Ich züchte Medauroidea extradentata in einem Aquarium mit den Maßen: 80*20*60. Mit einer normalen Tageslichtröhre und eine für Pflanzen ist die Zucht schon Jahre erfolgreich.

                      Mfg
                      Daniele

                      Kommentar


                      • #12
                        Danke. Ich denke dann nochmal ein etwas darüber nach.

                        Wenn niemand mehr etwas dazu sagen möchte, kann dieser Thread geschlossen werden.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,

                          Ich würde dir davon abraten Stabheuschrecken oder ähnliches zu züchten bzw. dann auch noch als Futtertiere zu benutzen:
                          1. Ich habe noch nie gehört das Reptilien das mögen,bzw. fressen, auch aus eigener Erfahrung, das sind dann wohl eher seltene Fälle in denen das Funktioniert.
                          2. Grillen sind weitaus geeigneter, sie fressen viele Arten von Obst, Grünzeug etc. heißt die Vitamine die so eine Grille (etc) in sich trägt sind weitaus besser/ergiebiger für das Tier was diese dann letzendlich auch frisst. Was soll dann also bitte so eine Stabschrecke jeglicher Art für einen nutzen haben?
                          3. Medauroidea extradentata zB. vermehrt sich in einem Übermaß, das irgendwann nicht mehr tragbar ist, diese Tiere haben nicht wirklich hohe Ansprüche und irgendwann bleibt einem nichts anderes mehr übrig als die Eier regelmäßig zu entsorgen(Am besten erstmal für 1-2 Tage in die Tiefkühltruhe,( bei einer Bekannten sind diese sogar im Müll geschlüpft und haben die Wohnung "bevölkert") und dann weg damit) Oder man brauch einen Abnehmer für die Tiere, doch wer will die schon

                          Wenn du wirklich Futtertiere züchten willst dann tue dies mit Grillen oder ähnlichem, als leckerbissen kannst du deinen Leopardgeckos dann ABUNDZU mal Zophopas(vorher den Kopf zerdrücken), andere Mehlwürmer oder ne' Nestjunge Maus verfüttern

                          lg
                          Eumel

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Eumel Beitrag anzeigen
                            Hallo,

                            Ich würde dir davon abraten Stabheuschrecken oder ähnliches zu züchten bzw. dann auch noch als Futtertiere zu benutzen:
                            1. Ich habe noch nie gehört das Reptilien das mögen,bzw. fressen, auch aus eigener Erfahrung, das sind dann wohl eher seltene Fälle in denen das Funktioniert.

                            2. Grillen sind weitaus geeigneter, sie fressen viele Arten von Obst, Grünzeug etc. heißt die Vitamine die so eine Grille (etc) in sich trägt sind weitaus besser/ergiebiger für das Tier was diese dann letzendlich auch frisst. Was soll dann also bitte so eine Stabschrecke jeglicher Art für einen nutzen haben?

                            3. Medauroidea extradentata zB. vermehrt sich in einem Übermaß, das irgendwann nicht mehr tragbar ist, diese Tiere haben nicht wirklich hohe Ansprüche und irgendwann bleibt einem nichts anderes mehr übrig als die Eier regelmäßig zu entsorgen(Am besten erstmal für 1-2 Tage in die Tiefkühltruhe,( bei einer Bekannten sind diese sogar im Müll geschlüpft und haben die Wohnung "bevölkert") und dann weg damit) Oder man brauch einen Abnehmer für die Tiere, doch wer will die schon

                            Wenn du wirklich Futtertiere züchten willst dann tue dies mit Grillen oder ähnlichem, als leckerbissen kannst du deinen Leopardgeckos dann ABUNDZU mal Zophopas(vorher den Kopf zerdrücken), andere Mehlwürmer oder ne' Nestjunge Maus verfüttern

                            lg
                            Eumel
                            Offensichtlich haben wir andere Erfahrungen gemacht. Bei mir fressen jung und adulte Tiere Stabschrecken.


                            Oh je,dass Märchen das sich Zophobas durch den Magen fressen existiert noch?!

                            Kommentar


                            • #15
                              Dem ist wohl so, ist ja kein Beinbruch! bzw. interessant zu wissen.

                              Märchen? Darüber würde ich jetzt schon allerdings gerne mehr wissen. Es mag ja sein, dass es nicht stimmt, nur ich persönlich bin was Zophobas angeht, besser gesagt, deren Mundwerkzeug, ungern ein Risiko eingegangen. Wobei ich das "durch die Magenwand fressen" eher als das kleinere Problem angesehen habe. Eher sorgte ich mich das der Mund und Rachenraum evtl. "was abbekommen" könnte. Wenn so ein Zophoba im Magen landet, sollte er bis dahin ja schon gut zerkaut sein, die Beißkraft von Leopardgeckos ist ja schließlich nicht ganz unbeachtlich.

                              lg
                              Eumel
                              ...und entschuldige meine unwissenheit!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X