Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leopardgeckos mit Gespenstheuschrecken füttern

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Du beantwortest dir die Frage ja schon selbst. Die Geckos haben eine ausergewöhnlich Kraft im Kiefer.
    Seit 8 Jahren verfüttere ich Zophobas und bis jetzt ist nichts passiert.

    Mfg
    Daniele

    Kommentar


    • #17
      Hallo,

      um nochmal zum Anfang zurück zu kehren. Ihr habt alle von Stabschrecken geschrieben aber gehen denn jetzt auch Gespenstschrecken ?? Um genau zu sein Extatosoma tiaratum ??

      Wollt jetzt kein neuen Thread aufmachen deshalb hab ich den hier nochmal ausgegraben

      LG Philipp

      Kommentar


      • #18
        E. tiaratum habe ich jahrelang verfüttert. Adulte Weiber sind den meisten Viechern zu stachelig-nur meine Rokokokröten haben aich an sowas nicht gestört. Sonst fanden alle Stadien vielfältige Abnehmer. Auch adulte Männer.

        Gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #19
          Hallo,

          danke für die Antwort. Damit ist ja meine Frage beantwortet.

          LG Philipp

          Kommentar


          • #20
            Habe Weihnachten 2009 zwei halbtote Extradentata vor dem Müll gerettet (Zoo"fach"handel) inzwischen ist die Population regelrecht explodiert.

            Wusste erst nicht wohin damit, inzwischen jedoch frisst so gut wie jedes meiner Tiere, von der Hierodula bis zum grünen Leguan diese Insekten regelrecht begeistert.

            Nur meine riesige Aga hat aus irgendwelchen Gründen regelrechte Panik vor den "Stäben".

            Die oft beschriebene Abneigung habe ich nie beobachten können, die Indischen Stabschrecken waren jedoch in der Tat nicht sehr beliebt, Extatosoma nur die jungen Weibchen wie oben schon beschrieben.

            Wie schon gesagt wurde läuft die Zucht quasi zum Nulltarif, keine Heizung, hin und wieder das Zewa am Boden auswechseln und frische Futteräste einbringen.

            Nachteile gibt dennoch: Nur 2 Stück sind neulich im großen Tokehbecken übrig geblieben, haben es denoch ganz alleine geschafft die Bepflanzung zu misshandeln, daher lieber kontrolliert füttern. Auch sind die Tiere für viele Pfleglinge zu groß und zu sperrig, die rennen dann damit im Maul herum wie der Ulmer Spatz. Desweiteren werfen sie beim ergriefen durch den Jäger gerne ihre Beine ab, die man dann nach der Füterung mühsam einsammeln kann.

            Fazit: Gutes Futtertier zur Abwechslung, dass man auch andere Futtertierarten anbietet ist jedoch selbstverständlich denke ich.

            Kommentar


            • #21
              Hi,
              deine Agakröte müsste die Tiere eigentlich lieben. Sofern sie sich in Längsrichtung bewegen. Wenn du sie einfach reinschmeißt, und sie dabei seitlich fliegen ist die Abneigung verständlich.
              Wie werden sie denn verfüttert? Reingesetzt, Pinzette, oder reingeworfen?
              Meine damals haben auch diese Futtertiere sofort angenommen.
              Grüße,
              Matthias
              Von der Natur begeistert ..

              [Ehemals Alan Grant]

              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

              Kommentar

              Lädt...
              X