Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Quarantäne

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Quarantäne

    Aloha,
    am Wochenende hole ich meine 0.2 Leopardgeckos ab und natürlich kommen sie erstmal in ein Quarantäneterrarium. Aber wie richte ich es ein?
    Klar, Küchenkrepp und Papprollen kommen rein, ein Wasserschälchen und Sepia.
    Aber wie gewährleistet ihr die Luftfeuchtigkeit? Habt ihr eine Wetbox darin? Ist ja etwas was für die Tiere wichtig ist, aber dort sammeln sich doch auch sicher gern Keime.
    Und wie lange sollte das das neue Zuhause für die beiden sein, für den Fall das sie gesund sind und die Proben negativ ausfallen?

    Danke
    Zuletzt geändert von Mephistia; 05.02.2010, 07:07.

  • #2
    Hallo,

    wie du schon weist als Bodengrund Küchenpapier. Als Versteckmöglichkeit eine Höhle ein flaches Wasserschälchen und eines kleines Schälchen Sepiaschale. Einfach tagsüber und etwa 10 Minuten bevor das Licht ausgeht etwas sprühen (nicht zu viel vielleicht 5 Sprühstoße), sodass die Wärmequelle das Papier wieder austrocknet. Aber eigentlich brauchen sie für diese Zeit nicht die optimale Luftfeuchtigkeit. Man sollte sie etwa 4-6 Wochen in Quarantäne lassen.

    Lg Philipp

    Kommentar


    • #3
      Mit dem Sprühen war ich mir nicht wirklich sicher. Aber ich werde es mal so versuchen.
      Auf die Wetbox versuche ich dann erstmal zu verzichten.

      Danke

      Kommentar


      • #4
        Ich hab immer Wetboxen in den Qurantänebecken.
        Auch wenn's nur z.B. eine Heimchendose ist.
        Sprühen tu ich dafür dort gar nicht. So bin ich mir immer sicher, dass sie ein feuchtes Versteck haben.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Rafa Beitrag anzeigen
          So bin ich mir immer sicher, dass sie ein feuchtes Versteck haben.
          Und so kann man sich sicher sein, immer eine ideale Brutstätte für Keime zu haben. Wozu dann die Quarantäne und das Küchenpapier, welches täglich gewechselt werden soll? Eine "Wetbox" hat im Quarantäneterrarium nichts zu suchen. Je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit reicht es alle paar Tage zu sprühen, wenn eine kleine Wasserschale vorhanden ist, die jeden Tag gesäubert wird. Gruß
          Sven
          Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

          Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

          Kommentar


          • #6
            Ich hatte erst überlegt eine Wetbox rein zu stellen und das Kokohumus dann jeden 2. Tag in den Backofen zu hauen. Allerdings fand ich das das sehr viel Arbeit ist und deshalb habe ich es auch erstmal gelassen.

            Danke

            Kommentar


            • #7
              Ich verwende auch in meinen Quarantäneboxen wetboxen. Diese bestehen aus Eiscreme- oder Schmierkäsedosen mit feuchtem Zewa. Diese werden von mir täglich gewechselt und entsorgt! Alte Margarinebehälter eignen sich ebenfalls. Allerdings braucht man eine ganze Menge davon, um die Quarantänezeit zu überstehen.
              Andere Möglichkeit wäre, in eine Ecke der Box feuchtes Zewa zu legen...oder noch einfacher, wie Herr Zeeb beschrieben hat, einfach in eine Ecke zu sprühen. Tägliche Reinigung sollte unabdingbar sein, auch für die Wasser und Sepia-Schälchen.

              Die Quarantänezeit beträgt bei mir 2 - 3 Monate. In dieser Zeit wird das Tier genauestens beobachtet, mehrfache Kotuntersuchungen eingereicht.
              Macht das Tier einen agilen Eindruck, frißt und häutet sich selbständig und wenn mindestens 3 Kotproben negativ sind, beende ich die Quarantänezeit.

              Gruß Bea

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Mephistia Beitrag anzeigen
                Ich hatte erst überlegt eine Wetbox rein zu stellen und das Kokohumus dann jeden 2. Tag in den Backofen zu hauen. Allerdings fand ich das das sehr viel Arbeit ist und deshalb habe ich es auch erstmal gelassen.
                Man sollte dabei auch mit der Temperatur aufpassen.
                Ich hab bei so eienr Aktion das Kokoshumus nicht nur entkeimt sondern verkokelt.
                Es hat eine ganze Weile gedauert bis ich den Geruch wieder aus dem Ofen raus hatte

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Sven Zeeb Beitrag anzeigen
                  Und so kann man sich sicher sein, immer eine ideale Brutstätte für Keime zu haben.
                  Das stimmt allerdings, so weit hab ich da nicht gedacht.

                  Jetzt mal anders gefragt.
                  Für die Winterruhe, ist bei mir auch "quasi" Quarantäne, habt ihr da Wetboxen drin ?

                  Oder wenn die Befunde bei der eigentlichen Quarantäne vorbei sind und Tiere noch zu klein sind, habt ihr dann in den Boxen eine Wetbox drin (ausgenommen ihr habt mehrere Terrarien).

                  Und in den Aufzuchtboxen für die geschlüpften Jungtiere.
                  Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 09.02.2010, 16:54. Grund: Forenregeln

                  Kommentar


                  • #10
                    Aloha,
                    also ich habe mich dann auch gegen die Wetbox entschieden und Sprühe erstmal. Ich hoffe das reicht denen. Meine beiden meiden allerdings die feuchte Stelle, mögen sie anscheinend noch gar nicht. Aber vielleicht kommt das sobald sie sich häuten müssen.
                    Danke

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,
                      während der Winterruhe habe ich auch eine "Wetbox" im Terrarium, da sie mehr oder weniger fest installiert ist, sie wird aber in dieser Zeit trocken gehalten und erst nach der Winterruhe wieder gewässert. Im Aufzuchtterrarium der Jungtiere habe ich kein feuchtes Versteck, das kriegen sie dann sofern ich noch welche da habe etwa mit 6 Monaten. Ist der Bodengrund saugfähig wie bei Küchenkrepp der Fall, sollte man vermeiden, diesen direkt anzusprühen, da er dann großflächig feucht wird, was den Tieren nicht behagt. Besser ist es, in eine Ecke zu sprühen, so dass der Großteil der Nässe an die Scheiben kommt. Die Tropfen werden dann oft abgeleckt und zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit reicht diese Vorgehensweise auf jeden Fall aus. Gruß
                      Sven
                      Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                      Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X