Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neues Terrarium, um weitere Tipps gebeten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Neues Terrarium, um weitere Tipps gebeten

    Hallo Leopardgeckofreunde,
    mein neues Terrarium ist endlich fertig. Gestern habe ich unsere beiden Leopardgeckos ins Becken gesetzt nachdem ich einen 3 tägigen Leerlauf gemacht habe. Ich möchte euch bitten euch kurz die Beschreibung durchzulesen und die Bilder anzusehen. Vielleicht habt ihr ja noch den einen oder anderen Tipp für mich was ich optimieren könnte. Viele Einrichtungen habe ich aufgrund von Forumsbeiträgen so gestaltet wie sie sind.
    Beschreibung:
    Das Terrarium besteht aus OSB Platte, welche ich auf Maß direkt im Baumarkt zu schneiden ließ. Insgesamt sind es ca. 2 m2 Holz. Das Terrarium hat eine Fläche von 50x50x100 cm. Plattendicke 15 mm. Nachdem ich das Terrarium verleimt und zusätzlich verschraubt hatte bestrich ich die Platten von innen mit einem D4 Leim. Dieser versiegelt das Terrarium Wasserdicht und soll dafür sorgen, dass die Holzplatten nicht quellen. Benötigt habe ich ca. 500 ml Leim. Danach trocknete das Terrarium.
    Am nächsten Tag habe ich mit Hilfe von Natursteinfliesenkleber 7,5 kg die Natursteine an die Hinterwand angebracht und danach mit Fugenbund die Fugen verputz und die Terraseitenwände damit bestrichen um etwas Gewicht zu sparen.
    Am letzten Tag wurde das Terrarium von außen mit restlicher Wandfarbe angestrichen und die Technik eingebaut.
    Ein Digitalthermometer, eine Osram Led 2W in Rot für die Nachtbeobachtung (19,99€) ein Spot mit 75 Watt und eine Osram Röhre 13W Natruell Light für die Tagbeleuchtung.
    Danach füllte ich 25 kg Spielsand in das Terrarium und vermengte diesen mit ca. 3 kg Tonpulver (vorher gewässert) welches in Verbindung mit dem Sand eine tonartige Basis bildete. Das Pulver kaufte ich beim Naturbauhandel welcher in Köln schwer zu finden war. Schließlich fand ich dann in Widdersdorf einen der 25 kg Säcke verkaufte.
    Danach setzte ich die ganzen Höhlen ein und vergrub ein Abflussrohr welches an eine Aussackung hat, sodass sich die Tiere darin drehen können.
    So ich hoffe Ihr habt jetzt eine Vorstellung vom Terrarium, falls Ihr noch Verbesserungsvorschläge habe würde ich mich über diese sehr freuen.
    Wie viele Tiere kann man in ein solches Terrarium setzten? Es hat eine Grundfläche von 0,5 qm.
    Zuletzt geändert von dasmith; 19.10.2010, 22:16.

  • #2
    Hallo.

    erstmal schön, dass du dir soviel Gedanken gemacht hast und auch die Arbeit hier alles reinzuschreiben.

    2 Fragen/Anmerkungen hätte ich aber:

    1) hast du pure Wandfarbe benutzt? schau mal, welche das ist, die könnte giftig sein für die Bewohner, besonders wenn sie Wassertropfen von den Wänden lecken und damit etwas davon aufnehmen.

    2) du hast soooo viel freien ungenutzten Raum im Terrarium, pack doch noch ein paar Äste und Korkröhren rein, besonders in die Höhe. Das hatte ich auch nie, aber beim letzten Leopardgeckoterrarium hatte ichs dann doch mal ausprobiert und jetzt wird alles ausgiebig bis in die höchste Ecke erklettert. Nun haben alle Leopardgeckoterrarien diverse hohle Korkröhren und verschieden dicke Äste.

    Viele Grüße

    Nancy

    Kommentar


    • #3
      ...ach und die Steinaufbauten hinten rechts sehen etwas wackelig und einsturzgefährdet aus... Verbinde sie entweder mit Fliesenkleber, so dass sie nicht zusammenfallen können oder bau sie stabiler. Einen adulten Leopardgecko werden sie wohl nicht erschlagen, aber für die filigranen Zehen zum Beispiel könnte das gefährlich werden.

      LG

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        danke erstmal für die Tipps. das mit dem Kork werde ich nach der nächsten Börse umsetzen.
        Der Steinaufbau unten hinten ist ein selbst gebautes "Häuschen" welches ich mit Silikon bombenfest verklebt habe. Es kann also nichts herunterfallen.

        Die Farbe außen (grün) ist eine Alpina Wandfarbe mit welcher die Tiere nicht in Kontakt kommen können. Innen die braune Farbe ist das Fugenbund und also ungiftig.

        Kommentar


        • #5
          Hey.

          Na dann is ja gut, war nur auf dem Bild nicht ersichtlich, dass die verklebt sind.

          LG
          Nancy

          Kommentar


          • #6
            Also ich finde das der Sand viel zu lose aussieht, die dürfen auf keinen Fall etwas davon verschlucken können!!!!

            Außerdem bin ich der Meinung das es viel zu wenig Spalten sind, die Geckos lieben es ja sich direkt in die Spalten zu quetschen, umso enger umso besser.

            Hast Du Wetboxen? Da solltest Du auch mehrere im Angebot haben.

            Und ich bin auch der Meinung das dort viel zu viel ungenutzter Raum ist.

            Kommentar


            • #7
              sieht wirklich super aus dein Terrarium!
              Das mit den Ästen stimme ich zu,aber sonst ist doch alles io.
              ich weis ja nicht aber das mit den Sand ist doch schwach.. ,das sie den verschlucken!
              was machen die den da in der Natur?
              AUF lAMINAT LEBEN

              Kommentar


              • #8
                DerSand ist auf Grund des Lems sehr kompakt und Fest. Denke das ist kein Problem. Eine Wetbox wird noch reingestellt. Hatte vorher eine aber die ist nun etwas zu klein. Werde das aber natürlcih noch nachholen.
                Das mit den Spalten und der Rückwand war mit den Echtstein etwas schwierig. Ich musste gucken, das das ganze nicht zu schwer wird und die steine gut verankert sind. Mit der Anzahl der Quersteine konnte ich das gut bewerkstelligen.

                Die Tiere haben insgesamt 6 Höhlen und können sich dort gut verstecken. Hoffe das es so ok ist.

                Kommentar


                • #9
                  ich will das ganze auch nicht gleich zunichte machen, vorallem nach der vielen Arbeit die Du dir gemacht hast. Aber was nutzt es echte Natursteine zu verarbeiten, wenn es nicht dem Zweck entspricht? Die Leos haben davon ja nun nicht viel (vermute ich mal so), meine legen sich nicht gern auf freie Flächen. Aber wenn Du da noch ein paar Äste, etc rein packst, die dann über die freien Flächen liegen, dann kann man das vielleicht ausgleichen.

                  Und das mit dem Sand meinte ich auch nur, weil der einfach sehr lose aussieht. Bleibt der so wie der ist, auch wenn Du mit der Hand oder dem Staubsauger drüber gehst?

                  Kommentar


                  • #10
                    Durch den Lehm ist das ganze sehr kompakt und bietet den Tieren eine gute Basis zum graben.
                    Habe ja noch 20 kg über.Werde Notfalls noch etwas hinzufühen.
                    Habe einen Dayson. Denke mal das der Sand das nicht überleben würde :-)

                    Das mit den Ästen werde ich zeitnah nachholen. Leider ist erst im Mai die nächste Messe rund um Köln. Dort werde ich dann die ganzen Sachen kaufen, weil es im Laden ja einfach zu teuer ist.

                    Die Wand wurde aber bis jetzt sehr gut angenommen. Die Tiere eroberten die Wand gestern und wechelten mehrmal die Position blieben aber auch immer einige Zeit an einem Ort und verweilten dort. Sogar an den steilen teilen konnten sie hoch klettern, was mich sehr verwunderte.

                    Echte steine aber ich genommmen, da ich nach mehreren Terrarien mit einer Styroporwand endlich einmal etwas natürliches haben wollte. Finde die optik aich viel besser und denke, das das bestimmt 10 Jahre halten wird.

                    Kommentar


                    • #11
                      Naja, von den Natursteinen erkennt man ja eh nix mehr, könnte auch Styropor sein.

                      Und was den Sand angeht. Mach mehr Lehm rein und schwemm den ein, der muss auch Deinem Dyson stand halten. Der muss wirklich patsch naß gemacht werden, bei meinem muss man mit dem Hammer drauf kloppen, wenn man was abtragen will. Wenn die Geckos beim Jagen einmal daneben schnappen, dann hast Du ein großes Problem.

                      Als ich eine meiner Geckos gekauft habe, hatte ich dieses Problem auch. Sie wurde vorher auf Sand gehalten, der nicht knochenhart war und sie hatte den Sand im Darm und wär beinahe daran gestorben!!!!!

                      http://up.picr.de/3867661.jpg

                      Das ist das Rö Bild meiner Zicke

                      Ist nur ein gut gemeinter Tipp, damit Deine Geckos noch lange leben.

                      Kommentar


                      • #12
                        Danke werde morgen noch weiteren feuchten Lehm untermischen.
                        Das Röntgenbild sieht cool aus :-)
                        Danke für deine ganzen Tipps.

                        Kommentar


                        • #13
                          Vielleicht hast Du ja genug Lehm drin, wurde nur nicht nass genug gemacht. Hatte den zuerst auch nicht nass genug. Zum Glück hatte ich ja dank der Quarantäne noch Zeit.
                          Der muss mit Wasser übersättigt werden. Nimm am besten eine Sprühflasche und mach den so nass, dass das Wasser darauf stehen bleibt und drück den schön an. Dauert dann aber auch gute 2 Wochen bis der wirklich trocken ist!!! Die Geckos nicht vorher einsetzen.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,

                            also ich stimme DD writer zu. Was soll das denn, dann kannst du gleich Fliesen verlegen. In der Natur ist auch alles voller Sand und Dreck und Erde, auch da wird mal daneben geschnappt und sie fallen nicht gleich um. Ich halte meine Leopardgeckos schon immer auf Sand und Steinen, noch nie ist etwas passiert. man sollte natürlich darauf achten, dass es z.B. Flussand ist, ohne scharfe Ecken und Kanten. Auch die Schlüpflinge kommen nach kurzer Zeit von Küchenrolle auf Sand.

                            Aber ich verstehe auch Mephistia, dass man sehr vorsichtig wird, wenn man das einmal erlebt hat.

                            Jedoch finde ich es für die Geckos angenehmer, wenn der Sand so "weich" ist, dass sie selbst graben können, auch zur Beschäftigung.

                            Viele Grüße

                            Nancy

                            Kommentar


                            • #15
                              Ja, ist ja schön das der Sand für "uns" angenehmer erscheint. Aber in der Natur laufen sie eben nicht auf losem Sand! Sie leben mehr oder weniger auf Steinen und Felsen und der Bodengrund ist dort sehr hart und mit vielen kleinen Steinen bedeckt.

                              Es gibt nicht viele Beobachtungen der Geckos in freier Natur, aber die die es gibt besagen das die Geckos in der Natur den losen Sand meiden, scheint nicht sonderlich angenehm für die Geckos zu sein. Und wenn man bedenkt was passieren kann, dass mit dem Sand im Darm, sollte man an das wohle der Tiere denken und nur schön harten Sand einfüllen. Ist kein großer Aufwand und es sind auch keine großen kosten und dann denke ich das man das tun sollte.
                              Ich werde dieses Risiko jedenfalls nicht mehr eingehen und wenn man verschiedene Foren durchliest sieht man das es öfter passiert.

                              Hier mal ein Bild von einem E.M. in der Natur:
                              http://www.scalesandtails.com/pop-li...ls2.html%23liz


                              Greetz
                              Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 28.02.2010, 14:57. Grund: Nein darf man nicht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X