Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heiz-Stein-Kabel-Matte oder doch nur Spotstrahler?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Heiz-Stein-Kabel-Matte oder doch nur Spotstrahler?

    Hallo,

    mich würde mal interessieren, wer alles von euch einen Heizstein,-Matte oder-Kabel benutzt im Terrarium und wer seine Temperaturen nur durch den Spot zustande bringt.

    Mir ist aufgefallen, dass selbst Schieferplatten nicht die ganze Nacht warm bleiben, wenn sie Tagsüber angestrahlt wurden. Gibt es andere Steine die die Wärme besser speichern?

    Einfach mal so aus interesse!

    Sonnige Grüße
    Mamba

  • #2
    Hi,

    ich bastele gerade ein Terrarium aus OSB und hatte zunächst gedacht, den Insassen als Luxus einen Heizstein anzubieten. Bin wieder davon abgekommen, als ich die Heizsteine bei uns im Freßnapf angeschaut habe: Ärgerlicherweise reicht es nämlich nicht, ein Loch für die Kabelführung zu bohren, sondern das Loch muß so groß sein, daß der ganze Stecker durch passt. :wall: Ich finde das völlig blödsinnig, daß die Verbindungen am Stein nicht durch kleine Stecker realisiert wurden: Stein von vorne (also durch die Tür) ins Terrarium, Kabel vor Einbringung des Substrats durch das Kabelloch in Bodenhöhe fädeln und dieses Kabelloch dann mit Substrat zuschütten.

    Noch bin ich nicht fertig - wer also ein Modell mit diesem Aufbau empfehlen kann: ich bin ganz Ohr. Ansonsten müssen die Tiere bei mir eben ohne "nächtliche Heizdecke" klarkommen. Ist ja auch nicht wirklich kalt bei uns.

    Viele Grüße, Dirk

    Kommentar


    • #3
      Spot weil der rest eher schädlich ist als alles andere. Für weitere Fragen Suchfunktion.

      MfG
      Tobi

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        dass alles außer Spots "schädlich" sein soll, kann ich nicht nachvollziehen. Ein derart hingeworfenes Stichwort ohne weitere Begründung ist nicht besonders informativ. Grundsätzlich sollte man solche Bodenheizungen nicht gänzlich verteufeln, sie sind sogar ausgesprochen nützlich, wenn einige Aspekte beachtet werden:
        - Die beheizte Fläche muss relativ klein sein, nicht mehr als etwa 1/4 der Bodenfläche
        - Es sollte eine von der Sonne beschienene Fläche simuliert werden, die nach Sonnenuntergang nachwärmt, d. h. nicht den ganzen Tag laufen lassen, sondern kurze Zeit vor Ausschalten der Beleuchtung ein- und einige Stunden danach wieder ausschalten.
        - Es muss für einen Ausgleich in Form einer kühlen feuchten Stelle gesorgt werden.
        - Über der Heizmatte falls verwendet darf kein Bodengrund sein. Ich habe das so gelöst, dass die Heizmatte 20x20 cm auf eine dicke Styroporplatte geklebt ist, diese auf den Terrarienboden. Obenauf liegt eine große Schieferplatte und darauf ein umgedrehter Blumentopf als Aufwärmhöhle und ein großer Rosenquarz als "Heizstein". Die Konstruktion läuft seit 8 Jahren störungsfrei und ist bei meinen Tieren ausgesprochen beliebt. Das Kabelproblem ist bei mir so gelöst, dass das Originalkabel durchtrennt wurde und an einen Schnurdimmer angeschlossen ist, so dass die Temperatur reguliert werden kann und die Trennstelle elektrisch betriebssicher gekapselt ist. Das im Terrarium befindliche Kabelstück ist in einem PVC-Kabelkanal gekapselt, welcher auf den Terrarienboden geklebt ist. Ich persönlich halte die gewählte Lösung für sinnvoll, praktikabel und sicher. Den Tieren ist es letztlich egal, ob der Aufwärmplatz direkt oder durch Bestrahlen mit einem Spot erwärmt wird. Da in "der Natur" auch keine Glühbirnen rumhängen, kann mir auch keiner mit dem Argument "unnatürlich" kommen. Daneben verwende ich schwache Spots, um Sitzplätze an der Rückwand gezielt anzuwärmen. Gruß
        Sven
        Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

        Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          halte ja erst seit April Leopardgeckos, habe aber von Anfang an einen kleinen Heizstein im Terrarium.
          Ein befreundeter Elektriker hat das in etwa genauso gelöst.
          Wir haben allerdings das Kabel seitlich innen an der Scheibe hochlaufen, da Glasterrarium.
          Liegen zeitweise alle drei an oder gestapelt auf dem Stein.
          Manchmal in den unmöglichsten Positionen und sind sichtlich entspannt. Lassen sich sogar gern mal am Tag sehen und nehmen ein Sonnenbad.
          Habe obwohl nicht nötig aber schadet scheinbar auch nicht so ca. 5 Std. am Tag eine UVB Repti Glo 5.0 26 W an.
          Tiere sind fit und munter und haben immer Hunger
          Gruß Saphira

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Tobi1992 Beitrag anzeigen
            Spot weil der rest eher schädlich ist als alles andere. Für weitere Fragen Suchfunktion.

            MfG
            Tobi
            :ups::wall:

            Kommentar


            • #7
              Hallo Saphira,

              Wir haben allerdings das Kabel seitlich innen an der Scheibe hochlaufen, da Glasterrarium.
              Aber wo und wie hast Du das Kabel aus dem Terrarium herausgeführt? Aus dem Lüftungsgitter?

              Grüße, Dirk

              Kommentar


              • #8
                Ja haben ein kleines Loch un das oben liegende Lüftungsgitter geschnitten, dass Kabel zusätzlich mit einem Schrumpfschlauch gegen Verbiss u.s.w geschützt und anschließend, dass Loch im Lüftungsgitter mit Silicon abgedichtet. ( Damit keine Futtertiere entkommen können )
                Bei dem Heizstein haben wir auf eine Zeitschaltuhr verzichtet, da dieser kaum Handflächen groß ist und die Leopardgeckos auch gern am Tag darauf liegen.
                Was Tieren gefällt und wobei sie sich wohlfühlen, kann meiner Meinung nach nicht wirklich schädlich sein.
                Bei uns läuft die Wärmelampe von 7.30 - 19.30 Uhr und manchmal kommen sie erst gegen 21.00 Uhr und später aus ihren Verstecken, solange bleibt nicht mal eine Schieferplatte die den ganzen Tag bestrahlt wird warm.

                Gruß Saphira

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  ich habe nur ein Spot in meinen Terrarien und jeweils eine Schieferplatte der sich am Tag schön aufwärmt und da lassen sich meine Tiere auch am Tag blicken und auch so kommen sie raus und schlafen in einer Ecke.

                  Ich persönlich würde auch kein Heizstein bei mir in die Terrarien tun.

                  Kommentar


                  • #10
                    N'Abend zusammen.

                    In einem meiner Terrarien nutze ich nur einen Spot um so einen Wärmeplatz zu schaffen, hier liegt eine Schieferplatte die gerne nach dem Ausschalten des Spots aufsuchen.
                    Das andere Terrarium hat ebenfalls nen Spot-Wärmeplatz, zusätzlich nutze ich jedoch eine kleine Heizmatte. Diese liegt unter dem Terrarium (Glasterrarium), an dieser Stelle ist nur geringer Bodengrund eingefüllt. Die Tiere liegen bevorzugt an dieser Stelle, der Sonnenplatz wird in diesem Terrarium eigentlich nie genutzt.

                    Lieben Gruß,
                    Bianca

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X