Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UV-Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo,
    ich meine, um einem Leopardgecko eine Knochenerweichung zukommen zu lassen, muss man sich schon ordentlich ins Zeug legen. Das habe selbst ich als Anfänger damals und bisher bei keinem meiner Nachzöglinge geschafft. Ich bestrahle keine Leopardgeckos mit UV-Licht und mache die Vitamin D-Versorgung ausschließlich über die Supplementierung und meiner Beobachtung nach sind Leopardgeckos in dieser Beziehung ausgesprochen tolerant und unempfindlich. Deshalb kann ich mir bei Jasmins Schilderungen über Fütterung und Supplementierung nicht vorstellen, dass diese Vorgehensweise eine Knochenerweichung zur Folge hat. Mit Reptivit kenne ich mich nicht aus, ich habe früher mal das Zeug von Sera benutzt (weiß nicht mal mehr wie das hieß, war ne orangene Plastikdose) und benutze die Herpetal-Produkte, seit sie auf dem Markt sind. Mit keinem Produkt gab es bisher Probleme (gilt auch für meine Phelsumen). Meine Jungtiere vom letzten Jahr können auch gut zubeißen, wie ich neulich feststellen konnte, keine Spur von weichem Kiefer. Ich kann ja hier mal meine Supplementierung angeben: Ich stäube jedes Futtertier ein, und zwar mit Herpetal complete T, zusätzlich bei jeder dritten bis vierten Fütterung mit einer 2:1-Mischung aus H.c.T und Herpetal Mineral+D. Mir ist noch eingefallen, es gibt in der Apotheke Tabletten "Calcium D3 Stada", bei denen Ca und Vit. D3 bereits im richtigen Verhältnis gemischt ist. Die kann man sehr leicht zu Pulver zerreiben, welches ausgesprochen gut an den Futtertieren haftet. Das könnte man als Therapeutikum gegen die weichen Knochen auch versuchen. Gruß
    Sven
    Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

    Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

    Kommentar


    • #17
      Zitat von djh Beitrag anzeigen
      Wegen des erwähnten Artikels im Chamäleon-Forum sehr skeptisch
      Es ist ein ständig wiederholtes Vorurteil, dass Röhren nicht zur VitaminD3 Synthese ausreichen würden und angeblich innerhalb von Stunden ihren UV-Anteil völlig verlieren.
      Herr Biron scheint lediglich die Ultravitalux als UV-Quelle zu akzeptieren. Er hat als Tierarzt der regelmäßige UV-Mangel-Krankheiten sieht, seine Gründe dafür (aufgrund der langen Lebensdauer und hohen Reichweite der Lampe ist damit eine ausreichende UV-Versorgung oft besser sicher gestellt), die ich akzeptiere. Seine Meinung teile ich nicht.


      In wissenschaftlichen Studien werden dagegen meist Röhren eingesetzt und in dieser Arbeit
      D.G.A.B. OONINCX, Y. STEVENS, J.J.G.C. VAN DEN BORNE, J.P.T.M. VAN LEEUWEN & W.H. HENDRIKS. 2010. Effects of vitamin D3 supplementation and UVb exposure on the growth and plasma concentration of vitamin D3 metabolites in juvenile bearded dragons (Pogona vitticeps). Comparative Biochemistry and Physiology Part B: Biochemistry and Molecular Biology 156.2. 122–128.
      haben sogar zwei (!!!) Stunden täglicher Bestrahlung aus 30cm Entfernung ausgereicht um bei Bartagamen (die ja nun wirklich an starke UV-Strahlung angepasst sein müssten) eine Sättigung des Vitamin D3 Spiegels zu erreichen.
      Ich vermute allerdings, dass die verwendete Röhre ein sehr aggressives UV-Spektrum hatte und diese Ergebnisse in der Form nicht auf andere Röhren übertragbar sind. Leider haben die Autoren das UV-Spektrum in ihrer Arbeit nicht berücksichtigt.
      Hier habe ich eine Übersicht mir bekannter Arbeiten über die Vitamin D Versorgung von Reptilien zusammengestellt. Du kannst dich gerne mal durchklicken, wenn du mehr wissen willst.


      Zur Alterung von UV-Röhren und zur räumlichen Verteilung der Strahlung findest du hier Messwerte. Nach 4000 Stunden haben viele Röhren noch 75% ihrer Ausgangs-UV-Strahlung. Du findest auf der Seite auch Tests von anderen Lampentypen um zu sehen, dass das keine schnelle Alterung ist!


      Ob eine Röhre geeignet ist oder nicht, hängt von vielen Faktoren ab. Unter anderem von der Tierart, der Größe des Terrariums und der übrigen Beleuchtung. Ob sie für Chamäleons die ideale Lösung sind weiß ich nicht.
      Zuletzt geändert von Sarina; 17.08.2010, 16:44.

      Kommentar


      • #18
        wow - das nenne ich mal eine erschöpfende Antwort

        Kommentar


        • #19
          Zitat von Sven Zeeb Beitrag anzeigen
          ...Deshalb kann ich mir bei Jasmins Schilderungen über Fütterung und Supplementierung nicht vorstellen, dass diese Vorgehensweise eine Knochenerweichung zur Folge hat.
          Also ich kann nur soviel sagen, dass es stimmt was ich hier schreibe. Ich meine ich möchte nur das Beste für meine Kleine und informiere mich wirklich reichlig und so gut ich kann.
          Ich bin wirklich verzweifelt darüber, weil ich eben einfach nicht weiß was ich falsch mache und ihr ja eben so scheinbar auch nicht ganz helfen kann.
          Das korvimin ist laut meinem TA eine gute D3, Vitmain und Calcium-Zufuhr, da es recht hoch dosiert ist. Daher nur jede 2. Fütterung.

          Mein TA sagte auch, dass es unter Umständen auch am Tier selbst liegen kann, dass sie gewisse Stoffe nur in bestimmter Menge oder vermindert aufnehmen kann.
          Ich weiß es nicht, ich bin jedenfalls wirklich traurig darüber dass sie scheinbar nciht gesund ist und möchte daher alles versuchen um die Sache wieder grade zu biegen und Kimba gesund zu bekommen.

          Kommentar


          • #20
            Ich wollte ja damit auch ausdrücken, dass Du meiner Meinung nach richtig fütterst und supplementierst und dass ich davon ausgehe, dass so und unter Berücksichtigung der Robustheit von Leopardgeckos keine Knochenerweichung auftreten kann. Ich frage mal vorsichtig: Handelt es sich um eine Farbzucht? Gruß
            Sven
            Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

            Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

            Kommentar


            • #21
              Achso, dann habe ich es falsch verstanden, tut mir leid
              Ich nehme alles zurück

              Ja, sie ist ein Mac Snow Weibchen. Ich häng mal ein Bild an, da sieht man auch die leichte Entzündung am Maul..

              das 2. Bild ist etwa März entstanden. Mein TA meint ihr Kopf wäre zu dreieckig, daher vermutung auf knochenerweichung. Ich kann nicht burteilen, ob man es auf dem 2. Bild auch schon sehen kann...

              Was meint ihr?
              Angehängte Dateien

              Kommentar


              • #22
                So, auf ein Neues.

                War gestern bei meinem TA und habe ihn nach der Repti Glo 10.0 gefragt.
                Er riet mir auf jedenfall von dieser Lampe ab, da sie bei einigen seiner zu behandelnden Tieren scheinbar Haut und Augenentzündungen hervorgerufen hat.
                Generell meinte er soll man die Finder von diesen (gekringelten/aufgewickelten) Kompaktlampen lassen.

                Er riet mir stattdessen zu einer Bright Sun oder der Power sun von Zoomed (ich glaube so hieß sie). Was mich an der Bright Sun ein bisschen stört sind die hohen anfallenden Kosten für das Vorschaltgerät und die Fassung wegen dieser Steckverbindung zum Vorschaltgerät.
                Da finde ich die Powersun mit 100W schon ansprechender weils n Flächenstrahler mit integriertem Vorschaltgerät ist.
                Kostet rund 50€. Hier mal eine Beschreibung :

                "Zoo Med Powersun



                Für eine grössere Darstellung
                klicken Sie auf das Bild.
                Die Zoo Med Powersun ist eine ausgezeichnete UVB Quelle, sowie ein Wärmespot in einem. Die Zoo Med Powersun eignet sich für alle Tierarten die einen hohen Bedarf an UVB Strahlung haben, und ist als 100 Watt sowie als 160 Watt Lampe verfügbar

                Die Zoo Med Powersun ist eine neue Innovation auf dem Markt der Terrarienbeleuchtung. Es handelt sich bei der Powersun um einen sehr hellen Flutlichtstrahler mit hohem UV Anteil. Von den Lichtwerten ist die Powersun eine gute Alternative zur Hqi Beleuchtung. Das Terrarium wird optimal ausgeleuchtet, und die Tiere bekommen zusätzlich wichtige UV Strahlen, welche auch über größere Distanzen wirksam sind. Da die Strahlung nicht so hoch ist, wie bei der Osram Ulta Vitalux, eignet sich die Powersun für einen ganztägigen Einsatz im Terrarium. Allerdings ist der Einsatz wegen der Wärmeentwicklung, nur in ausreichend großen Terrarien möglich. Dank des integierten Vorschaltgeräts, kann die Zoo Med Powersun in jeder Lampe mit E27 Porzellanfassung verwendet werden.

                Quelle: http://www.terrafun.de/product_info.php?products_id=83


                Was meint ihr? Da man sie den ganzen Tag brennen lassen kann finde ich das sehr praktisch, allerdings hab ich ein bisschen Angst vor der Wärmeentwicklung.
                Mein Terrarium ist aus OSB-Holz und 100x5060cm..

                Liebe Grüße
                Zuletzt geändert von StillCivic; 24.08.2010, 16:00. Grund: rechtschreibung

                Kommentar


                • #23
                  Zitat von StillCivic Beitrag anzeigen
                  Er riet mir auf jedenfall von dieser Lampe ab, da sie bei einigen seiner zu behnadelnde Tiere schienbar Haut und Augenentzündungen hervorgerufen hat.
                  Er riet mir stattdessen zu einer Power sun von Zoomed
                  Diese Verbrennungen sind allseits bekannt. Siehe Links hier, insbesondere uvguide.

                  Aufgetreten sind diese Verbrennungen bei Kompaktleuchtstofflampen und Röhren mit einem Leuchtstoff der sehr kurzwellige UVB-Strahlung abgibt, die so auf der Erde nicht vorkommt und die sehr aggressiv ist. Außerdem bei der Powersun 100W, bei der ebenfalls ein solcher Leuchtstoff vorhanden war.
                  Die selben Probleme gab es bei hqi- und Mischlichtlampen (ohne Leuchstoff), die es aus einem Glas gefertigt wurden, dass eben diese kurzwellige und aggressive UVB-Strahlung nicht herausfiltert.

                  Es handelt sich NICHT um ein spezielles Problem von Kompaktleuchtstofflampen!

                  Da ich nicht weiß ob diese Probleme bei der Powersun behoben sind, würde ich dir von dieser Lampe auf jeden Fall abraten.

                  Manche der Kompaktlampen von ExoTerra die 2009/2010 im Handel waren gaben sehr intensive kurzwellige Strahlung ab, andere dagegen fast keine UV-Strahlung. Siehe Bericht hier. Die Lampe ist mir zu viel Risiko, ich würde sie nicht verwenden.
                  Zuletzt geändert von Sarina; 24.08.2010, 15:41.

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo Sarina,
                    danke für die schnelle Antwort und die vielen Linknachweise.
                    Was mich eben ein bisschen skeptisch macht ist folgendes:
                    Mein TA hat den Uv-Beleuchtungsbericht im Forum Chamäleons mit geschrieben und viele Lampen getestet.
                    Nun bin ich ein bisschen verunsichert, wenn er sagt dass diese Lampe an sich zu empfehlen sei.
                    Ich denke ich frage am Besten nochmal nach.

                    Kommentar


                    • #25
                      Hallo,

                      die allermeisten Schäden sind durch den Einsatz der Kompaktlampen und Leuchtstoffröhren entstanden.

                      Entsprechende Untersuchungsergebnisse liegen mir schriftlich vor. Ebenso existieren (leider) zahlreiche eigene Erfahrungen mit Fällen von Strahlenerkrankungen, welche ausnahmslos auf das Konto von Leuchtstoffröhren bzw. Kompaktlampen gingen.

                      Ich sagte, Mischlichtlampen, wie z.B. die Powersun, welche auf Basis einer HQL-Lampe funktionieren, oder Lampen wie die Bright Sun (HQI-Technik), könnte man als UVb-Quelle nutzen.
                      Ich empfehle, und das sagte ich ja auch, den Einsatz einer Bright Sun UV-Lampe, die jedoch in dem angegebenen Sicherheitsabstand installiert werden muss.
                      Bei tagaktiven Echsen schwöre ich übrigens nach wie vor auf den Einsatz der Osram Ultra Vitalux und empfehle sie auch meinen Kunden.

                      Natürlich ist die richtige Dosierung des Vitaminpräparates entscheidend (eine Überdosis an D3 kann ja auch eine "Rachtitis" auslösen), aber wenn eine der Echsen bereits weiche Knochen hat, ist zusätzliche UVb-Strahlung sicherlich anzuraten, auch wenn es sich um dämmerungsaktive Echsen handelt.

                      Grüße

                      Marc-N.
                      Zuletzt geändert von Marc-N.; 24.08.2010, 17:28.

                      Kommentar


                      • #26
                        Danke Herr Klingberg für Ihre schnell Antwort!

                        Ich denke, ich werde mir demnächst die PowerSun 100W zulegen und eine Keramikfassung dafür kaufen.

                        Hab gelesen, dass die Wärmeentwicklung recht hoch sei. Ich denke ich probiere es mal mit einer zusätzlichen 40W Lampe aus dem Baumarkt.
                        Lass das Terrarium mal ein bis zwei Tage "Probe laufen", um die Temperaturen zu messen, danach kann man ja immernoch korrigieren.

                        Achso, noch eine Frage:
                        Verlieren UV-Lampen auch schon an Stärke der UV(b/a)-Abgabe, wenn sie einfach nur schon länger herumliegen aber noch neu und unbenutzt sind?

                        Kommentar


                        • #27
                          Ich würde eher die Bright Sun empfehlen. Auch wenn die Kosten zunächst höher erscheinen.

                          Grüße

                          Marc-N.
                          Zuletzt geändert von Marc-N.; 24.08.2010, 17:28.

                          Kommentar


                          • #28
                            Gut, ich werde einfach mal schauen wie es nächsten Monat so aussieht finanztechnisch (ich muss das Terrarium ja langsam fertig bekommen, denn bald kommt ja Zuwachs, da muss das alte Terrarium frei sein).

                            Vielen Dank euch allen für eure Hilfe

                            Liebste Grüße

                            Kommentar


                            • #29
                              Hallo,
                              ich rate dringend davon ab, Beleuchtungen wie Bright Sun o. ä. als Dauerbeleuchtung in Leopardgeckoterrarien zu installieren. Es handelt sich schließlich um nachtaktive Tiere, bei denen die Beleuchtung lediglich dazu da ist, ihnen mitzuteilen, wann Tag ist und wann Nacht. Für eine normale Haltung ist eine starke Beleuchtung völlig kontraproduktiv. Dazu kommt, dass Leopardgeckos tagsüber ruhen wollen und das tun sie am besten bei gemäßigten Temperaturen und gedämpftem Licht. HQI-Lampen erzeugen viel zu hohe Temperaturen, die bei entsprechender Raumtemperatur schnell den letalen Bereich erreichen können. Die Behandlung des erkrankten tieresw muss sowieso abgetrennt vom anderen Besatz unter kontrollierten Bedingungen erfolgen. Gruß
                              Sven
                              Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                              Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                              Kommentar


                              • #30
                                Zitat von StillCivic Beitrag anzeigen
                                Mein TA sagte auch, dass es unter Umständen auch am Tier selbst liegen kann, dass sie gewisse Stoffe nur in bestimmter Menge oder vermindert aufnehmen kann.
                                Genau da vermute ich liegt das Problem, hatte einen ähnlichen Fall bei einem zugekauften Tier, das Röntgen beim Tierarzt hat gezeigt dass im gesamten Knochenskelett so gut wie kein Calcium eingelagert war, eine Therapie mit Calcium + D3 sowie UV Beleuchtung brachte keinerlei Besserung, ich habe das Tier dann zwei Monate später dem Züchter zurückgegeben, dessen andere Tiere optimal versorgt waren und keine Mängel zeigten.
                                Mein Tierarzt hat gleich beim Anblick des Röntgenbildes einen Organschaden (genetisch oder durch eine Erkrankung bedingt) vermutet und eine erfolgreiche Therapie bezweifelt. Des weiteren ist zu befürchten, dass wenn es sich um ein weibliches Tier handelt und es sich etwas erholen sollte spätesten bei der Bildung von Eiern wieder schwere Probleme auftreten. Lg, Andrea

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X