Hallo,
wenn HQI-Straher mit dem entsprechenden Sicherheitsabstand installiert werden, stellen sie keine Gefahr bezüglich der Überhitzung des Terrariums dar. Das ist ein Faktor, der eher bei einer zu geringen Terrariengröße bzw. auch Höhe eine sicherlich nicht unerhebliche Rolle spielt.
In der Fachliteratur zur Leopardgeckohaltung werden HQI- sowie auch HQL-Lampen als Alternative zu Leuchtstoffröhren/Kompaktlampen als geeignete Terrarienbeleuchtung genannt.
Ich habe mehrere Kunden, welche ihre Leoapardgeckoterrarien tagsüber mit HQI-Lampen bzw. Bright Sun UV-Lampen ausleuchten. Es gab diesbezüglich noch niemals Probleme in dieser Richtung.
Richtet man ein solches Geckoterrarium vernüftig ein, so können die Tiere jederzeit dunkle geschützte Ecken aufsuchen. Auf die Strukturierung des Beckens kommt es an.
Inwieweit doch auch UV-Strahlung für die D3-Synthese genutzt wird, ist endgültig, so weit ich weiß, noch nicht geklärt.
Ich sehe beim Einsatz von HQI-Lampen, wie gesagt, überhaupt keine Probleme und wenn man sich die Herkunftsgebiete dieser Echsen ansieht, so sind diese nicht dafür bekannt sonderlich "schattig" zu sein, sondern es handelt sich eher um sehr lichtdurchflutete Lebensräume.
Gruß
wenn HQI-Straher mit dem entsprechenden Sicherheitsabstand installiert werden, stellen sie keine Gefahr bezüglich der Überhitzung des Terrariums dar. Das ist ein Faktor, der eher bei einer zu geringen Terrariengröße bzw. auch Höhe eine sicherlich nicht unerhebliche Rolle spielt.
In der Fachliteratur zur Leopardgeckohaltung werden HQI- sowie auch HQL-Lampen als Alternative zu Leuchtstoffröhren/Kompaktlampen als geeignete Terrarienbeleuchtung genannt.
Ich habe mehrere Kunden, welche ihre Leoapardgeckoterrarien tagsüber mit HQI-Lampen bzw. Bright Sun UV-Lampen ausleuchten. Es gab diesbezüglich noch niemals Probleme in dieser Richtung.
Richtet man ein solches Geckoterrarium vernüftig ein, so können die Tiere jederzeit dunkle geschützte Ecken aufsuchen. Auf die Strukturierung des Beckens kommt es an.
Inwieweit doch auch UV-Strahlung für die D3-Synthese genutzt wird, ist endgültig, so weit ich weiß, noch nicht geklärt.
Ich sehe beim Einsatz von HQI-Lampen, wie gesagt, überhaupt keine Probleme und wenn man sich die Herkunftsgebiete dieser Echsen ansieht, so sind diese nicht dafür bekannt sonderlich "schattig" zu sein, sondern es handelt sich eher um sehr lichtdurchflutete Lebensräume.
Gruß
Kommentar