Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UV-Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • UV-Beleuchtung

    Hallo,
    ich melde mich mal heute mit einer kurzen Frage zurück.
    Hab die Suchfunktion benutzt aber leider nur einen Beitrag gefunden der mich nicht wirklich weitergebracht hat

    Meine Große Geckodame (1 Jahr alt) hat einen weichen Kiefer - Aber halt:

    - ich füttere ca. alle 3 Tage mit bestäubten Futtertieren
    - Reptivite mit Calcium, Vitaminen und D3
    - Sepiaschale steht im Terrarium zur Verfügung

    Wegen des Präparates hab ich auf UV Beleuchtung verzichtet, mein TA meinte aber wegen des weichen Kiefers, woher auch immer er kommt, solle ich auf UV zurückgreifen.
    Meine Frage nun: Gibt es eine günstige UV lampe mit der jemand von euch Erfahrung hat (Habe für das neue Terrarium ein Vermögen ausgegeben .____. ) ? Ich weiß dass die Leopardgeckos nacht bzw dämmerungsaktiv sind, aber ich will ja dass es meiner großen gut geht.

    Was meint ihr?

    Liebe Grüße,
    Jasmin

  • #2
    Hallo Jasmin,

    bei Leopardgeckos, die in der Natur UV-Strahlung in der Dämmerung durch diffuses Himmelslicht erhalten, würde ich eine UV-Leuchtstoffröhre empfehlen. Wenn du bereits Röhren in der Abdeckung hast ist das auch einfach zu installieren.

    Grüße
    Sarina

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      aufgrund eigener Erfahrung kann ich feststellen, dass Leopardgeckos bei entsprechender Supplementierung keine UV-Beleuchtung benötigen (schadet aber sicher auch nicht). Die genannte Versorgung ist eigentlich in Ordnung und dürfte Knochenerweichung eigentlich nicht aufkommen lassen. Wie lange ist das Tier bereits bei Ihnen? Wo kommt es her? Kann es sein, dass das Problem bereits beim Vorbesitzer auftrat bzw. von diesem verursacht wurde? Ein Tierarzt, der sich mit Reptilien auskennt, müsste eigentlich eine Therapieempfehlung geben können. Es kann aber durchaus sinnvoll sein, in diesem Fall unterstützend eine Lichtquelle zu verwenden, die UV-Licht abgibt. Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen denke ich sind da wegen der geringen Intensität sinnlos. Es wäre besser, was zu nehmen, was mehr Power hat, z. B. eine Vitalux, und damit das Tier jeden Tag einige Minuten zusätzlich zu bestrahlen. Am besten sollte das aber mit dem Tierarzt besprochen werden. Gruß
      Sven
      Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

      Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

      Kommentar


      • #4
        Also ich habe in allen meinen Terrarien eine ExoTerra ReptiGlo 10.0 mit 13W, die passt ganz einfach in eine E27 Fassung, diese haben meine Spots. Die Lampe brennt tagsüber und wird meiner Meinung nach auch genutzt, die Geckos liegen oft in ihrer Nähe und seit dem ich diese Lampen drin habe bin ich der Meinung die Tiere seien auch aktiver.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Sven Zeeb Beitrag anzeigen
          Hallo,
          aufgrund eigener Erfahrung kann ich feststellen, dass Leopardgeckos bei entsprechender Supplementierung keine UV-Beleuchtung benötigen (schadet aber sicher auch nicht). . Gruß
          Sven
          Kann ich bestätigen, ich führte ihnen die Vitamine allerdings über das Trinkwasser zu.
          Bei Pachidactylus ?? hatte ich mal ein Tier mit Knochenerweichung trotz Vitaminen, das kam von einem massiven Befall mit "Würmern".

          Ernst

          Kommentar


          • #6
            Hallo Sven,

            das Tier habe ich nun seit fast genau einem Jahr und sie ist auch immer sehr agil seit dem ich sie habe. Ob das Problem bei meiner Züchterin auch war weiß ich ehrlich gesagt nicht, ich habe ihr aber letztens das Problem geschildert und auch sie war sehr überrascht, wie es denn zu einer erweichung kommen kann, wenn doch nicht zu unter oder überdosiert suplimentiert wird.
            Der TA war auch ratlos und riet mir im neuen Terrarium eben zu einer UV Beleuchtung. Den Rat nehme ich gerne an, solange es ihr dann vielleicht besser geht.
            Was meinen Sie, wie lange ich warten sollte, bis ich wieder zum Arzt mit ihr gehen sollte? (Nachdem sie mit UV bestrahlt wurde)

            Hallo Ernst,
            ich werde auf jedenfall demnächst eine Kotprobe reinreichen, an Wurmbefall hatte ich noch nicht gedacht, wäre vielleicht eine Erklärung!

            Vielen Dank für eure Hilfe wegen der Erweichung.

            Noch Empfehlungen für eine UV-Lampe im "günstigeren" Preissegment?

            Liebe Grüße

            Jasmin

            Kommentar


            • #7
              (von einem Laien)

              Könnte es sein, das deine Geckodame Eier produziert oder gelegt hat, ohne das du es merkst und sie so einen Calciummangel bekommt?

              Wenn undenkbar bitte einfach nicht weiter beachten.

              MfG
              Tobi

              Kommentar


              • #8
                Hallo Jasmin,

                wie hoch ist denn dein Terrarium? Bedenke bei der Auswahl der UV-Beleuchtung auch die Reichweite. Bei vielen Compact-UVs merkst du nach 30-40cm nichts mehr vom UV. Auch bei Röhren ist dies der Fall.

                Viele Grüße
                Nancy

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von wohnzoo Beitrag anzeigen
                  ...wie hoch ist denn dein Terrarium? Bedenke bei der Auswahl der UV-Beleuchtung auch die Reichweite. Bei vielen Compact-UVs merkst du nach 30-40cm nichts mehr vom UV. Auch bei Röhren ist dies der Fall. ...
                  Hallo Nancy,
                  mein neues Terrarium wird 60cm hoch sein. Wie ich grade bemerke ist das wohl nicht so die perfekte Höhe....
                  Was kann man da nun tun?

                  Liebe Grüße
                  Jasmin

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi Jasmin,

                    im sticky-thread "Informationen zur Chamäleonhaltung" gibt es einen langen und ausführlichen Artikel zu UV-Licht, vielleicht hilft das weiter.

                    Je nachdem, was für eine UV-Lampe Du einbringen willst, kannst Du sie einfach etwas tiefer hänger, dann hast Du den Abstand zum Boden (und zum Tier) verringert.

                    ABER: Ich könnte mir denken, daß es nicht mit ein paar Bestrahlungen getan sein wird, wenn bei dem Tier aufgrund eines länger anhaltenden Calciummangels (ist das der Grund?) schon eine fortgeschrittene Entmineralisierung der Knochen eingetreten ist. Und wie willst Du das Tier überhaupt bestrahlen, wenn es sich nicht freiwillig in den Bereich der UV-Lampe begibt? (Wie aus dem o.a. Artikel hervorgeht, sind diese UV-Strahler auch nicht für einen Dauerbetrieb gedacht, sondern nur für zeitweises Dazuschalten.) Also einfach eine UV-Lampe reinhängen und hoffen, daß sich ein paar diffuse UV-B Strahlen in die Verstecke Deines Weibchens verirren, scheint mir - vorsichtig gesagt - nicht die Therapie der Wahl zu sein. Da würde ich vielleicht noch zu einem anderen TA gehen.

                    Viel Glück, Grüße
                    Dirk

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo djh,

                      also meine "Kleine" bekommt seitdem ich sie habe regelmäßig Vitamin und Calciumpulver mit D3. Deshalb kann ich mir diesen Mangel ja auch nicht erklären

                      ich werde in dem Thread gleich mal vorbeischauen. Danke.

                      Mit der Lampe weiß ich auch noch nciht so recht. Ich hatte eigentlich vor, eine nicht so hoch dosierte Lampe zu wählen, und diese dann den ganzen Tag leuchten zu lassen. Das mit dem tiefer Hängen hatte ich mir auch schon überlegt.

                      du meinst also es könnte noch einen anderen Grund geben, warum sie diese leichte Knochenerweihung hat oder eine andere Möglichkeit das zu behandeln?

                      Mein TA sagte mir, ich solle es erstmal so versuchen, also mit Korvomin und der UV beleuchtung. Danach zur Kontrolle kommen.
                      Was ich noch dazu erzählen wollte:

                      Die "Kleine" hatte einen Abszess an beiden Winkeln des Mauls. Also eine kleine Entzündung, die der TA freikratzen musste. Darum ist sie nun auch erstmal in Qurantäne, weil kein Sand an die Wunde darf. Er meinte, es könnte durch die Erweichung kommen, wenn sich Grillenbeine wegen der Widerhaken ins Gewebe bohren und somit eine Entzündung verursachen.

                      Sollte so eine Entzündung wiederkommen meinte er auch, sollten wir uns eine Therapiemöglichkeit überlegen oder weitere Schritte einleiten.

                      Hab eben von der Repti Glo 10.0 mit 13 Watt hier im Beitrag gelesen. Meint ihr die wäre was wenn ch sie ein bisschen tiefer hänge?

                      Liebe Grüße
                      Jasmin
                      Zuletzt geändert von StillCivic; 16.08.2010, 23:05. Grund: was vergessen

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi Jasmin,

                        also ich bin leider kein Tierarzt und kann daher keine begründeten Vermutungen anstellen. Aber ich verstehe gerade auch nicht wirklich, was Dein TA eigentlich meint:

                        Er meinte, es könnte durch die Erweichung kommen, wenn sich Grillenbeine wegen der Widerhaken ins Gewebe bohren und somit eine Entzündung verursachen.
                        Also das Gewebe um den Kieferknochen herum ist doch immer "weich", jedenfalls weicher als Knochen. Daß sich beim Fressen mal etwas Spitzes ins Gewebe bohrt, also in die Lippen, die Zunge oder ins Zahnfleisch, und dann eine Entzündung verursacht, das kann ich mir vorstellen. Passiert bei Menschen ja auch. Und wenn so eine Entzündung längere Zeit unerkannt und unbehandelt bleibt, könnte sie womöglich auf den Kieferknochen übergreifen - auch das kann ja bei Menschen ebenfalls passieren. (Nur bleibt es wegen der Schmerzen selten unentdeckt ;-) Aber das ist ja etwas anderes als eine Knochenerweichung aufgrund fortgeschrittener Entmineralisierung.

                        Ich würde jetzt genauso vorgehen wie Du: Im Quarantänebecken mit möglichst sauberem Bodengrund (Küchenpapier o.ä., tgl. wechseln) muß Dein Weibchen die Entzündung komplett ausheilen, und wenn Du z.B. die ReptiGlo reinhängst, um die Vitaminsynthese via UV-B-Strahlung zu fördern, dann schadet das sicher nichts. (Die Frage ist halt, ob es etwas nützt, aber das ist ja hier im Forum auch nicht endgültig geklärt: such mal nach Beiträgen zu UV im Unterforum Leopardgeckos.)

                        Es würde mich in dem Zusammenhang natürlich interessieren, wie die Vitamin-D Synthese bei nacht- und dämmerungsaktiven Tieren, die wenig bis gar keiner UV-B-Strahlung ausgesetzt sind, überhaupt funktioniert, oder ob bei ihnen die Aufnahme über die (bei Terrarienhaltung: supplementierte) Nahrung ausreicht? Im Moment würde ich vermuten, daß ja, denn wenn ich den erwähnten Artikel zu UV-Licht bei Chamäleons richtig verstehe, kommt von etwaigen UV-B-Strahlen aus Leuchtstoffröhren o.ä., noch dazu in etwa 60cm Höhe, bei Leopardgeckos, die den ganzen Tag in Verstecken oder dunklen Wetboxen liegen, überhaupt nichts an.

                        Ich wünsch Dir jedenfalls viel Erfolg - kannst ja mal berichten, wie es sich entwickelt.

                        Viele Grüße,
                        Dirk

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von djh Beitrag anzeigen
                          Es würde mich in dem Zusammenhang natürlich interessieren, wie die Vitamin-D Synthese bei nacht- und dämmerungsaktiven Tieren, die wenig bis gar keiner UV-B-Strahlung ausgesetzt sind, überhaupt funktioniert, oder ob bei ihnen die Aufnahme über die (bei Terrarienhaltung: supplementierte) Nahrung ausreicht?
                          Laut Auskunft mehrerer erfolgreicher Züchter reicht die supplementierte Nahrung in der Terrarienhaltung aus.

                          In der Natur enthalten Insekten aber meines Wissens genauso wenig Vitamin D3 wie in Gefangenschaft. Dort erhalten Reptilien ihr Vitamin D3 genauso wie tagaktive Arten über das Sonnenlicht.

                          Auch in der Dämmerung ist UV-Strahlung vorhanden. Allerdings in deutlich geringerer Intensität. Zudem kommt UV-Strahlung wesentlich leichter "um Ecken" als sichtbares Licht, der UV-Schatten ist viel weniger stark als der Schatten im sichtbaren - somit kommt möglicherweise auch UV-Strahlung in die Tagverstecke von Tieren.

                          Die Haut von nacht/dämmerungsaktiven Reptilien ist sehr viel besser darin, Vitamin D3 aus sehr geringen UV-Mengen zu bilden, als die Haut von tagaktiven Reptilien. Daher kommen die Tiere mit der geringen UV-Menge sehr gut zurecht.
                          Für Hemidactylus turcicus wurde das in dieser Arbeit nachgewiesen (ich gehe davon aus, dass sich das auf Reptilien mit ähnlicher Lebensweise verallgemeinern lässt):
                          ELLIOTT N. CARMAN, GARY W. FERGUSON, WILLIAM H. GEHRMANN, TAI C. CHEN & MICHAEL F. HOLICK. 2000. Photobiosynthetic opportunity and ability for UV-B generated vitamin D synthesis in free-living house geckos (Hemidactylus turcicus) and Texas spiny lizards (Sceloporus olivaceus). Copeia 2000.1. 245–250

                          Außerdem kommen dämmerungsaktive Reptilien scheinbar generell mit einer sehr viel geringeren Menge an VitaminD3 im Blut aus. Das zeigt diese Arbeit im Vergleich von Leopardgeckos und Madagaskar Taggeckos
                          M.E. ALLEN, OLAV T. OFTEDAL & R.L. HORST. 1996. Remarkable differences in the response to dietary vitamin D among species of reptiles and primates: Is ultraviolet B light essential? In MICHAEL F. HOLICK & ERNST G. JUNG (Eds.) Biologic Effects of Light 1995. Berlin: Walter de Gruyter 13–38.

                          Ich würde es nicht wagen einen Leopardgecko mit einer Ultravitalux oder einer intensiven hqi/mlr-UV-Lampe zu bestrahlen. Diese Lampen geben ein Spektrum und eine UV-Intensität ab, die ein Leopardgecko in der Natur kaum je erleben dürfte. Mir wäre das Risiko von Verbrennungen zu hoch.

                          Ich bleibe bei meiner Empfehlung eine UV-Leuchtstoffröhre einzusetzen.
                          Wenn es unbedingt sein soll auch eine Kompaktleuchtstofflampe, aber hier aufpassen, die erreichen z.T. sehr hohe UV-Werte. Bei Leuchstoffröhren ist die UV-Verteilung homogener.


                          P.S.: VitaminD3 Mangel und Überdosierung bei Kalziummangel haben beide Knochenerweichung als Symptom. Ich nehme an, aufgrund des verwendeten Präparats kann der Tierarzt den zweiten Fall ausschließen?
                          Zuletzt geändert von Sarina; 17.08.2010, 12:16.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Dirk,

                            also ich hab den Beitrag zum UV Licht gelesen und musste schmunzelnd feststellen, dass mein TA dabei geholfen hat, diesen Beitrag zu erstellen
                            Nun bin ich "ganz stolz" und fühle mich auf jedenfall in guten Händen.
                            Ich glaube er meinte es tatsächlich so, dass die Entzündung auf den Knochen übergehen kann. Sicher bin ich mir da aber nicht

                            In mein Quarantäneterrarium kann ich leider keine UV-Lampe einhängen, weil es sehr flach ist (20-25cm), da würden sicher verbrennungen aufreten oder sowas.

                            Ich werde sie einfach ins neue Terrarium einhängen, etwas tiefer, ich schätze so 40cm über dem Boden? Ich glaube das wäre sinnvoll.
                            Berichten werde ich dann auf jedenfall. Die Kotprobe aufgrund des evtl. Wurmbefalls wird nächste Woche eingereicht, vielleicht ist auch das der Grund für die Erweichung.

                            Und zusätzlich wird jede 2. Fütterung mit Korvomin supplimentiert.

                            Hallo Sarina,

                            Ich danke dir für deine sehr ausführlichen Informationen zum Thema UV.
                            Ich sehe es so, wenn sie es nicht brauchen, wird es ihnen nicht schaden.
                            Wenn sie was davon abbekommen, ist es sicher auch nicht verkehrt, grade was den Skelettaufbau betrifft.

                            Also ich meine, die ReptiGlo 10.0 mit 13 Watt hat einen relativ geringen Anteil an UVB-Strahlung, daher würde ich sie ein bisschn tiefer hängen, damit die Strahlung auch ankommt. Schaden würde ich den Geckos mit der UVB-Menge denke ich nicht. Werde mich da aber nochmal genauer informieren.

                            An einer Über- bzw. Unterdosierung sollte es eigentlich nicht liegen, da war auch mein TA ganz ratlos.
                            Ich habe vorher jede Fütterung mit Reptivite supplimentiert, das war auch richtig, meinte mein TA. Gefüttert wurde ca. alle 3 Tage.
                            Mein TA meinte, dass das Reptivite etl zu wenig D3 enthalte und gab mir deshalb das höher dosierte Korvimin mit nach Hause. Damit supplimentiere ich jetzt jede 2. Fütterung.

                            Viele liebe Grüße,
                            und danke euch wirklich sehr für die tollen Ratschläge, ihr seid ein Klasse Forum!

                            Jasmin

                            Kommentar


                            • #15
                              Hi Sarina,

                              auch ich danke für die Ausführungen und v.a. für die interessanten Literaturangaben! Endlich hat mal jemand konkrete Studien dazu. Klar, in der Natur ist die UV-Strahlung wesentlich höher und erreicht wohl auch Tiere, die nur halb versteckt in Spalten liegen. Ich war allerdings in puncto künstlicher Strahlung wegen des erwähnten Artikels im Chamäleon-Forum sehr skeptisch:

                              Leuchtstoffröhren werden zwar inzwischen speziell für den Terraristikbedarf hergestellt, jedoch ist die Ausbeute an UVB-Strahlung schon bei wenigen Zentimetern Abstand zu gering, um dem Tier zu nutzen und nimmt nach einigen Betriebsstunden, für unsere Augen nicht erkennbar, stark ab. [...] für die Vitamin D3-Synthese sind diese Röhren jedoch nicht ausreichend.
                              (Hervorhebungen und Auslassung von mir.) Wie muß man sich das vorstellen: Die Röhre wird vormittags zusammen mit dem Wärmestrahler und der Beleuchtung angeschaltet und gibt schon am ersten Tag nachmittags kaum noch eine sinnvolle UV-Strahlung ab?? Also irgendwann würde ich z.B. auch gerne ein Chamäleon halten, aber weil ich derzeit keine Möglichkeit einer auch nur zeitweiligen Freilandhaltung habe, habe ich mich wegen der UV-Problematik da noch nicht rangetraut.

                              Was freilebende Insekten, Vitamin-D-Gehalt und Calciumstoffwechsel angeht:
                              Ich habe in der vergangenen Schönwetterperiode eine Weile lang ausschließlich selbst gefangene Grashüpfer, Heuschrecken (und ein paar Nachtfalter) verfüttert. Die hatte ich natürlich nicht supplementiert. In dieser Zeit sah der Kot der Geckos deutlich anders aus, rötlichbraun und viel trockener und pulvriger als sonst. UND ich konnte bei einzelnen Tieren tatsächlich eine zielgerichtete Aufnahme von Sepiakrümeln beobachten: das hatte ich vorher noch nie bemerkt. Hat jemand ähnliche Beobachtungen gemacht? Lässt das auf eine Calciumarmut von Grashüpfern schließen?

                              @Jasmin: Na, wenn Dein TA einer der Mitverfasser des Artikels ist, hat er ja auch selber Messungen angestellt, Haltungsberichte und Krankengeschichten ausgewertet, etc. Frag ihn doch beim nächsten Mal einfach, was er Dir konkret für Leopardgeckos (mit diesem Krankheitsbild oder auch ohne) für eine UV-Quelle empfehlen würde. Kannst ihn ja explizit auf den Artikel ansprechen. Wenn sich herausstellen sollte, daß die Röhren (für andere Tiere als Chamäleons) doch nicht so sinnlos sind, wie es auf den ersten Blick aussieht - und hier scheint Sarina ja auch eigene Messungen angestellt zu haben - dann würde mich das auch interessieren. Schließlich will man's ja richtig machen.

                              Nochmals beste Grüße,
                              Dirk
                              Zuletzt geändert von djh; 17.08.2010, 15:21. Grund: Ergänzung

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X