Zitat von fellow86
Beitrag anzeigen
Ich halte die spektrale Qualität der Ultravitalux für schlecht. Das Bundesamt für Strahlenschutz bezeichnet diesen Lampentyp als nicht mehr dem heutigen Stand der Technik entsprechend und weißt darauf hin, dass diese Lampen im Solarienbetrieb nicht eingesetzt werden - meiner Ansicht nach zu Recht.
Der selbe UVB-Messwert (z.B. mit einem Solarmeter 6.2) bedeutet bei der Ultravitalux eine fast drei mal höhere Erythemwirkung (Sonnenbrand) und eine sogar mehr als fünf mal höhere Photokeratitis-Wirkung (Hornhautverbrennung). Das UVB-Spektrum dieser Lampe ist sehr viel aggressiver als das Spektrum der Sonne.
Ohne Frage - die Lampe hat sich über mehrere Jahrzehnte in der Terraristik bewährt, es sind vergleichsweise extrem wenig Verbrennungsfälle bekannt und bei der kurzen Einsatzdauer, die erfahrungsgemäß zur VitaminD-Versorgung ausreicht, sind Lebensdauer, Stromkosten und Anschaffungkosten dieser Lampe unschlagbar.
Das spricht alles für die Ultravitalux aber mir persönlich ist die Lampe trotzdem nicht geheuer.
Das Spektrum einer Leuchtstoffröhre kann dagegen im UVB-Bereich praktisch nicht vom Sonnenspektrum unterschieden werden. Keine andere (derzeit käuflich erhältliche mir bekannte) Lampe schafft so ein perfektes UVB-Spektrum!
Mehr: http://www.testudolinks.de/licht/vitamind/lampen
Leider ist für die meisten Reptilien die geringe UVB-Intensität der Lampe nicht ausreichend und man muss daher auf spektral schlechtere Lampen zurückgreifen.
Wenn beim Leopardgecko davon auszugehen ist, dass die geringe Intensität einer Röhre zur UV-Versorgung ausreicht, sehe ich keinen Grund hier ebenfalls spektral schlechtere Lampen zu verwenden.
Es liegt bei jedem Einzelnen zu entscheiden welche Aspekte der Beleuchung (Preis, räumliche und spektrale Verteilung der Strahlung, eigene und fremde positive und negative Erfahrungen) er wie gewichtet und welche Lampe er folglich für einen Anwendungszweck für am besten geeignet hält.
Kommentar