Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Material fürs Terrarium und welche Mengen für die Einrichtung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welches Material fürs Terrarium und welche Mengen für die Einrichtung?

    Tach erst einmal hier in der Leopardgecko-Abteilung

    Da bei mir nun die Entscheidung auf Leo's gefallen ist und ich zu faul bin mir das erste Terrarium selbst zu bauen, habe ich mich mal bei eBay umgesehen und nun ein paar fragen rund ums Terrarium.

    Hoffe dass ihr mir da weiterhelfen könnt.

    Habe auf eBay 2 Terrarien gefunden die mir gefallen, einmal aus ESB und einmal aus OSB Holz.

    ESB
    http://cgi.ebay.de/ESB-Holz-Terrariu...#ht_5084wt_913

    OSB
    http://cgi.ebay.de/OSB-TERRARIUM-B-T...#ht_3520wt_983

    Dazu schonmal 3 Fragen.

    1. Was ist besser, ESB oder OSB Holz?
    2. Ist der Preis in Ordnung oder eher nicht?
    3. Habt ihr vielleicht noch andere Seiten für mich wo ich nach Terrarien gucken kann?

    So, dann hätte ich nochmal ein paar fragen zu Einrichtung bzw. wieviel ich von was brauche (meine Frau möchte nämlich wissen was das so alles kostet).
    Wäre super wenn mir einer so ne kleine Auflistung machen könnte welche Menge ich z.B. vom Fliesenkleber, Sand etc ich bräuchte.
    Muss für ein 120x60x60 Terearium mit 3 Leopardgeckos reichen.

    Hoffe auf hilfreiche Antworten und bedanke mich schon mal im vorraus.

    Gruß

    Niko
    Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 30.08.2010, 20:30. Grund: Verniedlichung

  • #2
    Hallo,
    beide Terrarien sind ungeignet, weil sie zu wenig Belüftungsflächen haben. Bau es doch selber. Ich finde OSB-Platten besser. 120x60x60 reicht für drei Tiere. Aber du musst bedenken, wenn du 1.2 möchtest, dass diese richtig viele Eier legen. (würde daher zu 0.3 raten oder 0.2, da kannst irgendwann noch ein Männchen dazu setzen)
    Hier mal ein Link zum Terrariumbau von Jaybee: Leopardgecko-Terrarienbau
    (wirklich klasse Terrarium Jaybee )
    Gruß

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      zum Unterschied ESB und OSB kann ich leider nichts sagen, höre von ESB heute zum ersten mal...
      Die Kosten kommen auf die Art und den Aufwand der Einrichtung an, sind meiner Meinung nach in einem Trockenterrarium aber generell nicht besonders hoch wenn du selbst baust.
      Ein Sack Fliesenkleber kostet je nach Bezugsquelle 5-10 Euro, Styroporplatten je nach Dicke 0,50-2,50, 25 Kg Spielsand ca. 2 Euro ...

      Hier mal ein Bild von meinem Leopardgeckoterrarium:

      http://img828.imageshack.us/img828/7...oterrarium.jpg

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        also ich habe mit ESB noch keine Erfahrungen gemacht. Bisher wurden alle meine Terrarien aus OSB gebaut. Würde aber mal sagen, dass es egal ist, welches du nimmst. Außer der Optik werden die sich nicht unterscheiden.

        Preis ist soweit okay. Bei einem Eigenbau bist du klar günstiger, aber dafür braucht man bekanntlich ja auch Zeit. Und Zeit ist bekanntlich Geld.

        Für die Rückwand brauchst du min. 1,5 m² Styropor, Bauschaum, Fliesenkleber sollten 5kg ausreichen, 2kg Epoxidharz, Bodengrund kommt ganz auf die Höhe an. Aber das ist alles preislich nicht der Rede wert. Teurer ist die Beleuchtung. Solltest aber bedenken, dass die laufenden Kosten eines anständigen Terrariums meist mehr im Jahr kosten, als die Anschaffung.

        Am besten ist es wohl, dass du dir einmal über die Einrichtung und Gestaltung Gedanken machst. Dann kannst du dir sehr leicht selbst einen preislichen Überblick verschaffen.

        Rechne aber mal mit ca. 200€ inkl. Terrarium und anständiger Beleuchtung.

        Grüße

        Colin
        Zuletzt geändert von CoCham; 30.08.2010, 20:31.

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          muss dich noch darauf hinweisen, dass du Lehm benötigst. (für Bodengrund 1:5 mit den Spielsand, also einen Teil Lehm und fünf Teile Sand) Wenn du deine Geckos auf feinen Sand laufen lässt, kann es sein dass sie dadurch Verletzungen an den Zehen bekommen.
          @CoCham: Würde kein Epoxidharz nehmen, sondern Acrylklarlack-seidenmatt. (reicht bei Trockenterrarien aus und ist billiger)
          Gruß

          Kommentar


          • #6
            Hi,

            ich teile Florians Meinung. Epoxydharz halte ich bei einem Trockenterrarium mit geringer mechanischen Beanspruchung durch die Tiere auch für überflüssig. Habe in meinem Becken als letzte Schicht auch Acryllack verarbeitet auf den ich dann den roten Sand aufgetragen habe.

            Allerdings sehe ich die Beleuchtung eines Terrariums für Dämmerungs-/Nachtaktive Tiere eher als zweitrangig an. Einfache Leuchtstoffröhren und Halogenspots aus dem Baumarkt tun da ausreichenden Dienst. In meinem Terarrium (120x60x50 cm) läuft eine 21W T5 Röhre und je nach Jahreszeit ein 28W oder 40W Halogenspot. Anschaffungskosten mit Verkabelung im Selbstbau ca. 30€. Da sind die laufenden Stromkosten wie schon beschrieben höher als die Anschaffung, bei einem Becken dieser Größe aber noch recht überschaubar. Durch eine effektive Dämmung durch Holzkorpus und Styroporrückwand schont man den Geldbeutel auf Dauer doch schon ganz ordentlich im Vergleich mit den herkömmlichen Glasterrarien ...


            schönen Abend noch ...

            Kommentar


            • #7
              Hey,
              also ich bestelle meine Terrarien immer hier:
              http://www.terra-spezialist.de/terra...ite/index.html

              Kann mich nicht beschweren, wies mit den Preisen bei deiner Größe nun aussieht musst du mal schauen.

              Rückwand bin ich auch grade am Bauen, habe im Baumarkt insg. ca 40€ für alles gelassen, hab aber noch Abtönfarbe gekauft, um den Fliesenkleber einzufärben.
              Harz oder LAck habe und werd ich wohl nicht benutzen.

              Lampenfassungen gibts günstige bei Ikea mit Gewinde zum Festschrauben, ca 3€ und dazu dann Lampen ausm Baumarkt und alles ist gut Hast du Wärme und Licht in einem.

              Ja und dann am besten Speilsand mit Lehm wie schon gesagt wurde

              Hier hab ich noch eine Siete mit der man den Stromverbrauch berechnen kann:
              http://www.stromverbrauch-berechnen.com/index.php

              grüße,
              Jasmin

              Kommentar


              • #8
                Guten Morgen,

                eigentlich pflege ich in 120x60x60 ja Zwergbartagamen. Jedoch überlege ich, ob ich das Terrarium in ein Leopardgecko-Terrarium umbaue (ausschlaggebend war mit der Thread hier bzw. im Gecko-Forum).

                Würden für die 60er Höhe genauso T5-Eco mit 21 Watt und ein 40 Watt-Spot ausreichen? Alternativ könnte ich zur T5 in meine weiteren 2 E27-Fassungen 2x 13 Watt-Energiesparlampen reinklatschen ...

                Entschuldigung wenn ich mich hier einmische, aber die Tiere finde ich mkittlerweile sehr faszinierend.

                Übrigens habe ich für die Zwergbartagamen ebenso als Aqua-Klarlack für das OSB verwendet und danach die Rückwand mit Epoxidharz und Sand versiegelt. Mittlerweile denke ich, dass das Epoxidharz nicht notwendig ist.

                Beste Grüße
                Thorsten

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  Habe mein Terrarium für meine drei Geckos auch selber gebaut.
                  Habe für alles, also Holz Technik Glas vom Glaser sowie der Einrichtung ca. 350 Euro ausgegeben.

                  Mein Männchen ein TT hat 65 Euro ein wildtypweibchen 35 Euro und unsere HY 30 Euro gekostet.

                  Also alles zusammen ca. 480 €.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi,

                    also ich benutze selbst das ESB Terrarium von Ebay und kann da nix nachteiliges feststellen!

                    Einfach zu sagen, die Terrarien wären ungeeignet halte ich für keine gerechtfertigte Aussage die man aufgrund eines Fotos machen sollte! Es schaut schon recht klein aus, aber man macht ja am Tag auch noch mindestens einmal die Terrarienscheiben auf um sauber zu machen, Wasserschale säubern und füttern, meine Geckos sind gesund und haben auch keine Probleme mit der Atmung noch sitzen sie vor der Lüftung, weil es zu stickig ist.

                    Die Temperaturen stimmen auch überall in dem Ding und wenn man sich ganz unsicher ist, kann man ja auch die Lüftungsfächen vergrößern und ein neues Gitter einsetzen. Dabei kann man ja erfinderisch sein

                    Ich sag nur die Terrarien gehen und ich war mit dem Preis, dem Support und dem Versand mehr als zufrieden. Hab dort 2 Terrarien bestellt und waren beide super!

                    Also ich liste dir mal meine Kosten auf die ich hatte bei dem Terrarium:

                    Terrarium : ca. 60,00 Euro ( 120x60x60 )
                    Sand: ca. 2 Euro (25 kg )
                    Lehm: ca. 6 Euro ( 5 kg auf 25 kg )
                    Rückwandbau: ca. 30 Euro ( kommt drauf an wie viel und wie teuer du kaufst )
                    Hygro-/Termometer: 9 Euro für beides zusammen
                    Beleuchtung: 15 Euro ( und ich glaub da hab ich schon teuer gekauft )
                    Geckos: kommt auf die Farbform an ich hab insg. 80 Euro für 3 "normale Wildfarbene bezahlt.
                    Einrichtung: 20 Euro ( 2 Höhlen und Kork )

                    der Rest kommt aus der Natur und wurde abgekocht oder gebacken. Die Wetbox habe ich auch aus Styropor und Fliesenkleber gemacht mit Deckel kostet also auch nicht die Welt. Kann man auch eine leere Eisdose für nehmen, wenns einen nicht stört vom aussehen.

                    Die Kosten bei der Anschaffung sind eigentlich denke ich noch recht überschaubar.

                    EDIT:
                    Bei der Rückwand nehme ich gar kein Harz oder Lack. Lediglich Styropor, Fliesenkleber, Abtönfarbe und die Materialien um das zu verarbeiten. Ich trage immer 3 Schichten nicht zu dünn Fliesenkleber auf und die 4. Schicht wird genauso angemischt nur kommt dann die Abtönfarbe noch mit bei. Die erste Rückwand hält nun schon 3 Jahre und hat keine Gebrauchsspuren von Seiten der Geckos.

                    Und zum Thema Lehm/Sand:

                    Ich denke schlimmer als das sich die Geckos die Füße verletzen ist das Risiko einer Verstopfung durch aufgenommene Sandmengen beim jagen.
                    Hierzu aber bitte Google oder die Suchfunktion im Forum benutzen, weil das zu Offtopic wird sonst

                    Ich hoffe ich konnt dir helfen und wünsch dir viel Spass

                    Lg
                    Mamba
                    Zuletzt geändert von sTn | BlackMamba; 31.08.2010, 09:55.

                    Kommentar


                    • #11
                      Danke euch für die vielen Antworten, Tipps und Links.
                      Vor allem dir Florian S. für den Link zu diesen echt wunderschönen Terrarium und sTn | BlackMamba für die detaillierte Auflistung. Hat mir beides sehr geholfen.

                      Entschieden habe ich mich jetzt für ein 120x60x60 Terrarium + Schloss von terrarium.de. Komme so dann auf 82 € und denke das das in Ordnung geht.

                      Hätte jetzt aber noch eine Frage zum Lack bzw. zur Versiegelung. Wird damit dann nur die Rückwand versiegelt, oder habt ihr das komplette Innenleben des Terrariums damit versiegelt? Überlege nämlich ob ich es so mache wie die gute Dame aus dem Link von Florian S. also nur einen Teil verkleiden und den Rest als Himmel streichen. Muss/soll ich dann auch das verliegeln, denke mal schon oder?

                      Kommentar


                      • #12
                        Bei Leopardgeckos kannst du dir eine Versiegelung komplett sparen.
                        Du sprühst ja eher unregelmäßig und Kotreste bekommt man von einer lackierten Rückwand genauso shclecht ab, wie von einer lackierten.
                        ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                        Kommentar


                        • #13
                          So da das Terrarium ja gefunden ist und auch der Bau der Rückwand schon geplant ist, habe ich jetzt nochmal nen paar Fragen zur Beleuchtung und der Wärme.
                          Also wenn ich mich jetzt richtig durchgelesen und alles richtig verstanden habe, müsste eine Neonröhre und ein Spot ja reichen oder? Und genau hierzu hab ich noch ein paar fragen.

                          1. Was ist dieses T5, ist das nen maß, ne Marke oder was und bekomm ich die im Baumarkt. Hab eben zumindest keine gesehen als ich da war oder wusste halt einfach nicht wonach ich gucken sollte.
                          2. Hab auch nach diesen Par38 Strahlern geguckt, sind die wirklich so riesig? Die die ich da gesehen habe, hatte bestimmt nen Durchmesser von 10cm oder gibt's die einfach in verschiedenen größen?

                          Ich hoffe ihr vergebt mir meine unwissenden Fragen, aber das ist wirklich nicht mein Themengebiet.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,
                            ich hab keine Antwort auf deine Fragen aber eine einfache alternative:
                            ich habe vor links und rechts je einen Strahler von Osram aus dem Baumarkt mit je 25W einzubauen(Terrarium noch im Bau).
                            Das sollte genug Wärme produzieren. Um ein Temperaturgefälle zu schaffen bzw. wenn die Temperatur nicht erreicht wird kannst du auch einfach auf einer Seite auf eine niedrigere/höhre Wattzahl zurückgreifen.
                            Finde ich ganz gut
                            Fassungen wie gesagt benutze ich von IKEA mit Schraubgewinde (E27) für 3€.

                            Grüßle

                            Kommentar


                            • #15
                              Salü

                              T5 sind LSR, die du im Baumarkt bekommst.
                              Gibt es in verschiedenen Längen/Wattstärken.
                              Musst einfach mal in der Lampenabteilung schauen.

                              PS: die gibt es mit oder ohne Netzstecker, aufpassen.

                              Par38 sind schon recht große Brocken.
                              Ich kenn sie in 60, 80, 100 und 120 Watt...
                              Aber vom Durchmesser kleinere wirst du bei Par nicht finden.

                              Reflektorspots wären noch eine Möglichkeit, also Spotstrahler aus dem Baumarkt.
                              ZB. so etwas
                              http://www.tcc.turtlecaregroup.be/fo...serpics/10001/
                              ReflektorspotE27.jpg
                              Für 150x50x65 hatte ich eine T5 und einen Spot mit 40 Watt.
                              Das hatte ausgereicht, um auf Temperatur zu kommen.

                              lg Dagmar
                              lg Dagmar

                              Nominat= taxonomischer Begriff = keine Farbe
                              Bock = männliches Huftier, Haltung im Terrarium nicht artgerecht

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X