Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Material fürs Terrarium und welche Mengen für die Einrichtung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    N´Abend,

    T5 Leuchtstoffröhren sind auch im Baumarkt noch verhältnismäßig teuer (jedenfalls hier bei uns), da lohnt sich eventuell eine Bestellung im Internet. Hier mal ein Beispiel für so eine Leuchte:

    http://www.amazon.de/LUMINE-TL2001-T...3288278&sr=8-1

    Zum beheizen nutze ich mittlerweile nur noch Halogenspots, haben sich bei mir als effektivste Variante beim Verhältnis Wattzahl und Wärme bewährt.

    Folgende Version gibt es bei uns im Hornbach als 28W und 42W, verwende sie in meinen Könnigsnatter- und meinem Leopardgeckoterrarium.

    http://www.amazon.de/Philips-Spot-Ec.../dp/B001NGF9YW

    mfg

    Kommentar


    • #17
      Salü

      nun ja, Ansichtssache, würde ich meinen...
      Ich habe für meine LSR minimal weniger bezahlt im Baumarkt, und spare dabei auch noch die Versandkosten
      Bei uns lohnt das also nicht.

      Andererseits hab ich bei uns die Phillips noch nirgendwo gesehen.

      lg Dagmar
      lg Dagmar

      Nominat= taxonomischer Begriff = keine Farbe
      Bock = männliches Huftier, Haltung im Terrarium nicht artgerecht

      Kommentar


      • #18
        Wie gesagt, bei uns hat es sich für mich leider nicht gelohnt, da sollte eine 21W T5 knappe 35€ kosten. Bei einem ähnlichen Preis hätte ich auch lieber im heimischen Geschäft gekauft...
        Die EcoClassic Spots scheint es bei uns auch noch nicht lange zu geben. Nachdem damals die Philips Brilliant Halogenspots aus dem Programm genommen wurden gab es leider eine ganze Weile lang keine anderen Halogenspots außer die von Osram. Die kosteten allerdings 5,99€ im selbigen Baumarkt und schafften im direkten gemessenen Vergleich zu den Brilliant-Spots auch nicht die gleichen Temperaturen, waren 4-5 Grad kälter im Punkt ...

        mfg

        Kommentar


        • #19
          Zitat von Lj-Bü Beitrag anzeigen
          Bei Leopardgeckos kannst du dir eine Versiegelung komplett sparen.
          Du sprühst ja eher unregelmäßig und Kotreste bekommt man von einer lackierten Rückwand genauso shclecht ab, wie von einer lackierten.
          Das stimmt zumindest bei einer Versiegelung mit Epoxydharz nicht.
          Da bekommst Du mit Bürste und Wasser alles ab, nur die Beschichtung nicht.

          http://c3.ac-images.myspacecdn.com/i...679b2b7426.jpg
          http://c3.ac-images.myspacecdn.com/i...d432ba2ea6.jpg

          Kommentar


          • #20
            Ja, allerdings kann man ja reinen Fliesenkleber ebenso mit einer Bürste abscheuern, wie man es bei einer lackierten Fläche tun könnte. Dies meinte ich vielmehr.
            Das Epoxydharz eine sehr dauerhafte Beschichtung ist, will ich gar nicht bestreiten.
            Aber nötig, ist es meiner Erfahrung nach nicht, lieber Herr Harbig.

            Viele Grüße
            ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

            Kommentar


            • #21
              Was heißt schon " nötig "
              Haben Sie denn schon beides im Vergleich getestet ?
              Und dann vieleicht mal über einen Zeitraum von mehr als 5 oder besser 10 Jahren ? Ich habe hier beide Versionen am laufen und die Frage welche besser ist stellt sich mir garnicht. Wenn überhaupt ob der Aufwand die Vorteile wert ist.
              Und ich würde sagen : ja unbedingt.

              PS. Wozu habe ich eigentlich einen Nicknamen Herr ???
              Bin garnicht scharf auf so viele google- Ergebnisse

              Kommentar


              • #22
                Lieber Azor, das ist ein Punkt, den ich mir merken werde ( Die Google Sache).
                Ich habe in der einige (feuchtere)Becken seit einem längeren Zeitraum ( so 5 jahre werden es sein) ohne Versiegelung laufen. Mit dem Ergebnis, dass ich nun wesentlich besser Klimaregulation betreiben kann. Allerdings habe ich dort eingefärbte Gipsputze als Rückwandgestaltung benutzt habe. Diese haben den Vorteil, dass Sie Sprühfechte aufnehmen und langsam wieder abgeben. (Weswegen sie auch in Wohenräumen letztlich eingesetzt werden) Eine gewisse Abnutzung ist da, macht aber durchaus auch Charme aus.

                Mit den besten Grüßen
                Norbert Pawelczyk
                ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                Kommentar


                • #23
                  Bitte erst einmal wieder alle lieb zu einander sein, möchte in "meinem" Thread keine Streitereien .

                  So nun wüsste ich dann mal gern wieviel Expozyd-Harz ich für ein 120x60x60 Terrarium bräuchte? Hab ebend mal bei eBay nachgeschaut und da würde ich für 400g schon 23€ bezahlen.
                  Gibts da ne gute alternative zu dem Harz oder wenigstens eine günstigere Bezugsquelle? Oder ist der einfach so teuer???

                  Kommentar


                  • #24
                    Erstens ist das nicht Dein Treat
                    Zweiten hat Niemand gestritten.
                    Drittens erscheint mir der Preis für 400g ziemlich hoch.
                    Ich bezahle ca. 14 € p. Kilo , kaufe aber auch größere Mengen.
                    Wieviel Du brauchst ist schwer zu beantworten weil das abhängig von der Fläche
                    und Struktur ist. Für Eine Rück-und zwei Seitenwände Deiner Maße könnte ein Kilo knapp werden. Ich würde mit 1,5 Kilo kalkulieren.

                    Kommentar


                    • #25
                      Erstens ist das wohl mein Thread, hab ich ja eröffnet .
                      Zweitens ist ja alles gut wenn keiner gestritten hat.
                      Drittens sind 1,5kg ja ganz schön viel und 14€ und 23€ nen ganz schöner Unterschied. Kannst du mir verraten von welcher Adresse du das Harz beziehst?

                      Kommentar


                      • #26
                        Kaufe ich bei einem Bootslackeladen GFK Technik in der Blissestraße in Berlin-Wilmersdorf. Allerdings dann als 7,5 KG Gebinde ( 2 Kanister )

                        Ich verwende :
                        RECKLI-Bauharz EP "schnell"
                        Mischungsverhältnis 2 : 1 Gewichtsteile ,Topfzeit ca. 15-20 Min. bei 200 g
                        erhältlich als 7,5 und 15-kg-Gebindepaar
                        Außerdem auch als 0,75-kg-Doppeldose

                        Die Alternative
                        RECKLI-Bauharz EP
                        Mischungsverhältnis 2 : 1 Gewichtsteile ,Topfzeit ca. 40-50 Min. bei 200 g
                        erhältlich als 7,5 und 15-kg-Gebindepaar
                        Außerdem auch als 0,75-kg-Doppeldose


                        PS.: Das Du hier ne Frage stellst macht Dich nicht zum Eigentümer des Treats und
                        genehmigt Dir auch keinen gehobenen Einfluss auf dessen weiteren Verlauf.
                        Zuletzt geändert von azor; 01.09.2010, 22:27.

                        Kommentar


                        • #27
                          Ich suche auch noch eine Lösung, die mir rundum gefällt. Mit unversiegeltem, (eingefärbtem) Fliesenkleber komme ich bisher klar, gefällt mir nur nicht mehr so.

                          Habe beim letzten Mal versucht, die letzte Schicht Fliesenkleber mit einem dünnen Lehmputz zu überziehen, dünner angerührt und anders eingefärbt, als das Bodensubstrat. Das war recht problematisch: die Färbung hält zwar, aber eine richtige Lehmschicht ist wohl nicht draufgekommen. (War wohl zu dünn.)

                          An das Rumgematsche mit Epoxydharz habe ich mich noch nicht rangetraut. Wenn man vor dem Trocknen Sand aufträgt, um eine entsprechend "natürlichere" Oberfläche zu erhalten, dann kann man evtl. Verschmutzungen doch auch nicht mehr abwaschen, oder? Dann gehen die Sandkrümel doch wieder ab?

                          Frage an Norbert bzw. Lj-Bü: Hast Du den Gipsputz bei Dir mit so einer Sprühmaschine aufgetragen oder mit Pinsel/Kelle?

                          Viele Grüße und schonmal schönes Wochenende,

                          Dirk
                          Zuletzt geändert von djh; 03.09.2010, 07:53. Grund: Tippfehler

                          Kommentar


                          • #28
                            Ich bin amüsiert, wenn ich mir vorstelle mit einer Putzmaschine ein Terrarium zu "beschiessen".
                            Ich habe einfach einen schönen Haftputz (Rotband, Firma Knauff) mit der Kelle angeworfen, etwas geglättet, anziehen lassen und mit einem Quast strukturiert.

                            Gruß
                            ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                            Kommentar


                            • #29
                              Ich bin amüsiert, wenn ich mir vorstelle mit einer Putzmaschine ein Terrarium zu "beschiessen".
                              Na prima - so ne Terrariengestaltung kann doch auch ruhig Spaß machen.

                              Muß nochmal nachfragen:
                              Gibt es diese Haftputze schon von vorneherein in unterschiedlichen Farbtönen, oder färbt man sie im trockenen Zustand mit Pulvern, oder mischt man einem schon angerührten Putz Dispersionsfarbe zu?

                              Grüße, Dirk

                              Kommentar


                              • #30
                                Letzteres, anrühren, dabei Abtönfarben zugeben. Oder nachträglich streichen.
                                Ein sehr shcöner Effekt lässt sich durch Trockenbürsten erreichen: Harten pinsel mit wenig Farbe ( ganz austreichen, bis wirklich nur noch ein Hauch dran ist) über die Fffffflächen streichen. Die anhaftende dunklere oder hellere Farbe wird nun an Hervorhebungen abgestriffen und schafft shcöne Effekte.

                                Gruß
                                ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X