Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leopardgeckos frei lebend im Wintergarten ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Leopardgeckos frei lebend im Wintergarten ?

    Hallo,

    erstens, schöner sommiger Tag heute. So könnte es länger bleiben !

    Zweitens, wer hat die Erfahrung gemacht Leopardgeckos in einem Wintergarten oder Gewächshaus zu halten ?

    Ich verfüge über eine Terrasse und daraus will ich mir im nächsten Jahr einen schönen Wintergarten daraus machen. Ich stelle mir vor hier vielleicht frei lebend Leopardgeckos zu halten aber so das man sie immer noch gut kontrollieren kann und man auch weis wo sie sich tagsüber aufhalten.

    Absolut ausbruchsicher wird garantiert, den es wäre sehr schmerzhaft wenn meine Tiere hier verschwinden würden. Nicht nur Leopardgeckos sondern auch Wechselkröten ( 2,2 ). Beide Arten, Leopardgeckos und Wechselkröten vertragen sich gut, haben ähnliche Biotopansprüche und tollerieren sich auch gegenseitig.

    Wie sieht es im Winter aus, soll ich sie dann ins Zimmerterrarium überführen oder kann ich sie weiter hin dort überlassen ? Ich würde auch während des Winters eine Bodenheizung zwischen den Verstecken anbringen. Auch wenn die Lufttemperatur tagsüber im Winter auf plus 15 Grad Celsius ansteigt, wollen sie dennoch überwintern, weil sie auf die kürzeren Tageslängen reagieren ?

    Es wäre nämlich sehr interessant sie in kleiner Freiheit zu beobachten und zu studieren, gerade weil sie dann auch in einer größeren Gruppe leben.

    Wer kann mir Rat geben?

  • #2
    Hallo,
    wie groß soll denn dein "Wintergarten" werden?(ich wuerde nicht noch Kroeten dazu setzen) Willst du denn nur Weibchen nehmen oder auch ein Maennchen? (bitte bedenken, dass es sehr viel Nachwuchs gibt) Wie willst du es beleuchten? Holz oder Glas? Ich bin eig. dagegen, weil wenn es einmal sehr Heiss wird, kann es sein, dass sich dein "Garten" ueberhitzt. Ebenfalls musst du einen Riesen Pflegeaufwand brauchen, bis du alles gereingt hast. Mal sehen, was die anderen schreiben.
    Gruß

    Kommentar


    • #3
      Der Wintergarten wird ringsherum mit Vierkanthölzer verschraubt, damit solche Rahmen entstehen. Diese werden mit stabiler Verglasungsfolie verschraubt. Auch entstehen dann Fenster die mit Drahtgaze versehen sind. Die Sonne scheint nie so stark darauf. Der Wintergarten ist direkt vorm Haus. ich kann also direkt von der Küche aus durche die Tür und dann bin ich schon im Wintergarten.

      Die Tiefe beträgt ca. 280 cm

      Die Höhe ca. 250 cm

      Die Breite ca. 350 cm


      Oben usw wären Pflanzkübel ect. angebracht und der Boden wäre übersichtlich und auch leicht abzukehren bzw zu reinigen. Der Boden besteht aus Natursteinplatten. Es gibt da auch einen Abfluß, das aber gesichert ist und kein Gecko, keine Kröte darin verschwinden kann. Mit einem Gartenschlauch kann ich ab und an alles nass spritzen und säubern. Ich würde eine kleine Gruppe von ca. 5 -6 Tieren darin halten. Ein Bock und der Rest Weibchen.
      Zuletzt geändert von Sabo; 22.09.2010, 22:39.

      Kommentar


      • #4
        Ich hab auch schonmal darüber nachgedacht Geckos frei lebend in einem Wintergarten zu halten (wenn ich mal einen haben sollte).
        Aber ich stelle mir das bei Bodenlebenden Geckos schwierig vor. Bei Grandis oder anderen Tieren die bevorzugt an Decke oder Wand leben dürfte man ein geringeres Unfallrisiko haben.
        Wenn ich mir meine Weibchen so ansehe würden die nach der Eingewöhnung zur Türe rennen sobald ich diese öffne. Und dann besteht die Gefahr das man versehentlich auf sie tritt.

        Wie wäre es mit einem großen und oben offenen Terrarium?
        Ich stelle mir dabei eine Absperrung aus Glas oder Plexiglas vor die etwa 0,6m - 1m von den Wänden weg ist. Sie sollte so hoch sein das die Leopardgeckos nicht drüber springen können.
        Dadurch kann man sie in einem großen Gebiet beobachten, sie haben sehr viel Freiraum aber man kann nicht versehentlich auf einen von ihnen drauftreten oder zerquetschen.

        Kommentar


        • #5
          Ja das ist ja eine Antwort !

          Jetzt hast Du mich auf eine Idee gebracht. In einer Ecke vorne mit Glas, Plexiglas, ect. ca 50 cm hoch abgesichert und in diesem offenem Terrarium kann man dann eine natürliche Einrichtung gestalten. Den Rest des Wintergartens normal benutzen, das heißt Rattanstühle, Tisch, Pflanzen einbringen.

          Ja, so werde ich es auch machen und die Kröten kann ich dann getrennt von den Leopardgeckos halten.

          Kommentar


          • #6
            Hallo,
            Wir haben hier auf meiner Farm in Paraguay viele Gekkos in den Hausern und finden regelmaessig (meist kleine) Exemplare, die in Tuer oder Fensterrahmen zerquetscht wurden. Aber moeglicherweise gibt es ja eine Moeglichkeit das Unfallsicher zu gestalten.
            Wegen Ueberhitzung wuerde ich mir in einem so grossen Raum wenig sorgen machen, die Tiere sollten da immer ein kuehles Fleckchen finden. Die Gefahr ist sowieso nur im oberen Teil und da kann man mit einer (moeglichst automatischen)Abzugsklappe wunderbar regulieren.
            Bei einem reliefreichem Biotop sollte auch niedrige Temp. wenig ausmachen. Unsere sind dann unsichtbar. Die meisten warscheinlich im Grasdach aber auch im Gewoell einer Kokospalme habe ich sie im Winter schon gefunden. Nur ein einziges mal an einem Morgen mit 0 Grad platschte einer aus dem Dach. Pupillen reagierten noch aber er kam nicht mehr zu sich.
            Vorsichtig waere ich mit den Kroeten. Auch Gekkos die permanent oben leben haben regelmaessig unfaelle. Erst gestern fielen mir zwei vor die Fuesse. Keine Ahnung ob das Liebesspiel oder Pruegelei war. Das aber sind genau die Momente, auf die Kroeten warten.
            Bau was schoenes !
            Gruesse
            DePe

            Kommentar


            • #7
              Sie wollen Leopardgeckos und Wechselkröten vergesellschaften? Ich kann mir nicht vorstellen, dass Leopardgeckos eine Nachtabsenkung mögen, wie Wechselkröten sie vermutlich brauchen.
              ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

              Kommentar


              • #8
                Nur noch mal zur Erinnerung: es geht hier um Leopardgeckos. Die dürften nicht allzu oft "nach unten platschen". In einer der frühen Terraria war so weit ich mich erinnere über mehrere Ausgaben der Bau eines wunderschönen oben offenen Terrariums für bodenbewohnende Echsen beschrieben. Bei Leopardgeckos würde ich aber ausreichend hohe Wände empfehlen oder die nach oben innen abschrägen. Vorsicht ist auch für die von oben hängenden Heiz- und Beleuchtungselementen geboten. Wo die Leopardgeckos in meinem "normalen" Terrarium überall hinkommen und wie hoch und weit die darin springen können, ist wirklich erstaunlich. Gruß
                Sven
                Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                Kommentar


                • #9
                  Vielen Dank für die Antworten !

                  Ja das stimmt, die Geckos können nicht nach unten platschen, weil es sich um terrestrisch lebende Geckos handelt. ich denke das die Geckos nicht an den 50 cm hohen Glasscheiben hoch kommen, den die Zwischenräume werden wie beim Aquarium mit Silikon beklebt.

                  Wieso sollen die Wechselkröten starke Temperaturabsenkung haben wollen?
                  Meine Tiere leben wie immer draußen, früher auf dem Balkon, jetzt im Garten ( nicht den zukünftigen Wintergarten ) in einem Terrarium. Ich bemerkte im Terrarium wie auch in freier Natur, das die Kröten, selbst im Hochsommer immer die wärmsten, windgeschützten Plätze aufsuchten. Auch sind sie bei wärmeren Nächten viel aktiver, Rufbereiter und fressbereiter. Sie lebt zwar auch in Gebieten mit kühlen Nachttemperaturen aber trotzdem ist sie eine Wärmeliebende Art.
                  Ich maß bei Nacht in einem Biotop bei Bad - Dürkheim Temperaturen von ca. 27 Grad Celsius. Nicht selten leben Wechselkröten freiwillig in den warmen Gewächshäusern weil ihnen da die Temperaturen besser zusagen.

                  Wieso sollte man Leopardgeckos und Wechselkröten nicht vergesellschaften können?

                  Beide Arten sind, von der Größe her betrachtet, keine Gefahr füreinander. Früher hielt ich mit Erfolg Kreuzkröten und Zauneidechsen gemeinsam in einem Freiluftterrarium. In der Halbwüste, Savanne, Halbsteppe, Steinwüste kann es nachts auch kühl werden.

                  Ja, im nächsten Frühjahr werde ich mal versuchen was schönes zu bauen
                  Zuletzt geändert von Sabo; 24.09.2010, 21:48.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Sabo Beitrag anzeigen
                    ich denke das die Geckos nicht an den 50 cm hohen Glasscheiben hoch kommen, den die Zwischenräume werden wie beim Aquarium mit Silikon beklebt.
                    Doch kommen sie, mit Anlauf problemlos. 50 cm reichen definitiv nicht.
                    Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                    Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hhmm, kann ich mir eigentlich garnicht vorstellen. Und wenn, sind sie ja dann nicht verschwunden, sondern im Wintergarten.

                      Wie wäre es mit 70 cm ?

                      Diese Hürde können sie bestimmt nicht bewältigen

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Lj-Bü Beitrag anzeigen
                        Sie wollen Leopardgeckos und Wechselkröten vergesellschaften? Ich kann mir nicht vorstellen, dass Leopardgeckos eine Nachtabsenkung mögen, wie Wechselkröten sie vermutlich brauchen.

                        Nein, Wechselkröten brauchen keine kühle Nachttemperatur. Sie haben sich nur als heranwachsende angepaßt. Jungtier sind z.b empfindlich gegen kühle Nächte und wären eher etwas für die Wohnung !

                        Hier die ausführlich Antwort

                        http://www.biologiezentrum.at/pdf_fr..._0383-0440.pdf
                        Zuletzt geändert von Sabo; 02.10.2010, 00:11.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,
                          gerade diese Jahr wurde endlich mein Traum vom Gewächshaus fertig.
                          30 m2 nur für die Viecher.
                          ZUm Thema:
                          darin sind vier Bereiche, alle mit Trapetzblechen 70 cm hoch umrandet.
                          Die Einfüllung sind ca. 20 cm Erde, Steinaufbauten, verschiedene Gehölze und gefilterte Wasserbecken, die offen zugänglich sind.
                          Es sind Auch Leopardgeckos drin, es funktioniert.
                          ABER: das Thema Wärme im Sommer hatte auch ich einmal unterschätzt.
                          2,80 Meter garantieren nichts. Die Durchlüftung muss nicht gut sein. Sondern sehr, sehr gut !!!!
                          Wer mehr wissen will: E-mail.
                          Lg ML

                          Kommentar


                          • #14
                            Hast Du da Fotos von dem Gewächshaus ?

                            30 qm nur für Terrarientiere, das wäre ein Traum für mich.

                            Ist es im Winter beheizt ?

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X