Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Herp Nursery 2 oder Bruja Brutmaschine Modell 400/REP?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Herp Nursery 2 oder Bruja Brutmaschine Modell 400/REP?

    Hallo,

    welchen der beiden könnt ihr mir für Leopardgecko Eier empfehlen?
    Bitte schreibt Positive und Negative Erfahrungen mit diesen Inkubatoren auf.

  • #2
    Ich hab nen Bruja Digital, bisher 100% Schlupfrate. Temperatur bleibt konstant aufs halbe Grad genau gleich.
    Die Luftfeuchte schwankt etwas aber man soll se eh in Keller stellen wo sowas nicht passiert.
    Das Gitter innen legt sich weißlich an wenn es mit dem Wasser darunter in Verbindung kommt. Außerdem ist es für die Kleinen Leos fast du grobmaschig.

    Wenn Vermiculit durchfällt dann muss man jedesmal das Gitter rausnehmen um an den Wasserbehälter zu kommen. Der Behälter muss fast leer sein sonst kann man ihn nicht herausnehmen ohne alles zu verschütten...

    Ansonsten bin ich damit top zufrieden und mir warens die 120 Euro waren die Investition wert.

    Vom Herb Nursey hört man auch nur gutes und der Vorteil von dem Gerät liegt daran dass man im Sommer sogar die Kühlfunktion verwenden kann falls es zu warm wird. Außerdem soll man die Geckos darin überwintern können. Allerdings finde ich ihn etwas zu klein wenn man viele Nachzuchten hat.

    Kommentar


    • #3
      Wir haben den Herp Nursery 2.

      Zur Schlupfrate können wir noch nix sagen, da wir die ersten 4 Eier drin haben.

      Temperatur Einstellung ist nur in 1° Schritten möglich. < Kleiner Contra

      Luftfeuchte wird sehr gut gehalten < Pro

      Heiz- und Kühlfunktion < Funktioniert prima

      Was ich von dem Gerät gehört habe ist das das Licht bei manchen von Anfang an gar nicht angeht. Sprich defekt ist. Bei uns geht es zum Beispiel gar nicht erst aus. Da es aber Blaue LEDs sind, wahrscheinlich nicht so tragisch.

      Großes plus ist halt noch die einfache reinigung und die leichte Bedienung.
      Der Mensch erfand die Atombombe. Aber keine Maus der Welt würde je auf die Idee kommen eine Mausefalle zu konstruieren. - Albert Einstein

      Kommentar


      • #4
        Hi Ihr,

        ich habe den HerpNursery2 jetzt seit zwei Jahren in Betrieb und kann folgendes berichten:

        Das erste Gerät ging bei der Umstellung von Inkubation auf Winterruhe von jetzt auf gleich in die Knie. Noch bevor das Geräte die eingestellte Kühltemperatur erreicht hatte, fiel die Steuerung aus und das Gerät hat im Maximalbetrieb geheizt. Gott sei Dank hatte ich weder Eier noch Tiere in dem Gerät, sondern lediglich einen Testlauf, um zu überprüfen ob die Kühlfunktion hält was sie verspricht.

        Das Folgegerät habe ich noch nicht wieder in den Kühlmodus geschaltet, kann also nicht berichten, ob es generell Probleme beim Umschalten von heizen auf kühlen gibt.

        Bei beiden Geräten funktionierte die Beleuchtung einwandfrei, wobei ich das diffuse blaue Licht als wenig geeignet empfinde, um auch im unteren Bereich des Gerätes zuverlässig den Zustand der Eier zu überprüfen. Eine Taschenlampe, mit der man durch die Tür in den Innenraum leuchtet hilft hier deutlich besser weiter.

        Temperaturen können nur in 1 °C-Schritten geändert werden. Dabei kann man sich nicht darauf verlassen, dass die per LED angezeigte Temperatur im Innenraum des Gerätes auch erreicht wird. Bei mir gab es bei beiden Geräten eine Abweichung von rund 2 °C nach unten (31 °C eingestellt, 29 °C im Innenraum erreicht). Dieser Unterschied wird allerdings dann auch konstant gehalten. Weiterhin ergibt sich von oben nach unten im Gerät ein Temperaturgefälle von knapp 1,5 °C. Praktisch, wenn man Eier von verschiedenen Tieren bei unterschiedlichen Temperaturen inkubieren möchte. Sehr unpraktisch, wenn man im gesamten Inkubationsraum die gleichen Temperaturen benötigt. Eventuell kann man den Unterschied verringern, wenn der Lüfter auf Maximalbetrieb geschaltet wird. Ich habe meinen Lüfter auf die kleinste Stufe gestellt, da der Inkubator im Wohnbereich steht und ich somit eine möglichst geringe Geräuschbelästigung haben wollte. Bei höchster Stufe nimmt man den Lüfter doch recht deutlich war. Da er aber nur bedarfsgerecht eingeschaltet wird und nicht dauerhaft läuft, kann man das sicherlich verkraften

        Wenn der Inkubator erst einmal seine Temperatur erreicht hat, hält er diese sehr zuverlässig. Eine Überprüfung der tatsächlichen Temperatur mittels eines zusätzlichen Temperaturfühlers ist aber unbedingt notwendig (s.o.).

        Die Luftfeuchtigkeit wird ebenfalls gut gehalten und stellt sich bei 29 °C und einem offenen Wasserbehälter im Inkubator bei etwa 75 - 80 % ein. Wer mehr Luftfeuchte benötigt, muss dies über die Inkubationsbehälter einstellen. Wer mag, kann das Wasser natürlich auch direkt auf den Bodenrost schütten, der hierfür kleine Rillen hat. Die einzubringende Wassermenge reicht aber leider nur für eine kurze Inkubationsperiode, sodass man ständig nachfüllen muss. Die Scheiben beschlagen bei den genannten LF-Werten nicht. Bei höheren LF-Werten beschlagen sie leicht im unteren Bereich der Tür.

        Öffnet man den Inkubator, geht dies natürlich mit einem Verlust an Wärme und Luftfeuchte einher. Nach dem Schließen benötigt das Geräte jedoch nur eine relativ kurze Zeit, um die eingestellten Werte wieder zu erreichen. Temperaturschwankungen der Inkubator-Umgebung puffert dieser sehr zuverlässig ab. Hier gibt es nichts zu beanstanden.

        Wieviele Inkubationsbehälter man sinnvoll in dem Gerät unterbringen kann, hängt natürlich von der Wahl der entsprechenden Behälter und der Größe der zu inkubierenden Eier ab. Schade ist lediglich, dass nur ein Zwischenboden mitgeliefert wird. Bei dem neuen HerpNursery 2 wurde hier aber wohl noch ein zweiter Zwischenboden zum Gesamtpaket hinzugefügt.

        Ich inkubiere in dem Gerät teilweise gleichzeitig weichschalige, wie auch hartschalige Eier von Geckos, Schlangen und Eidechsen. Bisher vollkommen problemlos und mit sehr guten Schlupferfolgen. Für hochpräzise Inkubationsvorgänge gibt es aber sicherlich besser geeignete Geräte, die dann aber auch meist teurer sind. Weiterhin müssen alle Inkubationsbehälter gegen den Ausbruch der Schlüpflinge gesichert werden, da sonst die Möglichkeit besteht, dass sich die Kleinen durch die Lüftungsschlitze des Lüfters in das Innenleben des Inkubators verdünnisieren.

        Für meine Ansprüche ist der HerpNursery2 vollkommen ausreichend. Zudem ist er noch ein wenig schöner anzusehen, als die ansonsten üblichen Styropormonster

        Einen schönen Gruß,

        Daniel
        Hamburg. Spezialisiert auf Haltung und Zucht von Thamnophis s. sirtalis inklusive Lokal- und Farbformen.

        Kommentar


        • #5
          Salü

          ich habe auch den HerpNursery II.
          Mit einem zweiten digitalen Thermometer in den Brutschalen und etwas Zeit zum Einstellen kann man auch mit der Werksbedingten Abweichung von 2° gut arbeiten.

          Im Brutraum selbst ist zwar nicht viel Platz, aber für meine wenigen Leopardgecko-Eier reicht es vollkommen.

          Kühlbetrieb habe ich jetzt noch nicht verwendet und auch nicht getestet, da ich im Keller wohne, somit habe ich eine geringere Wohntemperatur, was Hitzespitzen im Sommer verhindert.

          Ansonsten steht er auch bei mir im Wohnbereich, jedoch in der Küche.
          Hier macht seine höhere Bauweise Punkte, da meine Küche ungefähr so groß ist wie eine Zigarettenschachtel, und der Inkubator nicht gar so viel Platz wegnimmt.

          Alles in allem: für das Bebrüten weniger Gelege kann ich ihn guten Gewissens empfehlen.
          lg Dagmar

          Nominat= taxonomischer Begriff = keine Farbe
          Bock = männliches Huftier, Haltung im Terrarium nicht artgerecht

          Kommentar


          • #6
            Stimmt die Abweichung von der digitalen Anzeige zum Innenraum bei der Temperatur hatte ich vergessen.

            Dies liegt daran, dass der Temperaturfühler vom Gerät selbst wohl irgendwo in den Wänden stecken muss.

            In der Beschreibung stand glaub ich Abweichungen von 2-3° wären normal, bei mehr Abweichung Gerät austauschen lassen.

            Kühlbetrieb hat bei uns auch gut geklappt, allerdings war zwischen dem ersten Kühlbetrieb und das heizen nun einiges an Stillstandszeit vom Inkubator. Den direkten Wechsel von Heiz und Kühlbetrieb haben wir noch nicht getestet.
            Der Mensch erfand die Atombombe. Aber keine Maus der Welt würde je auf die Idee kommen eine Mausefalle zu konstruieren. - Albert Einstein

            Kommentar

            Lädt...
            X