Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe: TA rät zu UV-Lampe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hilfe: TA rät zu UV-Lampe

    Hallo erst mal
    Meine 5 Leopardgeckos leben in einem Terrarium 150*60*80. Bis vor kurzem waren es 6, mein kränkelndes, noch nie richtig fressendes Weibchen musste leztendlich wegen Nierenversagen eingeschläfert werden (laut TA ein Geburtsfehler). Letzte Woche musste die ganze Gesellschaft wegen Oxyuren beim Tierarzt antreten. Ich habe die Tiere seit 3 Jahren (von einer Freundin übernommen), es waren immer zwei Halogenspots im Terrarium. In meinen Büchern habe ich nicht gelesen, dass UV-Lampen benötigt werden. Jetzt sagt der Tierarzt, ich bräuchte eine UV-Lampe und hat mir eine SolarRaptor empfohlen. Ich habe mich also (aufgrund der Höhe des Terrariums) für einen 70 Watt Spot entschieden und diese Lampe eingebaut. Die abgestrahlte Wärme reicht meiner Meinung nach als Wärmequelle (Thermometer), ich will ja auch ein paar kühle Ecken erhalten. Jetzt lese ich hier wiederum, dass kein UV-Licht nötig ist. Ihr könnt euch sicher vorstellen, dass ich völlig verunsichert bin.

    Meine Tiere bekamen bisher einmal die Woche ein Vitaminpulver aus dem lokalen Fachhandel, der Arzt hat mir jetzt Kormivin mitgegeben. Sprühen mache ich nicht, ich habe im kühleren Bereich des Terrariums eine Wetbox, die gerne angenommen wird.

    Ich mache mir Sorgen, dass ich irgendetwas falsch gemacht habe und der Nierenschaden doch von einer falschen Haltung kam. Den anderen Tieren scheint es aber gut zu gehen. Könnt ihr mir nochmal eure Meinung mitteilen zum Thema UV? Habe etwas Angst das die Lampe zu hell ist, Augenschäden bei den Tieren will ich ja auch nicht verursachen.

  • #2
    Eine UV-Lampe ist bei Leopardgeckos nicht nötig so lange die Futtertiere mit einem Vitaminpräparat bestäubt werden. Schaden tut sie allerdings auch nicht. Allerdings gibt es auch Tierärzte die zu solchen Lampen raten, rein zufällig oft die selben die solche Lampen auch gleich verkaufen. Mit dem Korvimin ist es da ähnlich, wird sehr gerne von Tierärzten als das einzig ware empfohlen, und dann auch gleich zum Kauf angeboten.

    Gruß

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Defense Beitrag anzeigen
      Allerdings gibt es auch Tierärzte die zu solchen Lampen raten, rein zufällig oft die selben die solche Lampen auch gleich verkaufen. Mit dem Korvimin ist es da ähnlich, wird sehr gerne von Tierärzten als das einzig ware empfohlen, und dann auch gleich zum Kauf angeboten.

      Gruß
      Ja, genau... So wird es sein.

      Ich empfehle dem Threadsteller, die folgende Diskussion zu lesen: http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=83592

      Gruß

      Kommentar


      • #4
        Danke, den thread muss ich beim Durchblättern irgendwie überlesen haben. Jetzt bin ich gleich etwas beruhigter.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Marc-N. Beitrag anzeigen
          Ja, genau... So wird es sein.

          Das du als TIERARZT sowas natürlich anders siehst überrascht mich nicht. Ebenso das du solche Kollegen in Schutz nimmst. Komisch nur das es unzählige Halter gibt die weder Korvimin noch UV-Lampen benutzen, und das seit vielen Jahren ohne das es je Probleme gegeben hätte. Aber die haben wahrscheinlich alle nur Glück gehabt.

          Gruß
          Zuletzt geändert von Defense; 30.07.2011, 14:58.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Defense Beitrag anzeigen
            Das du als TIERARZT sowas natürlich anders siehst überrascht mich nicht. Ebenso das du solche Kollegen in Schutz nimmst. Komisch nur das es unzählige Halter gibt die weder Korvimin noch UV-Lampen benutzen, und das seit vielen Jahren ohne das es je Probleme gegeben hätte. Aber die haben wahrscheinlich alle nur Glück gehabt.

            Gruß
            Ja, ja... is' scho Recht...

            Es gibt immer mehrere Möglichkeiten eine Sache anzugehen und wenn du dir den verlinkten Thread einmal durchliest, geht daraus auch recht klar hervor, warum ich persönlich dazu raten würde und es in diesem Fall auch getan habe (und ich verkaufe weder UV-Lampen noch rate ich von anderen Vitaminpräparaten ab, wenn ich sie für geeignet halte). Daß es auch anders geht, bestreite ich nicht.
            Komisch finde ich vor allem, daß anscheinend nicht verstanden wird, worum es hier gerade geht.
            Zuletzt geändert von Marc-N.; 30.07.2011, 16:16.

            Kommentar


            • #7
              Also mein Tierarzt verkauft zwar das Kormivin, aber nicht die Lampe. Intensives Durchlesen des verlinkten threads hat mich zu dem Schluss gebracht, dass mein Fall wohl ähnlich gelegen ist. Ich werde jetzt jedenfalls die UV-Lampe und das Kormivin verwenden. Ein Vergleich der Inhaltsstoffe von Kormivin mit meinem bisherigen Vitaminpulver hat mich überzeugt. Das Kormivin ist höher dosiert und durch die kleinen Beutel (mein Tierarzt verkauft sie einzeln) sind die Vitamine auch wesentlich besser geschützt und zersetzen sich nicht so schnell. Tierarzt bin ich zwar nicht, aber über Vitamine habe ich im Studium auch ein bischen was gelernt. Im Nachhinein ärgere ich mich, dass ich nicht auf die Idee gekommen bin, mal den Vitaminbedarf eines Leopardgeckos zu recherchieren :ups:. Danke noch mal für die Hilfe, Marc.

              Kommentar


              • #8
                also Korvimin ist das beste Mineralienpräparat im Handel. Man bekommt es nicht in Zooläden sondern nur über Ebay, Tierarzt oder bestimmte Onlinehändler.
                Deswegen bietet dein Tierarzt das auch an
                Als günstigere Alternative kann man Herpetal Complete oder H. Mineral verwenden.

                Mit den Vitaminpülverchen wäre ich vorsichtig denn bei Leopardgeckos kann das ganz schnell überdosiert werden und zu Organschäden führen. Auch Nierenschäden sind die Folge einer Vitaminüberdosierung!!!
                Grund: Leopardgeckos können überschüssige Mineralien ausscheiden jedoch nicht Vitamine, die setzen sich im Körper fest bis das Tier irgendwann umkippt.
                Calziumpulver (Sephiaschale) + Korvimin im Wechsel ist die bessere Variante.


                Zum UV-Licht wurde ja schon einiges gesagt. Die Solar Raptor ist ne gute UV Lampe aber bei der Montagehöhe unsinn. Jede UV Lampe hat eine Mindestabstandsangabe auf der Verpackung und ab 40cm Abstand sind sie bereits ohne Wirkung. Spätestens nach ca 6 Monaten muss man jede dieser Lampen austauschen weil der UV-Ausstoss erschöpft ist.
                Also raus damit und anständig mit Mineralien versorgen. Futtertiere gut ernähren und dann haste auch keine Probleme mit deinen Tieren

                Andere Halter geben gar keine Mineralien zu sondern mäßten nur ihre Futtertiere mit frischem Grün. Geht alles irgendwie aber sobald sich ein Calziummangel andeutet muss man einschreiten.
                Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 31.07.2011, 10:05. Grund: Verniedlichung

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Saphiri
                  Der Hersteller der Lampe empfiehlt einen Abstand von 60 cm zum Tier (steht auch so auf der Verpackung) und genau den habe ich auch eingehalten. Deshalb ja auch die 70 Watt Ausführung. Was die Dosierung von Kormivin angeht, befolge ich die Anweisungen meines Tierarztes. Sepiaschale ist im Terrarium immer vorhanden und wird von den Tieren eigentlich auch angenommen. Ich füttere sowieso nur jede zweite Fütterung (dann supplementiert) mit der Pinzintte, ansonsten lasse ich sie ihr Futter selber jagen und beobachte nur, ob auch alle etwas abbekommen. Ein bischen Bewegung tut ihnen bestimmt nicht weh ;-)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X