Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperaturen zu hoch?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Temperaturen zu hoch?

    Hallo,

    mein Bruder pflegt einen Leopardgecko einem 85 cm x 55 cm x 50 cm Terrarium.
    In der einen Hälfte befindet sich unter dem Sand ein Heizkabel (das ist mit Schieferplatten abgedeckt, so dass der Gecko dieses auch beim Graben nicht erreichen kann). Außerdem befindet sich ein 75W Spot in dieser Hälfte des Terrariums. Im Lichtkegel lassen sich bis zu 44 Grad messen. Ansonsten Beträgt die Temperatur im beheizten Teil 30-35 Grad und im unbeheizten ca. 23-24 Grad.

    Sind die Temperaturen insgesamt zu hoch? Sollte der 75W Spot eventuell gegen einen 60W oder sogar 40W Spot ausgetauscht werden?

    Gruß
    Manuel

  • #2
    Hallo,
    meiner Auffassung nach sind die Temperaturen zu hoch. Ich empfehle auch, den Spot durch einen schwächeren auszutauschen und/oder die Heizmatte und den Spot an einen Dimmer anzuschließen, so dass die Heizquellen entsprechend angepasst werden können. Gruß
    Sven
    Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

    Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

    Kommentar


    • #3
      Wenn ich recht informiert bin, sollte im Lichtkegel des Spots 35-40 Grad herschen und im übrigen Terrarium verschiedene Temperaturzonen von 22-28 Grad. Sind diese Informationen soweit korrekt?

      Ohne Heizkabel, aber mit 75W Spot konnte ich direkt unter dem Spot 33 Grad (aber wirklich nur im Lichtkegel) messen. In der Perepherie und im übrigen Terrarium lassen sich ca. 23-24 Grad messen. Ist das dann zu kühl? Es gibt dann immerhin nur ein sehr kleinen Bereich mit Temperaturen über 24 Grad.
      Dann würde ich lieder das Heizkabel weiterhin verwenden und den 75W Spot durch einen leistrungsschwächeren ersetzen. Würdet hier eher zu 40 oder 60W tendieren?

      Gruß
      Manuel

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        es soll im Leopardgeckoterrarium einen Bereich geben, der nicht mehr als Raumtemperatur hat, also von Heizquellen komplett verschont wird. Dort sollte sich am besten auch ein etwas feuchtes Versteck befinden. Man muss sich klar machen, dass Leopardgeckos an sich nachtaktiv sind und tagsüber bei niedrigen Temperaturen in ihren Verstecken ruhen. Das sollte man ihnen auch im Terrarium ermöglichen. Ich habe seit vielen Jahren gute Erfahrungen damit gemacht, das gesamte Terrarium tagsüber bis zum späten Nachmittag gar nicht zu beheizen und danach allmählich die Heizelemente zuzuschalten, so dass bis zum Abend ein Temperaturgefälle entsteht. Die Grundtemperatur im Terrarium sollte nach Möglichkeit 27 bis 28 °C nicht überschreiten, da dann die Vorzugstemperatur der Insassen überschritten wird, was ihnen Stress verursacht, wenn sie keine Möglichkeit besitzen, sich abzukühlen. Ich rate auch dazu, bei Erreichen unverträglicher Temperaturen als Erstes die Spots auszuschalten und die Heizmatte anzulassen. Hier ist ein dazwischengeschalteter Dimmer sehr empfehlenswert. Insbesondere in den Sommermonaten halten sich meine Leopardgeckos praktisch nie im Lichtkegel der Spots auf, sehr wohl aber nach dem Abschalten an den von ihnen erwärmten und abstrahlenden Flächen, während der Bereich über der Heizmatte ganzjährig sehr beliebt ist. Es reicht, wenn die zum Aufwärmen aufgesuchten Oberflächen etwa 35 °C warm sind; eigenen Messungen nach streben Leopardgeckos eine Oberflächen- (also Haut-) Temperatur von 30 °C an; sind die dazu benutzten Oberflächen zu heiß, sind die Tiere gezwungen, nach kurzer Zeit den Liegeplatz zu wechseln. Wer gerne seine Leopardgeckos auch tagsüber (wenn auch nur beim Pennen) sehen möchte, sollte daher eine eher niedrigere Grundtemperatur im Terrarium und einige mäßig warme Aufwärmplätze bzw. Liegeplätze anbieten. Gruß
        Sven
        Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

        Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

        Kommentar


        • #5
          Wir haben nun etwas mit der Beleuchtung und auch dem Heizkabel experimentiert. Selbst mit 40W Spot und Heizkabel ist es insgesamt zu warm (25°C an der kühlsten und 41°C an der wärmsten Stelle).
          Ohne Spot (Grundbeleuchtung über Leuchtstoffröhren) sind in der einen Hälfte des Terrariums 27°C wegen des Heizkabels und in der anderen etwa 22°C. Das würde dann aber den Angaben aus dem Buch "Leopardgeckos" von Friedrich-Wilhelm Henkel entsprechen. In diesem Buch steht nichts von punktuell über 30°C.
          Ich denke, das wäre dann so okay, auch wenn es keinen Bereich mit 35°C gibt oder?

          Gruß
          Manuel
          Zuletzt geändert von Manuelito Vicioso; 04.08.2011, 17:30.

          Kommentar


          • #6
            Hallo,
            ich denke das ist ok. Der einzig sinnvolle Weg das letztlich herauszufinden ist, die Tiere gut beobachten, wie es ihnen dabei geht. Mit etwas Erfahrung kriegt man das ganz gut raus. Wenn die Tiere nachmittags rauskommen und scheinbar zufällig übers Terrarium verteilt sitzenbleiben und pennen, dürfte alles im grünen Bereich sein. Grüße
            Sven
            Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

            Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

            Kommentar

            Lädt...
            X