Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

wählerrisch Futter, Kyrptosporidien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • wählerrisch Futter, Kyrptosporidien

    Hi,

    Ich habe einen Leopardgecko for 2 Jahren auf der Straße gefunden und mit nach hause genommen, ein Terrarium gebaut und 2 weitere weibchen dazugesetzt sie haben alle das fressen eingestellt und rapide abgenommen ich war noch unerfahren und mir wurde geraten eine Kotpropbe einzusenden. Testergebenis Hern Biron: Kyrptosporidein positiv! Kurz darauf verstarben 2 Tiere 1 Tier(Meggy) wurde mit Pa.... behandelt und überlebte sie wog 24 gramm und jetzt 49 sie hatt wider abgenommen Kotprobe nach Wien (dort wird ein besonderer Test verwendet denn nur die machen) gesendet Ergebnis: Kryptosporidien negativ. Jetzt ist sie wählerrisch sie verharrt tage ohne fressen und will nur Mehlwürmer ich dacht ich habe eine schlechte dose heimchen erwischt und habe Grillen gekauft (die frisst sie eig. am liebsten) Die will sie wieder nicht. Ich mache noch eine Sammelprobe für Wien um sicher zu gehen. Was meint ihr hatt sie, viele sagen sie hatte salmonellen weil sie kyrptos niemals überlebt hätte! Bei welchen Reptilien wisst ihr sind diese Krankheiten noch ausgebrochen? Auch bei Taggeckos? ich weis nur von Leopardgeckos und Kornnattern.

    Was soll ich eurer meinung nach jetzt tun? Ich halt euch auf dem Laufendem.

    LG
    TObi

    [Editiert von Moderator am 28.04.2012: nach Beschwerde eines Nutzers einen Satz entfernt]
    Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 28.04.2012, 13:35. Grund: einer Beschwerde nachgekommen

  • #2
    Hi Kyrptosporidien treten in "Wellen" auf es ist normal das sich ein Tier zum Teil erholt und dann Monate später die Krankheit nochmal ausbricht. Des weitern hast du ja schon Festgestellt das du nur mittels PCR in Wien ein sicheres Ergebnis haben kannst, was aber nicht bedeutet das du nicht positiv bist wenn Wien Negertiv testet. Denn wenn das Tier sich erholt hattt ja auch die Parasietenmenge im Kot abnimmt, was aber nicht bedeutet das dein Tier gesund ist.
    Mach jetzt wo es dem Gecko wieder schlecht geht eine frische Probe und schicke die nochmal zum PCR um ein sicheres Ergebnis zu haben.
    Hast du die verstrorbenen Tiere zur Nachuntersuchung nach Wien gesendet um festzustellen welcher Kyrptosporidien - Stamm es ist?

    Wichtig ist jetzt Hygiene, für deinen Leopardgecko ein eigenes Kotlöffelchen, eigene Futterpinzette, eigene ... jedes mal Händedesinfiziereun usw. also wirklich wie im Krankenhaus arbeiten um die Seuche nicht zu Verschleppen. Auch wenn ich nicht Glaube das dies für Phelsumen tötlich ist.

    Kommentar


    • #3
      Nur mal aus Interesse....
      Was kostet so ein Test?!

      Ich habe keine Ahnung von Leopardgeckos und Cryptosporidien aber das
      hab ich gerade beim Googlen gefunden:

      (Vielleicht hilfts ja)


      Zitat von http://www.cryptosporidien.de/
      Indirekter Nachweis durch PCR

      Durch die PCR (Polymerase Chain Reaction) kann eine DNA-Analyse durchgeführt werden. So lassen sich eindeutig Cryptosporidien nachweisen und sogar die genaue Spezies erkannt werden. Allerdings können diese Verfahren noch nicht als zuverlässiges diagnostisches Mittel eingestuft werden, da in der Diagnostik eine hohe Wahrscheinlichkeit falsch-positiver oder falsch-negativer Ergebnisse besteht. In Deutschland wird sie daher zur Zeit nur zu Forschungszwecken eingesetzt.
      Das ELISA-Verfahren wird auf dieser Seiteals besser da gestellt...

      Zitat von http://www.cryptosporidien.de/
      Indirekter Nachweis durch immunologische Verfahren

      Die bevorzugte Methode ist der Koproantigen-ELISA (Enzyme-linked Immunosorbant Assay). Dieser weist ein cryptosporidiumspezifisches Antigen (CSA) nach, das bei der Vermehrung des Cryptosporidium-Organismus im Darmtrakt gebildet wird. Das Antigen ist spezifisch für Cryptosporidium, zeigt keine Kreuzreaktivität mit anderen Darmparasiten und ist im Kot stabil, so daß der Test eine Cryptosporidieninfektion, auch unabhängig vom Vorhandensein von Oozysten, sicher nachweisen kann. Die Empfindlichkeit ist sehr hoch (20ng/ml CSA).

      Kommentar


      • #4
        Also sowohl ich als auch ätliche andere Züchter vertrauen der PCR in Wien. Wie von mir schon geschrieben, hängt das von Krankheitsstadium ab. Wo wird das von dir gefundene ELISA Verfahren gemacht?

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          das kostet glaub ich 25€. Ich habe meiner Meggy jetzt schon 2 weitere Terraien gebaut und achte mehr auf die Hygiene als jemals zufor! Ich kann aber schlecht eine Korprobe einschicken wenn sie nicht Kotet! soll ich jetzt eine woche lang mehlwürmer füttern so das sie Kotet und zunimmt und dann nach dem Testergebnis wieder auf Grillen umsteigen?

          LG
          Tobi

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Psygecko Beitrag anzeigen
            Also sowohl ich als auch ätliche andere Züchter vertrauen der PCR in Wien. Wie von mir schon geschrieben, hängt das von Krankheitsstadium ab. Wo wird das von dir gefundene ELISA Verfahren gemacht?

            Steht auf der Webseite ich sagte ja ich habe keine Ahnung von der genauen Cryptospiridien Thematik.

            25€ find ich irgendwie verdammt billig.
            Wie heißt die Firma die das macht?
            Mich würde das PCR-Verfahren (für diesen Nachweis) an sich interessieren…
            Bzw. wie DIE es genau machen.
            Zuletzt geändert von lugubris; 20.04.2012, 20:25. Grund: für Mario Riedling

            Kommentar


            • #7
              das macht die Med Uni in Wien http://www.vetmeduni.ac.at/parasitol...robenmaterial/

              Kommentar


              • #8
                Liest du eigentlich was du selbst verlinkst, Julian? :wall:
                AG Urodela - ambystomatidae.de

                Kommentar


                • #9
                  Hallo zusammen,

                  hier wird mal wieder viel Halb- und auch Nichtwissen verbreitet. Die PCR-Methode wird hier immer wieder als einzig seligmachende Nachweismethode angepriesen und die Uni in Wien müsste diesem Forum eigentlich Provision oder Honorar für die kostenlose Werbung bezahlen.

                  Bei uns im Unternehmen werden bzw. wurden beide Methoden routinemäßig durchgeführt. Dabei ist festzustellen, dass die Durchführung einer PCR rein handwerklich definitiv aufwändiger ist, die ELISA-Methode ist in der Durchführung um einiges einfacher und erfordert weniger Aufwand. Auch wenn immer wieder fälschlich behauptet wird, PCR sei das einzige sichere Nachweisverfahren, kann festgestellt werden, dass die ELISA-Methode ebenfalls sicher ist.

                  ELISA ist die Abkürzung für Enzym linked immunosorbent assay und basiert auf der Antigen-Antikörper-Interaktion (volkstümlich auch "Schlüssel-Schloss-Prinzip" genannt). Dabei werden für das nachzuweisende Protein (z. B. Hüllproteine von Viren, Zellwandproteine von Bakterien, Immunoglobuline usw.) Antikörper synthetisch oder gentechnisch hergestellt und an eine Festkörper-Matrix gebunden. Der Antikörper wird chemisch so modifiziert, dass bei der Interaktion ein Farbstoff freigesetzt wird oder es werden bei der Testdurchführung Chemikalien zugesetzt, welche aus den bei der Reaktion gebildeten Spaltprodukten einen Farbstoff freisetzen. Dieser Farbstoff wird in sogenannten Readern über seine Absorptionswellenlänge detektiert, wobei die Absorption der Menge des nachzuweisenden Proteins proportional ist. Es gibt von diversen Anbietern fertige Nachweiskits, mit denen im Prinzip jeder geschulte Laie arbeiten könnte. Die Durchführung erfolgt dabei auf Mikrotiterplatten mit typischerweise 120 Plätzen. Man kann somit innerhalb einer kurzen Zeit (etwa 1 bis 2 Stunden) 120 Proben bearbeiten. Aus diesem Grund sind die Tests vergleichsweise wohlfeil verfügbar.

                  ELISA-Tests sind spezifisch, sehr empfindlich und einfach (und damit mit geringer Fehleranfälligkeit) und damit für Routineanalysen gut geeignet. Es ist definitiv nicht notwendig, bei Verdacht auf Kryptosporidien PCR-Analysen durchzuführen. ELISA-Tests gehören zur Standardausrüstung jeden Labors, welches als Dienstleistung die Untersuchung biologischer Proben anbietet.

                  Ich hoffe, an dieser Stelle ein wenig Aufklärungsarbeit geleistet haben zu können. Grüße

                  Sven
                  Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 20.04.2012, 19:08.
                  Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                  Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                  Kommentar


                  • #10
                    Sorry aber ich hätte von meinem Tierarzt das diese "Einfärbemethode" auch andere Einzelligen Parasiten positiv auf Kryptosporiden anschlagen können? Sagt er mir dann die komplette Unwahrheit? Bitte nicht falsch verstehen interessiert mich wirklich.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,
                      Sie haben meine Ausführungen offenbar falsch verstanden. Es handelt sich bei ELISA nicht um eine Färbemethode sondern um eine spezifische Immunreaktion. Ich vermute, Ihr Tierarzt sprach von der Ziehl-Nielsen-Färbung. Diese Methode gibt in der Tat nur erste Hinweise auf das Vorhandensein der Parasiten. Gruß
                      Sven
                      Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                      Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                      Kommentar


                      • #12
                        Sorry das ich da nochmal nachfrage, aber Sie sprachen von einem Schlüssel-Schloßprinzip welches wenn ich es richtig Verstanden habe farblich reagiert wenn der Virus auf den passenden Antikörper trifft. Sprich wenn ich es technisch übersetzen darv ein HDMI Stecker nur in eine HDMI Buchse passt und niemals in eine SCARD Buchse. Und wenn das zutrifft setzt der Antikörper einen Farbstoff frei um die Parasiten mittels eines neuerlichen Scans zu identifizieren?

                        Wenn Sie schreiben das dieser Test von einem geschulten Laien durchgeführt werden könnte, besteht eine Möglichkeit sich so ein Test-Kit als Privater anzuschaffen und seine Tiere selber zu testen?

                        grüß
                        Zuletzt geändert von Psygecko; 21.04.2012, 13:05.

                        Kommentar


                        • #13
                          Das Problem wird wohl ehr sein, dass du als Laie nicht einfach jegliche Chemikalie oder Antikörper bestellen kannst.
                          Von den Materialkosten mal abgesehen...


                          Beim ELISA setzt sich der Antikörper an das Antigen (Ja; Schlüssel Schloss Prinzip).
                          Dabei wird ein Farbstoff frei gesetzt und du kannst erkennen ob es positiv ist
                          (positiv = Farb Entwicklung; negativ = keine Farb Veränderung).

                          Kommentar


                          • #14
                            Ich hab muss mich gerade in der Schule mit dem ELISA Test beschäftigen und wir lernen das anhand einer SNAP Durchführung zum Nachweis von FeLV (Katzenleukose) ich denke dass das Prinzip gleich sein dürfte -
                            das Antigen (Körper Fremder Stoff) wird durch die Antikörper im Test gebunden, es entsteht der Antigen-Antikörper-Komplex (Schlüssel steckt im Schloss)
                            der Antikörper im Test kann sich nur an den nachzuweisenden Fremdstoff binden (Der spezielle Schlüssel passt nur ins richtige Schloss).
                            Der Antigen-Antikörper-Komplex bindet sich wieder an spezifische Antikörper im Test (Das Schloss wird in die Tür eingebaut).
                            Danach werden Restbestandteile -alles außer der festgehaltene Antigen-Antikörper-Komplex mit einer Flüssigkeit abgewaschen (Schloss ist mit der Tür verbaut kann also nicht weg).
                            Diese Flüssigkeit (Substrat genannt) reagiert mit dem Antikörper um die Anzeige zu verstärken ("Färbt diesen").
                            Ich glaube nicht, dass man einen solchen Test als Privatperson erweben kann sowas bekommen denke ich nur gewerbliche Tierärzte, Labors,...!?

                            Vlg Tara

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,
                              korrekt erklärt und das Prinzip verstanden.
                              Ich wollte mit meiner Aussage nur verdeutlichen, dass der Test prinzipiell nicht schwierig durchzuführen ist. Da Du als Schülerin das offenbar kannst, ist meine Aussage ebenfalls bestätigt. Damit möchte ich Dich auf keinen Fall abwerten, Du bist in diesem Fall einfach medizinischer Laie.
                              Einen ELISA-Kit bekommt selbstverständlich nicht jeder, aber jedes Labor, welches z. B. Parasitologie macht, kann den Test durchführen und hat auch die notwendige Ausstattung. Gruß
                              Sven
                              Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                              Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X