Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

neuer Trend !?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • neuer Trend !?!

    Hallo zusammen.

    Was haltet Ihr denn von dem neuen Trend den Boden mit diesen Matten zu Fliesen?
    Und bitte nicht nur mit "gut" oder "misst" antworten.
    Hätte gerne eine Begründung für eure Meinungen.

    Gruß
    Stefan
    1.0. G. grossmanni (cf canaensis)
    1.3. Takydromus smaragdinus
    0.3. Eublepharis mascularius
    1.0. Phelsuma madagascariensis madagascariensis

  • #2
    hi kann ich mir nix drunter vorstellen hast du n Link dazu? aber im großen und ganzen denke ich das so ein"Teppich" im Terrarium rein Hygienisch nich so der Hit ist

    Gruß Tom

    Kommentar


    • #3
      Da ich keine Rechte besitze die Bilder von xyz zu verwenden ist es etwas schwer.
      Gemeint sind solche Bruchsteine die auf einem Gewebe zu einer Matte fixiert werden. Wenn man bei Google -fliesen Leopardgecko- eingibt und den zweiten Vorschlag auswählt sieht man was ich meine.
      1.0. G. grossmanni (cf canaensis)
      1.3. Takydromus smaragdinus
      0.3. Eublepharis mascularius
      1.0. Phelsuma madagascariensis madagascariensis

      Kommentar


      • #4
        Moin,

        Nen Link darf man doch posten, oder nicht ? Wenn nicht bitte sagen.

        http://www.der-leopardgecko.de/das-t...m/einrichtung/

        Ich denke mal das meinst du, oder?

        Meiner Meinung nach zwar leichter zu reinigen, sieht aber nicht so toll aus.
        Und ob das gut für die Tiere ist, ist auch noch so ne Sache.

        Gruß Robert

        Kommentar


        • #5
          Genau.
          Wusste nicht ob ich die Seite verlinken darf. Aber genau sowas meine ich.

          Inzwischen gibt es diese Variante immer öfter. Aber wie das so ist, ist oft gemacht nicht unbedingt mit gut zu verwechseln. Andererseits könnte es eventuell eine alternative sein.
          Nur ich selber bin mir nicht so sicher wie ich dazu stehen soll, deshalb frage ich hier mal nach. Hier gibt es ja durchaus einige die eventuell mal etwas dazu sagen können.
          Pro / Contra und vor allem wieso !?!

          Danke für deine Meinung.
          Abgesehen von der Optik (wo ja eh jedem was anderes gefällt), wo siehst du das Problem für die Tiere bei dieser Variante?

          Gruß
          1.0. G. grossmanni (cf canaensis)
          1.3. Takydromus smaragdinus
          0.3. Eublepharis mascularius
          1.0. Phelsuma madagascariensis madagascariensis

          Kommentar


          • #6
            Sieht, zumindest in der gezeigten Variante, halt scheisse aus.

            Ob der geflieste Boden im Terrarium für den darin gepflegten Leopardgecko nun einen echten Nachteil darstellt, kommt sicherlich noch auf die Oberflächenbeschaffenheit des verwendeten Materials an. Zu glatt sollte es nach meinem Empfinden nicht gewählt sein.
            Wichtig ist natürlich, dass eine Auswahl an Unterschlupfmöglichkeiten Gelegenheit zur Thermoregulation bieten, und darüber hinaus verschiedene Feuchtigkeitsgrade zur Verfügung stellen.
            Inwieweit der Gecko darunter leidet, der Möglichkeit eigene Gänge zu graben beraubt zu sein, vermag ich nicht zu beurteilen. Meine Leopardgeckos haben in etlichen Jahren, trotz bedingt grabfähigen Sand-Lehm-Gemisches, nie selber Gänge im Substrat angelegt, sondern ausnahmslos die bereitgestellten Wetboxen, Rindenstücke etc. zur Eiablage bzw. als Unterschlupf akzeptiert.

            MfG

            PSN
            curiosity killed the cat

            Kommentar


            • #7
              Das mit dem graben scheint bei jeden Tier anders zu sein. Von meinen beiden Nachzuchten gräbt die eine regelmässig das halbe Terrarium um

              Kommentar


              • #8
                Auch Ihnen als erstes danke für die Antwort.

                Wie gesagt, die Optik sei mal dahingestellt.
                Diese Fliesen sind nur leicht Rau. Sie schreiben bedingt grabfähig, wie genau soll ich das verstehen? Bedingt weil es nicht der Natur entspricht oder bedingt durch etwas anderes?

                Nach meinen Infos graben tatsächlich nur sehr wenige. Daher kommt mein Interesse an einer doch deutlich leichteren Variante des Bodengrundes (finde keine stabile und ansprechende Unterkostruktion). Das der Rest des Terrariums genug möglichkeiten bieten sollte sich in verschiedenen Temperaturzonen aufhalten zu können steht ausser Frage.
                1.0. G. grossmanni (cf canaensis)
                1.3. Takydromus smaragdinus
                0.3. Eublepharis mascularius
                1.0. Phelsuma madagascariensis madagascariensis

                Kommentar


                • #9
                  "Bedingt grabfähig" insofern, dass der überwiegend trockene Bodengrund recht hart ist, während Stellen, die länger die Feuchtigkeit halten, zum Beispiel im Bereich der Wasserschale, sicherlich gut grabfähig sind. Möglicherweise ist aber gerade dieser Standort für die Geckos nicht attraktiv zum Anlegen von Gängen, wobei ich zugeben muss, mich nie tiefergehend mit der Frage beschäftigt zu haben, inwieweit E. macularius in seinem natürlichen Verhalten aktiv Gänge oder Bauten anlegt, oder aber eher vorhandene Spalten und Gänge nutzt und ggfalls nur modifiziert.

                  Grüße

                  P.
                  curiosity killed the cat

                  Kommentar


                  • #10
                    Ok, danke für die ausführliche Erklärung.

                    Mal schauen wer sich noch zu Wort meldet.

                    Gruß
                    Stefan
                    1.0. G. grossmanni (cf canaensis)
                    1.3. Takydromus smaragdinus
                    0.3. Eublepharis mascularius
                    1.0. Phelsuma madagascariensis madagascariensis

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo

                      mal abgesehen davon, dass ich das grottenhässlich in einem Terrarium finde: das sieht aus, als wolle man absichtlich seine Tiere auf ein Einrichtungsmöbel reduzieren.
                      Und was die Oberflächenstrukturierung des Bodengrundes angeht, ist das -10.
                      Keine Höhen, keine Tiefen, keine künstlichen Bodenwellen, keinerlei... hm, langweilig, viel zu übersichtlich und absolut nicht ansprechend.

                      Wenn ich dann bedenke, dass ich bei einem solchen Boden ein viel mehr an Auflockerung in Bezug auf Röhren, Ästen, Steinen, Hölzern ect benötige, um eine ordentliche Struktur und einen gewisses Sicherheitsempfinden durch Deckung reinzubringen, sähe man am Ende davon eh nicht mehr wirklich was, was die Anschaffung dieser Scheußlichkeit ad absurdum führt.

                      Meine Meinung.
                      Sowas köme mir niemals in eines meiner Becken.
                      lg Dagmar

                      Nominat= taxonomischer Begriff = keine Farbe
                      Bock = männliches Huftier, Haltung im Terrarium nicht artgerecht

                      Kommentar


                      • #12
                        Ich habe das mal gesehen gehabt an den Wänden eines Terrarium, ich meine bei einer Spinnenhalterin. Habe s auch mal gemacht bei einem 30*30*40 cm Terrarium in dem ich Wirbellose, u. a. Wandelnde Blätter hielt. Und zwar in einem Terracotta Ton. Rückwand und Seitenwände, die Blättchen saßen eh' nur auf den Brombeerästen- / blättern, von daher war es als Versuch o. K. Dauerhaft in größeren Terrarien und vor allem auf den Boden würde ich das nicht machen.

                        Kommentar


                        • #13
                          Auch euch danke für den Beitrag hierzu.

                          Die Tendenz ist ja mehr als deutlich!
                          Gibt es eventuell trotzdem jemanden der es so hält und sich nach der bisherigen Meinung mal dazu äussern mag?

                          Gruß
                          Stefan
                          1.0. G. grossmanni (cf canaensis)
                          1.3. Takydromus smaragdinus
                          0.3. Eublepharis mascularius
                          1.0. Phelsuma madagascariensis madagascariensis

                          Kommentar


                          • #14
                            Man kann zum Graben auch eine Kiste mit Erde in eine Ecke stellen. Wenn man's schön mit Steinen umrandet sieht es recht gut aus - evtl. würde die Stelle auch zur Eiablage genutzt, man muss wohl schon aus Tierschutzgründen eine solche Stelle bereitsstellen. Die Eiablage auf nacktem Stein wäre Tierquälerei.

                            Kommentar


                            • #15
                              Moin,

                              habe ich so noch nicht gesehen, aber die anthrazit Fliesen mit dem passenden Bruchstein sehen mal richtig schick aus imo. Für grabende Arten ist es aber nicht artgerecht und ich würde es vermeiden. Eiablagebox sowieso rein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X