Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nattern

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nattern

    Ein freundliches Hallo an alle
    noch einmal eine Frage zu Schlangen welche keine Nager fressen.
    Ich binn am überlegen ob ich mich von meiner Frau oder von meiner Liebe zu Reptilien trenne.
    Gibt es keine Möglichkeit Schlangen zu halten ohne dabei auf nagende Futtertiere zurückgreifen zu müßen?
    ich faszinieren diese Tiere, aber meine Frau hat eine Nagetierphobie und ich schlafe ungern in der Garage. :~(

  • #2
    Nattern

    Die rauhe Grasnatter,die als Wildfang oft Probleme bereitet und die in der Haltung recht einfache,aber schwer erhältliche
    Braunnatter sind Schlangen,die sich von Wirbellosen ernähren.Ich persönlich finde die Braunnatter sehr schön.Ich versuche im Moment auch mir welche anzuschaffen.
    Gruß,Yuriko

    Kommentar


    • #3
      Nattern

      Die Braunnattern interessieren mich auch.
      Die sind auch in der Pflege unkompliziert und brauchen,soweit ich weiß,kein so großes Terrarium wie die meisten anderen Schlangen.
      Ich glaube,ein 60x30x30cm Terrarium reicht sogar.
      Gruß,Ounk

      Kommentar


      • #4
        Re: Nattern

        Hallo,
        Strumpfbandnattern der Gattung Thamnophis sind auch eine gute Möglichkeit, lassen sich z.B. mit Fisch ernähren.
        Gruß CB

        Kommentar


        • #5
          Re: Nattern

          Die Strumpfbandnatter ist wohl die Einsteigerschlange schlechthin. Sie isst nicht all zu grosse Fische so das man diese auch leicht Züchten kann.

          Kommentar


          • #6
            Re: Nattern

            Die Strumpfbandnatter ist wohl die Einsteigerschlange schlechthin. Sie isst nicht all zu grosse Fische so das man diese auch leicht Züchten kann.
            Da liegst Du leider absolut falsch.

            Grüße Frank,
            DGHT- Kassel , AGAR- Hessen , EGSA und meine Thamnophis

            Kommentar


            • #7
              Re: Nattern

              Einige Nattern wurde ja schon erwähnt.
              Zudem gibt es noch die Gattung Nerodia.
              Zusammenfassend kann man also sagen, dass du dich nach folgenden Gattungen / Arten umschauen kannst:
              Steroria dekayi
              Thamnophis (Wieso werden die dauernd als leichte Anfängertiere verdammt. Schade sowas.)
              Natrix (mehrere Arten, z.B. N. maura, N. tesselata)
              Nerodia (z.B. N. cyclopian oder N. fasciata)
              Opheodrys aestivus.

              Grüße
              Von der Natur begeistert ..

              [Ehemals Alan Grant]

              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Nattern

                Hallo,
                Matthias Jurczyk schrieb:
                Thamnophis (Wieso werden die dauernd als leichte Anfängertiere verdammt. Schade sowas.)
                Weil mache Arten billig sind. Traurig aber wahr.

                Eierschlange käme ggf. noch in Frage, falls du Vogelzüchter kennst.
                Ach ja: falls die Phobie sich nur auf NAGER erstrecken sollte: Vogelfresser gibt es ja auch noch.
                Gruß
                Arnd
                Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                Kommentar


                • #9
                  Re: Nattern

                  Leinewirt schrieb:
                  Ich bin am überlegen ob ich mich von meiner Frau oder von meiner Liebe zu Reptilien trenne.
                  Hallo Leinewirt,
                  da muß man doch wohl nicht lange nachdenken
                  Hast Du eigentlich bereits nagerfressende Schlangen? Es gibt da solche unlöblichen amerikanischen Futterwürstchen mit Nagerduft/Geschmack. Die könnten eine Alternative darstellen. Sollte man eigentlich auch selber herstellen können (Mäuse, Fleischwolf, z.B. Ferkeldünndarm...).
                  Ich habe aber selbst keine Erfahrungen mit dem Zeug gesammelt.
                  Gruß
                  W.
                  im richtigen Leben: Wolfgang
                  Ich bin Biologe und halte seit über 40 Jahren Wasserschildkröten, Echsen, Geckos, Schlangen, Frösche, Kröten, Kleinsäuger und Wirbellose in z.Zt. etwa 100 Arten, sowie ein löbliches Schwein namens Eberhardt

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Nattern

                    suche mal im netz nach Dasypeltis !

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Nattern

                      Hallo,

                      prinzipiell kann man viele Nattern u. Riesenschlangen auch ersatzweise mit verschiedensten Geflügelarten ernähren.

                      z.B.:
                      Pantherophis guttatus mit Eintagsküken
                      P. reticulatus mit Hühnern, Enten und Gänsen

                      Man muss allerdings, was die absolute Masse der Futtertiere angeht, bei Geflügel mehr oder öfter füttern, da das Vogelvieh schneller verstoffwechselt ist.

                      Schmieriger Kot kommt eigentlich nur bei Eintagsküken vor.

                      Grüsse, Thorsten

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Nattern

                        @Frank Schmeissing


                        Warum liege ich da absolut falsch? Eine Aufklärung läge mir sehr am Herzen :-)

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Nattern

                          Also Eierschlangen (Dasypeltis) sind nicht für den Anfänger geeignet, zum einem ist es sehr schwer Eier in der passenden Größe zu bekommen es sei denn man hat eine eigene Vogelzucht. Zum andere nehmen Eierschlangen auch nicht jede Art von Eiern an so das die Futterbeschaffung noch schwieriger wird.
                          Desweiteren gibt es gerade bei Jungtieren immer wieder plötzliche Todesfälle.

                          Als bitte keine Eierschlangen für Anfänger.

                          Gruß
                          Tobias

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Nattern

                            Hallo sp00kz,

                            ...... Warum liege ich da absolut falsch? Eine Aufklärung läge mir sehr am Herzen :-)....

                            Das tue ich dann gern :-)

                            Thamnophis werden auch als “Beifang“ bezeichnet was logischerweise wieder darauf schließt das diese Schlangen ziemlich billig Angeboten werden, also werden diese gern vom Handel, ich sag mal “verhökert“..............traurig aber war !

                            In der Pflege wird oftmals so ziemlich alles falsch gemacht was man nur falsch machen kann.
                            Es fängt bei der Terrarieneinrichtung an, da es ja “Wassernattern“ sind muß ein sehr großes Wasserteil her, richtig ist es sind in “Wassernähe lebende Nattern“.

                            Weiter geht es dann mit dem Futter, es wird immer wieder darauf verwiesen das Thamnophis , da ja Wassernattern reine Fischfresser sind, und hier liegt der größte Hund begraben.
                            Eine reine Fischfütterung mag funktionieren, wenn man ein glückliches Händchen bei der Vitaminisierung und der Auswahl der Futterfische hat...........und nur dann !

                            In der freien Natur fressen Thamnophis hauptsächlich Amphibien, welche wir im Terrarium nicht Anbieten können, dürfen und wollen.
                            Amphibien enthalten lebenswichtige Vitamine für Thamnophen die im Fisch nicht enthalten sind, nein sogar abbauende Stoffe.
                            Und Fisch macht sie einfach nur Fett und Plump.

                            Also haben die meisten Thamnophis- Pfleger ihre Tiere auf Mäuse/Ratten umgestellt und das mit Erfolg.

                            Thamnophis die mit Mäusen/Ratten gefüttert werden sind erheblich kräftiger und gesünder !
                            Des weiteren sind die Wurfgrößen üppiger und die kleinen von Anfang an viel kräftiger als “Kümmerlinge“ aus einen Wurf von reinen Fischfressern.

                            Fehler in der Pflege verzeihen Thamnophen nicht, im Gegensatz zu anderen Schlangen bemerkt man oft nicht das was nicht stimmt und was heute noch Putzmunter durch das Terrarium flitzte ist am nächsten morgen Verendet.
                            Und bei dem “Preis“ wird halt einfach eine neue gekauft statt der Sache auf den Grund zu gehen...........ja ist so, traurige Wirklichkeit.

                            Ich hoffe ich konnte es Dir mit einigen Worten erklären, falls noch was unklar ist müsste ich Dich auf Literatur oder Webseiten verweisen um nicht ein Buch hier zu schreiben.

                            Ein wenig traurig bin ich auch darüber das wenn jemand fragt, sie/er oftmals Antworten bekommt auf Tiere die niemals selbst gepflegt worden sind.

                            Um noch einmal zur Ausgangsfrage von Leinewirt zurück zu kommen schau mal hier

                            Grüße Frank,
                            DGHT- Kassel , AGAR- Hessen , EGSA und meine Thamnophis

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Nattern

                              Ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen das es eine recht unkomplizierte Schlange ist. Denn meine erste Schlange war eine Strumpfbandnatter. ( Das war vor etwa 10 Jahren )

                              Was mir immer wieder unangenehm auffällt ist dieser Unterton im dght forum oder besser gesagt allgemein unter Terraristik freunden. Wenn Aussagen fallen wie : Dieses und jenes Tier ist absolut ungeeignet und ist der "Elite" vorbehalten.

                              Und dies wird dem Anfänger meist auf eine sehr Aggressive Art und Weise zu verstehen gegeben.

                              Wer Interesse an seinem Tier hat und Kontakt mit seinem Züchter hält, wird lange freude an seinem Tier haben.

                              Ich möchte eigentlich jetzt keinen Roman schreiben und überlasse es jedem selbst sich gedanken zu machen welch ein Tier zu ihm passt.


                              PS : Ich meinte unkompliziert und nicht anspruchslos ;-)

                              [Editiert von sp00kZ am 12-12-2003 um 00:53 GMT]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X