Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Candoia carinata - Erfahrungen in der Vergesellschaftung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Candoia carinata - Erfahrungen in der Vergesellschaftung?

    Hallo,

    hat hier jemand Erfahrungen in der Vergesellschaftung von Candoia carinata (Pazifikboa) mit großen Echsen? Mir schweben Salomonenskinke (Corucia zebrata) vor.
    Es könnte aufgrund der Skinkgröße ein Problem werden, diese sind aber zum einen herbivor zum anderen sollen sie anderen Tieren gegenüber verträglich sein (Aussagen verschiedener Kollegen).
    Vielleicht findet sich hier ja jemand, der eine ähnliche Kombination bereits ausprobiert hat.

    Vielen Dank im Voraus.

  • #2
    Warum sollte man so etwas ausprobieren sollen?
    Wo liegt da der Sinn?

    Was gibt das den beiden Arten? Man muss doch nicht jedem Hirngespinst folgen.

    Sollten Sie nicht erstmal Erfahrungen in der Haltung einer der beiden Arten sammeln?

    jotpede
    Zuletzt geändert von jotpede; 19.01.2018, 23:55.

    Kommentar


    • #3
      Ich kann mich nicht erinnern gesagt zu haben keine Haltungserfahrungen mit diesen Tieren vorweisen zu können. Ich habe sie, aber getrennt von einander gehalten. Die Vergesellschaftung verschiedener Arten ist in der Terraristik noch nicht üblich, kann den Tagesablauf der Tiere bei einer gelungenen Vergesellschaftung aber wertvoll anreichern. Man findet oft verschiedene australische Agamen mit Stachelschwanzwaranen oder wie bei uns Sanzinia madagascariensis mit Phelsuma standingi. Diese Kombinationen sind überaus harmonisch und letztere für die intelligenten und neugierigen Geckos die richtige Entscheidung gewesen. Dass alles von den Individuen abhängt muss ich vermutlich nicht erwähnen.

      So und nun vielleicht einen brauchbaren Kommentar oder eine konstruktive Frage Dankeschön

      Kommentar


      • #4
        Zitat von blackamber Beitrag anzeigen
        oder wie bei uns Sanzinia madagascariensis mit Phelsuma standingi
        Ziemlich teure Futtertiere, aber jeder so wie er mag.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von blackamber Beitrag anzeigen
          oder wie bei uns Sanzinia madagascariensis mit Phelsuma standingi.


          jawoll, und vor allem bewohnen die in der Natur die gleichen Biotope



          Zitat von blackamber Beitrag anzeigen
          Dass alles von den Individuen abhängt muss ich vermutlich nicht erwähnen.
          konstruktive Frage: Wieviele Individuen muss man ausprobieren, bis es klappt und was passiert mit denen, mit denen es nicht klappt?


          Während Candoia carinata eine der kleineren "Riesenschlangen" mit durchschnittlich 60 - 75 cm GL mit einer recht versteckten Lebensweise darstellt, ist Coruzia zebrata mit bis zu 75 cm GL schon hinsichtlich der Masse gegenüber den Schlangen recht groß, zumal es hier auch Unterarten/Populationen gibt, die durchaus NICHT rein herbivor sind, sondern durchaus auch aktiv nach Nahrungsergänzung suchen. Auch sind diverse Individuen, insbesondere gerade trächtige Weibchen durchaus nicht so gemütlich, wie sie aussehen, sondern durchaus aggressiv gegen alles, was Ihnen gefährlich vorkommt. Allein die ständige Unruhe innerhalb der gleichen dämmeruns- und nachtaktiven Aktivitätszeit schließt eine erfolgreiche Haltung auf Dauer aus. Ergibt in der Summe ständigen Stress für beide Arten. Eine "Bihaviorial Enrichment"-Funktion kann ich hier für keine der beiden Arten erkennen.

          mfg
          jotpede
          Zuletzt geändert von jotpede; 21.01.2018, 03:12.

          Kommentar


          • #6
            Bzgl. Sanzinia und Phelsuma: Es klappt seit Jahren und es gab keinen einzigen Ausfall.

            Und bzgl. Candoia und Curuzia: Na also geht doch. Danke für die Meinung.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von blackamber Beitrag anzeigen

              Und bzgl. Candoia und Curuzia: Na also geht doch.
              Danke für die Meinung.
              Keine Ursache.

              Mit etwas Nachdenken wären Sie ja eventuell von selbst darauf gekommen.
              Eigene Literaturrecherche kann da recht hilfreich sein.


              mfg
              jotpede
              Zuletzt geändert von jotpede; 22.01.2018, 01:43.

              Kommentar


              • #8
                Hallo,
                wenn Du C. carinata in einem artgerechten Wickelschwanzskinkterrarium halten willst, wirst Du von den Tieren nichts sehen. Weiterhin sehe ich ein Risiko, dass die Skinke versehentlich die Schlängelchen mitkauen, schließlich halten sie bei Gefahr (und als das dürften sie die gigantischen Skinke ansehen) oftmals einfach nur stille. Von meinen adulten Schlangen waren die meisten übrigens deutlich unter 60 cm.
                MfG
                Marco

                Kommentar

                Lädt...
                X