Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Parthenogenese bei Pantherophis guttatus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Parthenogenese bei Pantherophis guttatus

    Hallo zusammen,

    ich habe mich hier registriert, weil ich hier auf die Erfahrungen der langjährigen Halter und Züchter diverser Natternarten hoffe.

    Seit einigen Jahren züchte ich jetzt schon Kornnattern (die böden Buntwürmer ) und in diesem Jahr kam es dann zu einer erstaunlichen Premiere:

    Ich habe zwei Mädels die mir noch zu klein für Gelege waren seit fast zwei Jahren zusammen in einem Terrarium. Alleine. Ohne ein einziges Mal in ihrem Leben ein weiteres Tier zu sehen. Davor waren sie jeweils in Einzelhaltung untergebracht. Beide legten mir dieses Jahr trotzdem Eier, sind also auch beide sicher weiblich. Die erste legte sechs eindeutige Wachseier ab, die andere vier ganz hübsche und drei Wachs. Ich habe die vier "hübschen" Eier einfach mal in den Inkubator gepackt, aber damit gerechnet, dass ich die eh bald entsorgen muss. Doch als ich sie nach einer Woche entsorgen wollte, stellte ich fest, dass die ja noch richtig gut aussehen und entdeckte... Adern!? Na da bin ich ja mal gespannt!

    Parthenogenese, also Jungfernzeugung, ist bei Kornnattern zumindest nicht unbekannt, aber sehr sehr selten.

    Anbei mal Fotos des Geleges vom 10.06., die erste Schierung am 19.06. und die zweite Schierung am 03.07.18.
    Es sind insgesamt drei Eier die Adern zeigen, das vierte ist eindeutig unbefruchtet und leuchtet strahlend gelb innen.

    Wenn die drei Eier durchhalten, bin ich sehr gespannt was da wohl schlüpft.
    Ob es Klone oder Rekombinationen werden und welche Geschlechter sie wohl haben werden.

    Ich suche auf diesem Wege nun zwecks Erfahrungstausch andere Halter, die sowas bereits bei ihren eigenen Tieren beobachten konnten.
    Die Forensuche und auch Google brachten da zwar schon interessantes zu Tage, allerdings alles hoffnungslos überaltert mit vermutlich geringen Chancen auf neue Antworten.

    Liebe Grüße
    Seriva
    Angehängte Dateien

  • #2
    Hallo zusammen,

    ich gebe zu, dass ich vom Forum DER Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde ein bisschen mehr Feedback erhofft hatte...

    Nja, falls es jemanden interessiert:
    Ein Ei starb relativ früh ab, das habe ich entsorgt ohne es zu öffnen. Ein weiteres war letzte Woche leider stark verschimmelt. Als ich es öffnete, fand ich einen in einem frühen Stadium abgestorbenen Embryo mit eindeutig erkennbarem Kopf samt Augen. Das letzte Ei fällt jetzt nach 65 Tagen Inkubation langsam ein, ich gebe ihm noch eine Woche und wenn bis dahin nichts rauskommt, gucke ich dort ebenfalls rein. Letzte Woche waren noch Adern und ein sich bewegender Schatten zu erkennen. Hierbei handelt es sich also tatsächlich um Parthenogenese!

    LG
    Seriva

    PS: Der Embryo wäre hier zu sehen, anklicken auf eigene Gefahr: http://www.seriva-senkalora.de/bilde...eno_embryo.jpg

    Kommentar


    • #3
      Schöne Beobachtung und sicher veröffentlichbar.
      ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

      Kommentar


      • #4
        Auch wenn der Beitrag schon älter ist, würde mich interessieren was aus dem letzten Ei geworden ist.

        Gruß
        B

        Kommentar


        • #5
          Leider kam auch dieses nicht zum Schlupf.
          Es enthielt aber ebenfalls einen Embryo.

          http://www.seriva-senkalora.de/bilde...o_embryo_2.jpg

          Insgesamt eine sehr interessante Beobachtung, die mir so in all den Jahren auch noch nicht untergekommen ist.
          Dieses Jahr scheint das Weibchen nichts anzusetzen. Halte sie weiterhin nur mit dem anderen Weibchen zusammen.

          LG
          Seriva

          Kommentar

          Lädt...
          X