Hallo,
wir haben uns 2016 einen etwa einjährigen Python molurus gekauft. Er war etwas fauchig, aber wir hofften, das wäre ein gutes Zeichen. Leider hat er sich von Anfang an nicht gut gemacht, wenns ums Fressen ging. Wir haben aufgewärmte Maus, lebende Vielzitzenmaus und aufgewärmtes Küken probiert im Laufe der Zeit, Küken schien er am ehesten überhaupt zu nehmen. Vor einem Jahr waren wir mit ihm deswegen auch schon beim Tierarzt. Bis auf eine Verstopfung war alles gut und er bekam eine Aufbauspritze. Wir behalten ihn im Auge und versuchen ihn wöchentlich zum Fressen zu animieren, momentan neigt er dazu, das Küken zu würgen, lässt es dann aber liegen, wenn er es denn überhaupt würgt.
Wir händeln ihn so gut wie gar nicht, in der Hoffnung, wenn er seine Ruhe hat, hat er weniger Stress. Einmal die Woche sprühen wir warmes Wasser ins Terrarium, der Wärmestrahler macht das Halten von Feuchtigkeit etwas schwierig. Temperaturen liegen zwischen 30°C unterm Wärmestrahler und etwa 28°C auf der kühlen Seite tagsüber und 24°C nachts. Wir hatten zwischenzeitlich sein Terrarium auch mit einem Tuch abgehängt, damit er unsere Bewegungen nicht immerzu sehen muss und sich evtl aufregt.
Wir sind mit unserem Latein am Ende. Machen wir etwas Grundlegendes falsch? Hat ein erfahrener Tigerpython-Halter Tipps?
wir haben uns 2016 einen etwa einjährigen Python molurus gekauft. Er war etwas fauchig, aber wir hofften, das wäre ein gutes Zeichen. Leider hat er sich von Anfang an nicht gut gemacht, wenns ums Fressen ging. Wir haben aufgewärmte Maus, lebende Vielzitzenmaus und aufgewärmtes Küken probiert im Laufe der Zeit, Küken schien er am ehesten überhaupt zu nehmen. Vor einem Jahr waren wir mit ihm deswegen auch schon beim Tierarzt. Bis auf eine Verstopfung war alles gut und er bekam eine Aufbauspritze. Wir behalten ihn im Auge und versuchen ihn wöchentlich zum Fressen zu animieren, momentan neigt er dazu, das Küken zu würgen, lässt es dann aber liegen, wenn er es denn überhaupt würgt.
Wir händeln ihn so gut wie gar nicht, in der Hoffnung, wenn er seine Ruhe hat, hat er weniger Stress. Einmal die Woche sprühen wir warmes Wasser ins Terrarium, der Wärmestrahler macht das Halten von Feuchtigkeit etwas schwierig. Temperaturen liegen zwischen 30°C unterm Wärmestrahler und etwa 28°C auf der kühlen Seite tagsüber und 24°C nachts. Wir hatten zwischenzeitlich sein Terrarium auch mit einem Tuch abgehängt, damit er unsere Bewegungen nicht immerzu sehen muss und sich evtl aufregt.
Wir sind mit unserem Latein am Ende. Machen wir etwas Grundlegendes falsch? Hat ein erfahrener Tigerpython-Halter Tipps?
Kommentar