Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vier Häutungen in vier Monaten (Pantherophis gattatus)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vier Häutungen in vier Monaten (Pantherophis gattatus)

    Hallo zusammen,

    ich habe meine erste Kornnatter (Pantherophis gattatus) seit November. Ich habe ihn aus dem Tierheim, in dem er sechs Jahre war und über die Vorbesitzer ist nichts bekannt. Alt ist er mindestens 8 Jahre. Könnte aber auch durchaus älter sein. Sein Terrarium war in der Zeit kleiner als sein jetziges.
    Bin mit ihm gleich zum Tierarzt am Anfang. Er hatte Würmer die ich behandelt habe und nun wurden auch keine mehr gefunden.
    Mitte März hat er sich das erste mal gehäutet und die Haut war in zwei Teilen. Der Ablauf war so wie ich ihn schon oft gehört hatte. Mitte April häutete er sich wieder, habe hier aber gelesen, dass das zur Paarungszeit normal ist. Die zweite Haut war im Ganzen.
    Gewundert habe ich mich Mitte Mai als er sich wieder häutete. War genau wie die Male davor und die Haut im Ganzen bis auf ein kleines Stück am Kopf. Nun häutet er sich schon wieder.
    Ist das normal? Er hat zwischen den Häutungen immer eine Maus gegessen. Ich achte auch auf die Bedingungen wie Feuchtigkeit und das alles so ist wie er es braucht.
    Mache mir nur Sorgen und habe ja auch leider keine Erfahrungen damit.

    Vielen Dank schon Mal für eure Hilfe
    Zuletzt geändert von Kornnatter97; 10.06.2019, 20:21.

  • #2
    hi Normal hört sich das nicht an.
    Luft Temperaturen und Feuchtigkeiten vielleicht angeben (von vielen verschiedenen punkten im terrarium plus unterschiedliche uhrzeiten) plus Bodengrund ? ( nutzen sich die schuppen zu schnell ab ?)
    Tier vielleicht vermessen (Größe und Gewicht plus das ganze beobachten)
    Bilder vom Terrarium mit Größen angaben Währen sicher auch nicht verkehrt
    Welches Geschlecht hat dein Tier
    Welche Mäuseart plus Größe bzw. Gewicht fütterst du. (plusdie info ob lebend oder frost futter)

    bin selbst erst vor nen paar tagen zum Kornnatter Halter geworden. für die Profis hier im Forum sind aber diese Infos sicher wichtig
    um ne gescheite aussage treffen zu Können.

    mfg Ivo

    Kommentar


    • #3
      Danke dir!

      Temperatur tagsüber: 27-30 Grad
      Temperatur nachts: hab ich in letzter Zeit nicht geschaut weil ich da immer schlafe. Wird aber nicht soo viel weniger sein bei dem Wetter zur Zeit. Tipps zum kühlen evtl.?
      Feuchtigkeit: normal 58%; bei Häutung achte ich auf etwa 70-75%
      Boden: Pflnzenerde aus dem Baumarkt und Rindenmulch. War am Anfang mehr rindenmulch, habe es aber kurz vor der ersten Häutung wesentlich mit Erde aufgefüllt (3-4 cm Höhe Bodengrund)
      Gewicht/ Größe: im Nov. bei 560g und der Tierarzt schätzte 160 cm anhand seines Tisches. Ich denke er ist eher 135 cm lang anhand des Terras. Er meinte die Form wäre super und die hat sich seitdem meiner Einschätzung nach nicht geändert.
      Terra: 120x50x50 (neues großes ist grad in der Planung)
      Er ist männlich
      Mäuse bekommt er frost, da er das gewohnt ist vom Tierheim. Normalerweise größe M alle 2 Wochen. gab letztes Mal nur S. Habe ihn vorletzten Freitag gefüttert und wollte ihn letzten wieder aber er hat nicht gefressen und Samstag hab ich gesehen das er wieder mit der Häutung beginnt

      Kommentar


      • #4
        Fütterst du zusätzlich Vitamine oder sind deine Frostmäuse vitaminisiert?

        Kommentar


        • #5
          Nein. Mit sowas habe ich es noch nie probiert.

          Kommentar


          • #6
            hab neulich was davon gelesen das es zur dauer häutung kommen kann wenn man zu viel wärme über den boden ins terrarium bringt aber ich finde die quelle nicht mehr..

            wie schaffst die die wärme ins terra ?

            mfg Ivo

            Kommentar


            • #7
              Durch eine Wärmelampe links an der Decke. Wollte es eigentlich mal mit Bodenwärme versuchen aber habe auch oft gehört und gelesen, dass das nicht so empfehlenswert ist.

              Kommentar


              • #8
                Hallo,
                ich hatte das selbe Problem mit einer Lampropeltis alterna blairi. Ist allerdings schon 10 Jahre her und hatte darüber auch schon hier im Forum geschriegen. Das Tier hatte ich ein halbes Jahr und in der Zeit hat es sich 5 mal !!! gehäutet. Es hat nur einmal eine Maus gefressen, ansonsten war das Tier nur in Häutung. Nach der 5. Häutung dachte ich läßt das Tier mal eine Woche in Ruhe und probierst dann wieder zu füttern. Als ich das Tier füttern wollte siehe da, es hatte wieder trübe Augen. Zu noch einer Häutung ist es nicht mehr
                gekommen, es ist eingegangen. Das Tier hatte laut Befund weder Vitaminüberschuß noch Parasiten. Wahrscheinlich war es ein genetischen Defekt.

                Andreas

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Andreas,
                  danke für die ausführliche Antwort! Das Geschriebene habe ich anscheinend leider nicht gefunden.
                  Das "eingegangen" irritiert mich grade. Meinst du das es einfach aufgehört hat oder dass das Tier "eingegangen" ist?

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,
                    das Tier ist gestorben. Die Untersuchung ergab, dass weder ein Vitaminüberschuss noch Parasiten vorhanden war. Deshalb wurde ein genetischer Defekt vermutet. Das Wärme etwas mit den Dauerhäutungen zutun hat kann ich mir nicht vorstellen.

                    Andreas

                    Kommentar


                    • #11
                      ok. Danke für deinen Beitrag. Ich gehe die Woche noch zum Arzt und lass ihn untersuchen. Vielleicht (Hoffentlich) kann ich es ja noch auf etwas anderes schieben

                      Kommentar


                      • #12
                        Ich hatte einen solchen Fall auch mal bei einem jungen Kornnattermännchen. Der ging von einer Haut in die nächste.

                        Wir haben ihm nach Abklärung und Ausschluss aller anderen etwaigen Probleme eine Vitamin A Spritze gegeben (keine Multivitaminspritze nehmen, die sind für Schlangen nicht passend dosiert und für eine richtige Vit. A Dosis gibt etliche Überdosierungen anderer Vitamine obendrauf). Das hat ihn in eine richtig tiefe Häutungsphase gebracht die auch unüblich lange dauerte.

                        Nach der darauf folgenden Häutung war alles normal und das Tier häutete sich wieder in normalen Abständen und erfreute sich bis zum Verkauf bester Gesundheit.

                        Mein Tierarzt meinte hierzu, dass offenbar mal bei einer Häutung irgendwas schief gegangen sein musste (muss nichtmal sichtbar gewesen sein) und das Tier in einen Turnus aus "Reparaturhäutungen" geraten war. Erst durch die wirklich tiefe Häutungsphase nach der Spritze konnte dies unterbrochen werden.

                        Ich möchte aber auch noch kurz erwähnen, dass die Literaturaussage über eine Häutungshäufigkeit von ein- bis zweimal im Jahr bei adulten Tieren nicht allgemeingültig ist. Hier wurde wohl immer nur voneinander abgeschrieben. Jedes Tier ist anders. Fütterung und Abnutzung des Schuppenkleides sind nur zwei Faktoren die den Intervall beeinflussen.
                        Zuletzt geändert von Seriva Senkalora; 18.06.2019, 15:13. Grund: Ergänzung

                        Kommentar


                        • #13
                          Unabhängig von der Häutungsfrequenz, halte ich eine Futterfrequenz von einer Maus im Monat für sehr spack...
                          ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                          Kommentar


                          • #14
                            Würde ich nicht so sehen. Ein gesundes, normal ernährtes achtjähriges Tier was keine Eier legt ist mit einer entsprechend angepassten Ration alle vier Wochen durchaus gut bedient. Ich füttere meine adulten Männchen auch nicht öfter und keiner von denen ist mager oder dergleichen. Sie bekommen einmal im Monat eine richtig dicke XXL Maus und mehr nicht. Während der Paarungszeit nehmen sie mitunter nichtmal die, da gibt es dann hinterher mal die Ein oder Andere Portion extra.

                            Reproduzierende Weibchen sind etwas anderes, die bekommen natürlich öfter was.

                            Anbei mal ein Bild eines 600gr schweren, monatlich gefütterten fünf Jahre alten Männchens.

                            LG
                            Seriva
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von Seriva Senkalora; 18.06.2019, 20:38. Grund: Korrektur und Nachtrag

                            Kommentar


                            • #15
                              Danke für deinen Beitrag Seriva,
                              das ist auf jeden Fall was, worüber ich mit dem Tierarzt reden werde.
                              Von der Häutung habe ich noch nicht so viel Erfahrungen. Habe ihn ja noch nicht lange.
                              Ich füttere alle 2 Wochen eine M-maus. Er hat es in den letzten Monaten aber einfach auch nicht immer angenommen. Kann ihn ja nicht zwingen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X