Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zucht Königspython

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zucht Königspython

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 8DB91832-1524-4BAE-88A9-2FCBC016D8E5.jpeg
Ansichten: 461
Größe: 35,1 KB
ID: 1229593


    Hallo!
    Ich informiere mich derzeit über die Zucht von Königspythen.
    Ich habe ein Champagner Coral Glow pos. het Pied pos. het Ghost Männchen welches ich gerne mit meinem Pastel Piebald Weibchen verpaaren möchte.
    Ich würde mich freuen, wenn ich hier einige Tipps bzgl. guter Websiten oder Bücher zum Thema bekommen könnte.
    Insbesondere auch würde ich gerne wissen mit welchen Anschaffungen/Kosten/Platzbedarf etc. ich rechnen muss!
    Ich möchte keine professionelle Zucht starten oder Geld damit verdienen, sondern nur liebhabermäßig mal das ein oder andere Gelege ausbrüten welches besondere Farbformen verspricht.
    Besonders würde ich mich über Antworten von anderen Hobbyzüchtern freuen.
    Fange ich mal mit einer konkreten Frage an:
    Wäre der Flächenbrüter von Bruja (Modell 400, digital) geeignet für ein solches Projekt? Ich hänge mal ein Foto an...

    LG, Kerstin



    Angehängte Dateien

  • #2
    Zitat von Kershy Beitrag anzeigen
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 8DB91832-1524-4BAE-88A9-2FCBC016D8E5.jpeg
Ansichten: 461
Größe: 35,1 KB
ID: 1229593


    Ich möchte keine professionelle Zucht starten oder Geld damit verdienen, sondern nur liebhabermäßig mal das ein oder andere Gelege ausbrüten


    Hallo Kerstin
    Erst mal eine einfache Frage. Was machst Du mit den Nachzuchten, wenn kein Interesse an den nicht besonderen Farben besteht? Es gibt so viele Schlangen, die schon verschenkt werden, weil der Markt überschwemmt ist. Darüber denk mal nach. Ich will Dir das züchten nicht vermiesen.

    Gruß Heinz

    Kommentar


    • #3
      Hallo Heinz!

      Darüber habe ich natürlich schon nachgedacht!
      Deshalb würde ich auch nicht mit meiner Classic het Ghost oder der Ghost züchten, die ich noch besitze! Das auch in der oberen genannten Kombi einfache Farben fallen werden ist mir auch bewusst!
      Ich habe jedoch schon einige im Bekanntenkreis mit dem „Python-Virus“ infiziert und hätte mit Sicherheit schon Abnehmer für diese Tiere.
      Es geht primär erstmal um ein einziges Gelege, auch um evtl. schon sehen zu können ob der Champagner Coral Glow tatsächlich das Pied trägt!
      Ich bin mir für dieses Gelege eigentlich sicher die Nachzuchten loszuwerden (loszuwerden klingt ganz doof, aber du weißt ja hoffentlich wie‘s gemeint ist...).
      Ich habe quasi vor nur dann ein Gelege zu inkubieren, wenn ich vorher schon Interessenten habe für die Tiere. Deshalb kann es auch sein, dass nach dem jetzt geplanten schon Schluss ist!

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Kershy Beitrag anzeigen
        Insbesondere auch würde ich gerne wissen mit welchen Anschaffungen/Kosten/Platzbedarf etc. ich rechnen muss!
        Wie genau meinst Du das? Der Preis für einen Inkubator (ja, den bereits genannten kann man nutzen) dürfte auf der Hand liegen. Platz und Kosten für Aufzuchtterrarien kannst Du beeinflussen, je nach Terrarien und deren Größe, für die Du Dich entscheidest. Futterkosten oder Futtertierzucht für die Nachzuchten dürften auch recht klar sein. Oder habe ich Deine Frage völlig falsch verstanden?

        Das aktuellste Buch zu Python regius, mit relativ umfangreichem Kapitel zur Zucht, ist sicherlich das von Broghammer.
        https://www.ms-reptilien.de/literatu...ber-2018?c=539

        Gut gemeinter Rat, da schliesse ich mich vorbehaltlos dilepis an: verlasse Dich niemals auf "feste Zusagen" im Voraus. Selbst dann nicht, wenn sie aus dem Freundes- oder Bekanntenkreis kommen. Rechne immer damit, alle Nachzuchten selbst behalten zu müssen. Ganz besonders, weil Du am Beispiel Deiner beiden potentiellen Zuchttiere nicht zwangsläufig mit Piebalds rechnen kannst. Champagne neigt zum wobbeln, wenn auch i.d.R. nicht so stark wie Spider. Bei Coral Glow gibt es hauptsächlich sog. "male maker". Hast Du einen solchen, mußt Du mit durchweg männlichen Nachzuchten rechnen, die unabhängig ihrer Farbform nahezu immer schwerer vermittelbar sind als Weibchen.

        Kommentar


        • #5
          Danke für die Antwort!
          Das Buch werde ich mir besorgen!
          Gut, dass ich hier nochmal gefragt habe. Ich wusste gar nicht, dass es bei den Champagner auch Wobbler gibt! Und das mit den „male maker“n war mir auch neu! Hast du da noch mehr Infos? Z.B. warum dieses Phänomen auftritt und wie häufig?

          Kommentar


          • #6
            Hab mich jetzt nochmal informiert!
            Soweit ich das jetzt verstanden habe bezieht sich der „male maker“ nur auf die Coral Glow Tiere des Geleges. Das heißt innerhalb eines Geleges sind die Geschlechter wohl normal verteilt, nur dass bei einem „male maker“ Zuchtmännchen wohl alle Coral Glow Nachzuchten männlich sind. Andere im Gelege fallende Farbformen sind wohl nicht „betroffen“...
            Das Wobbeln gibt mir tatsächlich etwas zu denken... aus diesem Grund würde ich mir nämlich nie Spider, Killer Bee oder sowas kaufen. Ich habe jetzt auch gelesen, dass das Wobbeln auch erst später im Alter auftreten kann, stimmt das? Mein Tier zeigt nämlich überhaupt keine merkbaren Symptome... Könnte es dann trotzdem sein, dass das Wobbeln bei Nachzuchten aus der oben geplanten Verpaarung stärker auftritt?

            Kommentar

            Lädt...
            X