Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lüftung für selbstgebautes Terrarium?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lüftung für selbstgebautes Terrarium?

    Hallo,
    ich will mir eine Epicrates cenchria cenchria zulegen und bin gerade dabei mir ein Terrarium zu bauen.
    Dieses besteht aus Styrodur welches mit 1-2 Lagen Glasfasergewebe und Epoxydharz beidseitig verstärkt wird.
    Das Terrarium ist 1,8 m breit, 0,75 m tief und 1,0 m hoch. Die Grundfläche wollte ich bei ca 0,75 m beschränken damit ich das Terrarium, falls ich umziehen muss/will, durch jede Tür bekomme. Die Breite hab ich laut Mindesthaltungsrichtlinien (hab mich an einem 1,8 m langen Tier orientiert) entsprechend angepasst und paar cm extra dazu gegeben.
    Die Höhe hab ich auf 1 m beschränkt da ich gehört habe das Epicrates cenchria cenchria als erwachsenes Tier eher Bodenbewohner sein soll.

    Nun zu meiner eigentlichen Frage.
    Ich überlege wie groß die Lüftungsschlitze sein müssen und ob diese horizontal oder auch vertikal angebracht werden können.
    Meine Überlegung war links eine horizontale, rechts vielleicht eine vertikale Lüftung anzubringen da dies mit meiner Idee bezüglich der Rückwand besser passen würde.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Terrarium.jpeg
Ansichten: 412
Größe: 23,2 KB
ID: 1231730

    Dieses Foto ist der aktuelle Rohbau ohne die Glasgewebe/Epoxyd-Verstärkung.

  • #2
    Hi cooles Projekt,
    warum keine Lüftung im Deckel? Ich denke, damit eine Art Zirkulation der Luft gewährleistet ist, wäre es schon besser Wenn die Lüftung auf der einen Seite oben und auf der anderen Seite weiter unten wäre. Das wäre ja nicht unbedingt gegeben wenn du auf eine Seite eine vertikale Lüftung machst.
    Hast du das Glasfasergewebe und das Epoxidharz von innen aufgetragen? Und wie dick sind deine gewählten Platten?
    Ich habe vor kurzem auch ein Styrodurterrarium gebaut, allerdings dicke Platten benutzt, damit es stabil wird.

    LG
    Martin

    Kommentar


    • #3
      Hey,
      ich hab auch schon überlegt die oberen Lüftungsschlitze in den Deckel zu setzen. Das "Problem" ist das ich das Terrarium mit Heatpanel beheizen will und ich noch nicht weiß welche Größen ich später brauchen werde. Daher wollte ich im Deckel so viel Fläche wie möglich für die Panel frei halten. Zum anderen würde dort, wo ich den Lüftungsschlitz sonst hinsetzen würde, ein Teil des Motives der Rückwand laufen.
      Ok, das sind aber beides Punkte die nicht in Stein gemeißelt sind und ich, entsprechend der Antworten hier, auch änder.

      Das Epoxy-Glasfasergewebe wird von außen und von innen aufgetragen.
      Würde ich es nur außen oder innen machen hätte ich nicht die benötigte Stabilität.
      Das Styrodur hat eine Dicke von 2 cm. Man hätte auch Styropor nehmen können, da hätte dieses aber dicker sein müssen. Darum hab ich mich für Styrodur entschieden.
      Letztendlich muss das Styropor/Styrodur nur so stabil sein das es beim Auftragen der Glasfaser/Epoxy nicht durchhängt.
      Im Modellbau werden z.B. aus 2 cm dickem Styropor und 1-2 Lagen Glasfaser/Epoxy 2 Meter lange Tragflächen von Modellflugzeugen gemacht. Diese sind nicht nur so stabil das sie sich beim fliegen nicht durchbiegen, man kann jemanden mit so einem Flübel erschlagen wenn man wollte. Aber das wollen wir ja nicht. ;o)

      LG
      Micha

      Kommentar

      Lädt...
      X