Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lampropeltis getula

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lampropeltis getula

    Guten Abend,

    Ich bin auf unten aufgeführte Seite gestoßen und wollte mal die Experten hier fragen, was sie davon halten.

    Im www wird fleißig diskutiert, ob nun getula getula oder getula ssp. (also nigrita, californiae etc) betroffen sind.

    Wo kann ich mir Infos holen, wie ich mich verhalten muss? Ich bin über Tipps wirklich dankbar.

    Die Zucht, Abgabe und teilweise auch die Haltung von Lampropeltis getula wird in der EU in Zukunft verboten:

    https://eur-lex.europa.eu/legal-cont...hjRSWjaiLS7VgM u4Ys0x8fI&uri=CELEX%3A32022R1203

    Mit freundlichen Grüßen loh_r_eptiles

  • #2
    Die Zucht, Abgabe und teilweise auch die Haltung von Lampropeltis getula wird in der EU in Zukunft verboten:

    https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/? fbclid=IwAR3iSyCxGy8U7z7EES2gPKuDTH5FKFmHkly8hjRSWjaiLS7VgMu 4Ys0x8fI&uri=CELEX%3A32022R1203

    Kommentar


    • #3
      Ist ja nicht die erste (potentiell) invasive Art, die im Hobby reglementiert wird. Was die Halter erwartet, kann man anhand anderer Gattungen/Arten in der Vergangenheit leicht in Erfahrung bringen.

      Zitat von loh_r_eptiles Beitrag anzeigen
      Im www wird fleißig diskutiert, ob nun getula getula oder getula ssp. (also nigrita, californiae etc) betroffen sind.
      L. getula hat keine Unterarten (mehr), daher gibt es diesbezüglich, Stand heute, herzlich wenig zu diskutieren.

      Im Zweifelsfall wendest Du Dich an die Behörde, die die Verordnung erlassen hat, bzw. an die, die sie durchführen muß.

      Kommentar


      • #4
        Danke für die Info.

        Also sagst du, nigrita und californiae sind von dieser Regelung NICHT betroffen?

        An welche Behörde wende ich mich denn da? Vetamt? Regierungspräsidium?

        Kommentar


        • #5
          Auf Grund des Föderalen System ist das in jedem Bundesland anders.... In S-H ist es z.B. das Landesamt (noch LLUR)

          Kommentar


          • #6
            Viel spannender ist ja der Umstand, dass es ja eigentlich um Lampropeltis californiae geht und nun die falsche Art auf der Liste steht?

            Kommentar


            • #7
              Ich habe dazu folgenden Bericht gefunden:
              https://www.sueddeutsche.de/wissen/n...tter-1.5497305

              Ich verstehe nur nicht, warum dann die Verordnung für die ganze EU gilt.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von loh_r_eptiles Beitrag anzeigen
                Also sagst du, nigrita und californiae sind von dieser Regelung NICHT betroffen?
                Nein, sage ich nicht. Ich sagte lediglich, daß es, Stand heute, keine Unterarten von L. getula gibt. Wie J Krütgen ganz richtig anmerkte, dürfte es auch gar nicht um L. getula gehen, sondern um L. californiae. Auch hier nicht das erste mal, daß die Legislative sich nicht um aktuelle Systematik/Taxonomie schert. Auf veraltetem Stand der Dinge müßte es um L. getula californiae gehen. Man sollte die zuständige EU-Kommission fragen warum nicht korrekt gearbeitet wurde, anstatt dieses Forum.

                Warum die Verordnung für die gesamte EU gilt, nicht nur für die Kanarischen Inseln, wird auch am ehesten die EU-Kommission beantworten können. Grundsätzlich findet die betreffende Art auch über die Inselgruppe hinaus akzeptable Bedingungen um sich verbreiten zu können, Eindämmung ist zumindest in der Theorie nicht der schlechteste Gedanke. In der Praxis unterschwellig jedem Reptilienhalter zu unterstellen, er würde seine Viecher bei erstbester Gelegenheit in die Natur entlassen wollen, derer einmal überdrüssig geworden, so daß ein Haltungsverbot naheliegend erscheint... nun ja... gäbe es nur eine Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde, die sich im Sinne aller Terrarianer in solchen Fällen einsetzen könnte...

                Kommentar


                • #9
                  Im schlimmsten Fall bezieht sich die Kommision auf den Zeitpunkt, als zB. californiae noch als unterart von getula galt) und das beträffe ja mehrere Arten.
                  Da das jetzt ja nicht mehr so ist, könnte es sein dass alle diese Arten nachträglich - mit korrekter Bezeichnung - auch auf die Liste kommen.

                  "gäbe es nur eine Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde, die sich im Sinne aller Terrarianer in solchen Fällen einsetzen könnte."

                  Kommentar


                  • #10
                    Die DGHT hat im Zuge der Verbändebeteiligung eine Stellungnahme abgegeben.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von landymike Beitrag anzeigen
                      Im schlimmsten Fall bezieht sich die Kommision auf den Zeitpunkt, als zB. californiae noch als unterart von getula galt) und das beträffe ja mehrere Arten.
                      Da das jetzt ja nicht mehr so ist, könnte es sein dass alle diese Arten nachträglich - mit korrekter Bezeichnung - auch auf die Liste kommen.
                      Nein, es beträfe nicht mehrere Arten, da es eben ursprünglich nur um californiae ging, die derzeit Artstatus hat und ehemals die Unterart einer Art war, nicht mehrerer. Warum getula, oder andere Arten der Gattung betroffen sein sollten, müßte die EU-Kommission erklären. Warum sollten nicht invasive Arten in die Liste invasiver Arten aufgenommen werden, nur weil irgendwelche Bürohengste keine Ahnung von Systematik/Taxonomie haben?

                      Kann man die Stellungnahme der DGHT irgendwo nachlesen?

                      Kommentar


                      • #12
                        https://ec.europa.eu/info/law/better...en/F2758967_de

                        Kommentar


                        • #13
                          Gelistet wird Lampropeltis getula (Linnaeus, 1765 ) das umfasst alle danach abgespaltenen (Unter-)Arten... die Risikoanalyse, die der Aufnahme zu Grunde liegt, geht explizit von einer Art mit einer Reihe von Unterarten aus, da die Taxonomie umstritten sei. Was das für Deutschland bedeutet ist m.W. noch offen. Ich gehe aber einmal davon aus, dass die selben Regularien wie für Trachemys scripta gelten werden.

                          Kommentar


                          • #14
                            Ja das hatte ich befürchtet - also mehrere Arten.
                            Ab wann gilt die Regelung ?
                            Was wird das Statement des BNA bewirken ?
                            Was ist mit aktuellen Bestand bei Terrarianern - bzw aktuellen Jungtieren die gerade bei Züchtern sind ?
                            Wie wollen die das kontrollieren ? Die Arten sind doch nicht meldepflichtig ?
                            Viele Fragen und Viele Grüße
                            Mike

                            Kommentar


                            • #15
                              https://www.google.com/url?sa=t&sour...EEOGBeHyVOP18I

                              Ab S.12 ff. Bekommst du die unschönen Antworten
                              für den Fall dass der Link nicht läuft nach BfN Skript 574 suchen. Zu L. getula steht da nichts aber zum allgemein gültigen Hintergrund
                              Zuletzt geändert von J Krütgen; 22.07.2022, 08:21.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X